Investor Relations

Mitteilungen

Hier finden Sie unsere neuesten Unternehmensnachrichten in der Übersicht.

    IR-Mitteilung

    ElringKlinger-Hauptversammlung beschließt konstante Dividende und wählt neues Aufsichtsratsmitglied

    EQS-News: ElringKlinger AG / Schlagwort(e): Hauptversammlung/Dividende
    ElringKlinger-Hauptversammlung beschließt konstante Dividende und wählt neues Aufsichtsratsmitglied
    16.05.2025 / 14:07 CET/CEST
    Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber verantwortlich.

    PRESSEMITTEILUNG

     

     

    • Konstante Dividendenzahlung von 0,15 EUR je Aktie beschlossen
    • Weitere Beschlussvorschläge jeweils mit großer Mehrheit angenommen
    • Wiederwahl von fünf Mitgliedern des Aufsichtsrats, zudem Dr. Sabine Lutz neu gewählt
    • CEO Thomas Jessulat in seiner Rede: „Die Transformation der Mobilität erfordert, das Profil von ElringKlinger zu schärfen, um auch morgen noch aktiv mitzugestalten. Hier haben wir wesentliche Meilensteine erreicht und werden unseren Weg, der durch unsere Strategie SHAPE30 beschrieben wird, konsequent weitergehen.“

     

    Auf der heutigen 120. ordentlichen Hauptversammlung haben die Aktionärinnen und Aktionäre der ElringKlinger AG (ISIN DE0007856023 / WKN 785602) allen Tagesordnungspunkten mit den erforderlichen Mehrheiten zugestimmt. Auch die weiteren zur Abstimmung gestellten Beschlussvorschläge wurden von den Anteilseignern mit großer Mehrheit angenommen. An der virtuell durchgeführten Hauptversammlung nahmen rund 61 % des stimmberechtigten Grundkapitals teil.

     

    Breite Zustimmung zu den Tagesordnungspunkten
    Im Sinne der Ausschüttungskontinuität und auf Basis der operativen Ertragskraft hat der Vorstand in Abstimmung mit dem Aufsichtsrat der Versammlung vorgeschlagen, eine konstante Dividende von 0,15 EUR je Aktie auszuzahlen. Dieser Vorschlag wurde mit großer Mehrheit von 99,7 % angenommen. Außerdem entlasteten die Aktionärinnen und Aktionäre mit jeweils 94,7 % der Stimmen den Vorstand sowie den Aufsichtsrat und billigten auch den Vergütungsbericht sowie die Vergütung des Aufsichtsrats. Zum Abschlussprüfer für das laufende Geschäftsjahr 2025 wurde erneut die Deloitte GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, Stuttgart, bestellt.

     

    Dr. Sabine Lutz folgt im Aufsichtsrat auf Andreas Wilhelm Kraut
    Bei den Aufsichtsratswahlen wurden fünf Mitglieder mit breiter Mehrheit wiedergewählt. Andreas Wilhelm Kraut hatte dem Gremium bereits im Vorfeld mitgeteilt, dass er sich nicht mehr zur Wahl stellen werde. Ihm folgt Dr. Sabine Lutz, die als neues Mitglied in den Aufsichtsrat gewählt wurde.

    Der Aufsichtsratsvorsitzende Helmut P. Merch bedankte sich beim ausscheidenden Mitglied: „Andreas Wilhelm Kraut gehörte dem Aufsichtsrat der ElringKlinger AG insgesamt acht Jahre an. Besondere Ereignisse wie die tiefgreifende Branchentransformation, die Corona-Pandemie und der Ukraine-Krieg prägten diese Zeit maßgeblich. Ich danke Herrn Kraut persönlich wie auch im Namen des gesamten Gremiums sehr herzlich für die sehr gute Zusammenarbeit und seinen gewinnbringenden Blickwinkel auf das Unternehmen ElringKlinger.“Helmut P. Merch weiter: „Gleichzeitig gratuliere ich Dr. Sabine Lutz zu ihrer Wahl und freue mich auf die künftige Zusammenarbeit. Mit ihr konnten wir eine Branchenexpertin für unser Gremium gewinnen.“Neben Helmut P. Merch und erstmalig Dr. Sabine Lutz wurden Ingeborg Guggolz, Ludger Heuberg, Gabriele Sons, und Manfred Strauß wieder in den Aufsichtsrat gewählt.

     

    Auf Kurs in der Umsetzung von SHAPE30
    In seinem Bericht betonte der Vorstandsvorsitzende Thomas Jessulat, dass es auch angesichts eines sehr herausforderndem Umfelds gelungen sei, 2024 ein insgesamt solides Geschäftsergebnis zu erzielen: „Trotz aller Unwägbarkeiten weltweit ist festzuhalten, dass wir auf Kurs sind. Auf Kurs in einem sehr schwierigen Umfeld. Auf Kurs, weil wir uns frühzeitig mit neuen Technologien beschäftigt haben und diese zielgerichtet einsetzen – ganz im Sinne unseres Unternehmenszwecks: ‚Pioneering Innovative Technologies for a Sustainable Future.‘ Und auf Kurs in der Umsetzung unserer Transformationsstrategie SHAPE30.“

    SHAPE30 beschreibt mit seinen fünf Erfolgsfaktoren den Weg für ElringKlinger in der tiefgreifenden Transformation der Branche. Im Rahmen des Faktors #1 Product Transformation hat der Konzern 2024 ein strategisches Maßnahmenpaket beschlossen. So wurde nach tiefgehender Analyse die Entscheidung getroffen, die beiden Werke in Sevelen und Buford zu veräußern. Zudem hat der Konzern entschieden, das Systemgeschäft bei den elektrischen Antriebseinheiten nicht weiterzuverfolgen, sondern sich auf das profitable Komponentengeschäft zu konzentrieren. Auch die Stilllegung der Werke in Thale und Fremont reiht sich in diese Maßnahmen ein.

    Das strategische Maßnahmenpaket dient dem Ziel von SHAPE30, die Profitabilität des Konzerns zu verbessern und nachhaltig Cashflow zu generieren. Dieses Ziel verfolgt auch das Kosteneinsparungsprogramm STREAMLINE, das der Konzern 2025 initiiert hat und durch das er das Niveau seiner globalen Personalkosten um 30 Mio. EUR senken wird.

     

    Bevorstehender Wachstumszyklus
    Neben der Fokussierung des Konzerns auf die profitablen Aktivitäten ging Thomas Jessulat auch auf die spürbare Transformation von ElringKlinger ein: „Durch den bevorstehenden Wachstumszyklus des Konzerns insbesondere in den E-Mobilitätsanwendungen werden wir im Jahr 2030 mehr als 50% unseres Umsatzes mit Produkten jenseits des Verbrennungsmotors erzielen.“ Dazu tragen die bereits erhaltenen volumenstarken Serienaufträge über Zellkontaktiersysteme, Bipolarplatten und weitere E-Mobilitätsprodukte bei. Insgesamt ist ElringKlinger gut aufgestellt, wie Thomas Jessulat betonte: „Die Transformation der Mobilität erfordert, das Profil von ElringKlinger zu schärfen, um auch morgen noch aktiv mitzugestalten. Hier haben wir wesentliche Meilensteine erreicht und werden unseren Weg, der durch unsere Strategie SHAPE30 beschrieben wird, konsequent weitergehen.“

    Eine ausführliche Übersicht zu den einzelnen Abstimmungsergebnissen sowie die Rede des Vorstandsvorsitzenden zum Nachlesen finden Sie auf der Homepage der ElringKlinger AG (www.elringklinger.de) in der Rubrik Investor Relations unter „Hauptversammlung“.

     

     

    Über ElringKlinger  
    Als weltweit aktiver, unabhängiger Zulieferer ist die ElringKlinger-Gruppe ein starker und verlässlicher Partner der Automobilindustrie mit einzigartiger Expertise. Unser Produktportfolio umfasst innovative Lösungen für Pkw und Nfz mit Elektromotor, Hybridtechnik oder Verbrennungsmotor. Neben dem Antrieb zählen Unterboden, Fahrwerk, Bremssystem, Innenraum und Karosserie zu den weiteren Einsatzbereichen. Schon frühzeitig haben wir uns als Spezialist für Elektromobilität positioniert – mit zukunftsweisender Batterie- und Brennstoffzellentechnologie sowie dazugehörigen Komponenten und Baugruppen wie Kunststoffgehäusen und metallischen Stanz- und Formteilen. Maßgeschneiderte Leichtbauteile von ElringKlinger sind im gesamten Fahrzeug einsetzbar und punkten u.a. mit Gewichtsreduktion, Effizienz und Funktionsintegration, gerade auch bei E-Mobility-Applikationen. Den Aftermarket in über 140 Ländern beliefern wir mit einem umfangreichen Ersatzteilprogramm.
    Insgesamt engagieren sich innerhalb von ElringKlinger rund 9.000 Mitarbeitende. Mit über 40 Standorten weltweit ist ElringKlinger global aufgestellt und in allen wichtigen Automobilregionen nah am Kunden vertreten.




    Kontakt:
    Weitere Informationen erhalten Sie von:

    ElringKlinger AG
    Dr. Jens Winter
    Strategic Communications
    Max-Eyth-Straße 2
    D-72581 Dettingen/Erms
    Fon: 07123 724-88335
    E-Mail: jens.winter@elringklinger.com

    16.05.2025 CET/CEST Veröffentlichung einer Corporate News/Finanznachricht, übermittelt durch EQS News - ein Service der EQS Group.
    Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber verantwortlich.

    Die EQS Distributionsservices umfassen gesetzliche Meldepflichten, Corporate News/Finanznachrichten und Pressemitteilungen.
    Medienarchiv unter eqs-news.com


     

     

     

     

    Mehr erfahren
    Pressefoto (16.05.2025)
    IR-Mitteilung

    ElringKlinger: Q1 2025 auf Kurs – nächste Stufe der Transformation in der Umsetzung

    EQS-News: ElringKlinger AG / Schlagwort(e): Quartals-/Zwischenmitteilung/Quartalsergebnis
    ElringKlinger: Q1 2025 auf Kurs – nächste Stufe der Transformation in der Umsetzung
    08.05.2025 / 07:30 CET/CEST
    Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber verantwortlich.

    PRESSEMITTEILUNG

     

    • Ergebnisse für das erste Quartal 2025:
      • Konzernumsatz bei 423,1 Mio. EUR (Q1 2024: 465,3 Mio. EUR), organische Verbesserung gegenüber gleichem Vorjahreszeitraum um 2,2 %
      • Bereinigte EBIT-Marge mit 4,9 % (Q1 2024: 5,2 %) im Einklang mit Gesamtjahresziel von rund 5 %
      • Operativer Free Cashflow aufgrund der Vorfinanzierung von Projekten und hoher Investitionstätigkeit bei minus 120,3 Mio. EUR (Q1 2024: -5,8 Mio. EUR), Nettofinanzverbindlichkeiten bei 370,4 Mio. EUR (Q1 2024: 329,1 Mio. EUR)
    • Vorstand hat Kostenreduzierungsprogramm STREAMLINE zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit beschlossen, Einsparziel: mindestens 30 Mio. EUR p.a. ab 2026
    • CEO Thomas Jessulat: „Wir haben bereits strategische Entscheidungen zur Fokussierung getroffen und konzentrieren uns künftig auf unsere profitablen Bereiche. Mit unserem Programm STREAMLINE passen wir nun unsere internen Strukturen an, um für den weiteren Weg der Transformation schlagkräftig aufgestellt zu sein.“

     

    Die ElringKlinger AG (ISIN DE0007856023 / WKN 785602) hat die Geschäftszahlen für das erste Quartal 2025 vorgelegt. Demnach hat der ElringKlinger-Konzern im Berichtszeitraum einen Umsatz von 423,1 Mio. EUR (Q1 2024: 465,3 Mio. EUR) erzielt. In diesem Zusammenhang ist zu berücksichtigen, dass die beiden veräußerten Konzerngesellschaften in der Schweiz und den USA im ersten Quartal 2024 noch einen Umsatz von 44,7 Mio. EUR beigesteuert hatten, d.h. die entsprechende Vergleichsbasis aus dem Vorjahresquartal beträgt demzufolge 420,6 Mio. EUR. Zudem schmälerten Währungseffekte in Höhe von 7,9 Mio. EUR oder 1,7 % den Umsatz. Organisch, das heißt um Währungs- und M&A-Effekte bereinigt, stiegen die Umsatzerlöse um 10,4 Mio. EUR oder 2,2 % – gleichbedeutend mit einer besseren Performance als der Markt, der sich im ersten Quartal 2025 global um plus 1,3 % und in Europa um minus 6,7 % veränderte.

     

    Geschäftsbereich E-Mobility weiter gewachsen
    Während bei den Segmenten das Ersatzteilgeschäft um 12,8 % und die Kunststofftechnik um 12,1 % zulegten, entwickelte sich das Segment Erstausrüstung unter Berücksichtigung der Veräußerung der beiden Konzerngesellschaften leicht rückläufig. Innerhalb des Segments konnte der Geschäftsbereich E-Mobility seinen Umsatz von 11,3 Mio. EUR auf 26,8 Mio. EUR erneut mehr als verdoppeln. Hierfür ist insbesondere der weitere Hochlauf eines Großserienauftrags über Zellkontaktiersysteme am Standort Neuffen (D) verantwortlich.

     

    Bereinigte EBIT-Marge auf Kurs
    Hinsichtlich des Ergebnisses hat der Konzern im Jahresauftaktquartal in einem schwierigen Umfeld Kurs gehalten und mit einem bereinigten EBIT von 20,5 Mio. EUR (Q1 2024: 24,0 Mio. EUR) eine bereinigte EBIT-Marge von 4,9 % (Q1 2025: 5,2 %) erzielt. Bei Investitionen von 45,0 Mio. EUR (Q1 2024: 16,9 Mio. EUR) und einem Net Working Capital von 454,4 Mio. EUR (Q1 2024: 489,3 Mio. EUR) belief sich im Berichtsquartal der operative Free Cashflow auf minus 120,3 Mio. EUR (Q1 2024: -5,8 Mio. EUR), d.h. wovon rund ein Drittel aus Investitionen in Sachanlagen resultieren. Mit Blick auf den bevorstehenden Anlauf von weiteren Großserienaufträgen und deren Vorbereitung waren sowohl für Investitionen höhere als auch für die Cashflow-Entwicklung niedrigere Werte als im Vorjahresquartal erwartet worden. Infolge dieser Veränderungen lagen die Nettofinanzverbindlichkeiten mit 370,4 Mio. EUR (31.03.2024: 329,1 Mio. EUR) über dem entsprechenden Vorjahresvergleichswert.

    Thomas Jessulat, Vorstandsvorsitzender des ElringKlinger-Konzerns, kommentiert die Quartalszahlen: „Wir investieren derzeit in die Herstellung von E-Mobility-Produkten auf Basis unserer erhaltenen Großserienaufträge. In Neuffen läuft der erste Auftrag über Zellkontaktiersysteme weiter hoch, ein weiterer läuft zum Jahresende an. Zudem bereiten wir die Serienproduktion in China vor und errichten in South Carolina in den USA unseren Battery Hub Americas. Diese wichtigen Wachstumsschritte spiegeln sich sowohl in den Investitionen als auch im Cashflow und in den Nettofinanzverbindlichkeiten wider. Insgesamt sind wir auf Kurs, unsere Jahresziele 2025 zu erfüllen.“

     

    Ausblick bestätigt
    Der Konzern erwartet weiterhin für den Umsatz 2025 einen Betrag, der organisch dem Vorjahreswert entspricht, sowie eine bereinigte EBIT-Marge von rund 5 %. Für den operativen Free Cashflow rechnet ElringKlinger nach wie vor mit einem Wert in Höhe von rund 1 bis 2 % des Konzernumsatzes, hinsichtlich des Nettoverschuldungsgrades (Nettofinanzverbindlichkeiten zu EBITDA) strebt der Konzern einen Wert von rund 2 an. Neben den weiteren Kennzahlen für 2025 wird auch der mittelfristige Ausblick bestätigt.

     

    Kostenreduzierungsprogramm STREAMLINE zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit
    Um ElringKlinger weiter zielgerichtet für die Zukunft aufzustellen und die Wettbewerbsfähigkeit des Konzerns nachhaltig zu verbessern, hat der Vorstand das Programm STREAMLINE zur Überprüfung und Reduzierung der Personalkostenstruktur beschlossen. STREAMLINE beinhaltet gezielte Maßnahmen für unterschiedliche Beschäftigtengruppen und hat zum Ziel, die Kapazitäten des Konzerns in seinen einzelnen Zentral- und Geschäftsbereichen zu optimieren. Bestimmendes Prinzip für Beschäftigte der deutschen Standorte ist die beidseitige Freiwilligkeit. Zum Kern des Programms gehört hier auch ein konzerninterner Arbeitsmarkt, um Beschäftigte in andere Bereiche zu übernehmen. Das Programm hat zum Ziel, die Personalkosten des Konzerns um mindestens 30 Mio. EUR pro Jahr ab 2026 zu reduzieren.

    Dazu Thomas Jessulat, CEO: „ElringKlinger hat in den vergangenen Jahren ein breites Produktportfolio entwickelt und dafür eine entsprechende Organisationsstärke aufgebaut. Im Zuge des Wandels unserer Branche haben wir bereits strategische Entscheidungen zur Fokussierung getroffen und konzentrieren uns künftig auf unsere profitablen Bereiche. Mit unserem Programm STREAMLINE passen wir nun auch unsere internen Strukturen an die neuen Gegebenheiten an, um für den weiteren Weg der Transformation schlagkräftig aufgestellt zu sein.“

    Der Konzern hat im Rahmen seine Transformationsstrategie SHAPE30 bereits wesentliche Weichen gestellt, um auch im Jahr 2030 wettbewerbsfähig zu sein. Dazu gehört neben dem Verkauf von zwei Gesellschaften in der Schweiz und den USA auch der Beschluss, das Systemgeschäft bei den elektrischen Antriebseinheiten zu beenden und sich auf das profitable Komponentengeschäft zu konzentrieren. Darüber hinaus konzentriert der Konzern sein globales Standortnetzwerk.

     

     

    Kennzahlen über das 1. Quartal 2025

    in Mio. EURQ1 2025*Q1 2024 abs. rel.
    Auftragseingang416,9420,6-3,7-0,9 %
    Auftragsbestand1.152,41.162,6-10,2-0,9 %
    Umsatz423,1465,3-42,2-9,1 %
    davon Währungseffekte  -7,9-1,7 %
    davon M&A-Aktivitäten  -44,7-9,6 %
    davon organisch  +10,4+2,2 %
    EBITDA41,950,8-8,9-17,5 %
    Bereinigtes EBIT20,524,0-3,5-14,6 %
    Bereinigte EBIT-Marge (in %)4,95,2-0,3 PP-
    Periodenergebnis (nach Minderheiten)3,513,3-9,8-73,7 %
    Ergebnis je Aktie (in EUR)0,060,21-0,15-71,4 %
    Investitionen (in Sachanlagen)45,016,9+28,1+>100 %
    Operativer Free Cashflow-120,3-5,8-114,5->100 %
    Net Working Capital (NWC)454,4489,3-34,9-7,1 %
    NWC-Quote (in %)27,626,8+0,8 PP-
    Eigenkapitalquote (in %)38,344,5-6,2 PP-
    Nettofinanzverbindlichkeiten370,4329,1+41,3+12,5 %
    Nettoverschuldungsgrad (Net Debt/EBITDA)2,11,6+0,5+31,3 %
    Mitarbeitende (per 31. März)9.0839.606-523-5,4 %

     

    * Bei den Zahlen zum ersten Quartal 2025 ist zu berücksichtigen, dass zum Jahresende 2024 die Veräußerung der beiden Tochtergesellschaften in Buford, GA (USA) und Sevelen (CH) vollzogen wurde.

     Wert um den Beitrag der beiden Tochtergesellschaften in Buford, GA (USA) und Sevelen (CH) bereinigt

     

     

    Über ElringKlinger  
    Als weltweit aktiver, unabhängiger Zulieferer ist die ElringKlinger-Gruppe ein starker und verlässlicher Partner der Automobilindustrie mit einzigartiger Expertise. Unser Produktportfolio umfasst innovative Lösungen für Pkw und Nfz mit Elektromotor, Hybridtechnik oder Verbrennungsmotor. Neben dem Antrieb zählen Unterboden, Fahrwerk, Bremssystem, Innenraum und Karosserie zu den weiteren Einsatzbereichen. Schon frühzeitig haben wir uns als Spezialist für Elektromobilität positioniert – mit zukunftsweisender Batterie- und Brennstoffzellentechnologie sowie dazugehörigen Komponenten und Baugruppen, wie Kunststoffgehäuse und metallische Stanz- und Formteile.

    Maßgeschneiderte Leichtbauteile von ElringKlinger sind im gesamten Fahrzeug einsetzbar und punkten unter anderem mit Gewichtsreduktion, Effizienz und Funktionsintegration, gerade auch bei E-Mobility-Applikationen.

    Den Aftermarket in über 140 Ländern beliefern wir mit einem umfangreichen Ersatzteilprogramm.

    Insgesamt engagieren sich innerhalb des ElringKlinger-Konzerns rund 9.000 Mitarbeitende. Mit über 40 Standorten weltweit ist ElringKlinger global aufgestellt und in allen wichtigen Automobilregionen nah am Kunden vertreten.

     

    Rechtlicher Hinweis
    Diese Mitteilung enthält zukunftsgerichtete Aussagen. Diese Aussagen basieren auf den Erwartungen, Markteinschätzungen und Prognosen des Vorstands sowie den ihm derzeit zur Verfügung stehenden Informationen. Die zukunftsgerichteten Aussagen sind insbesondere nicht als Garantien der darin genannten zukünftigen Entwicklungen und Ergebnisse zu verstehen. Obwohl der Vorstand überzeugt ist, dass die gemachten Aussagen und ihre zugrunde liegenden Überzeugungen und Erwartungen realistisch sind, beruhen sie auf Annahmen, die sich möglicherweise als nicht zutreffend erweisen. Zukünftige Ergebnisse und Entwicklungen sind abhängig von einer Vielzahl von Faktoren, Risiken und Unwägbarkeiten, die zu Änderungen der ausgedrückten Erwartungen und Einschätzungen führen können. Zu diesen Faktoren zählen zum Beispiel Änderungen der allgemeinen Wirtschafts- und Geschäftslage, Schwankungen von Wechselkursen und Zinssätzen, die mangelnde Akzeptanz neuer Produkte und Dienstleistungen sowie Änderungen der Geschäftsstrategie.




    Kontakt:
    Weitere Informationen erhalten Sie von:

    ElringKlinger AG
    Dr. Jens Winter
    Strategic Communications
    Max-Eyth-Straße 2
    D-72581 Dettingen/Erms
    Fon: 07123 724-88335
    E-Mail: jens.winter@elringklinger.com

    08.05.2025 CET/CEST Veröffentlichung einer Corporate News/Finanznachricht, übermittelt durch EQS News - ein Service der EQS Group.
    Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber verantwortlich.

    Die EQS Distributionsservices umfassen gesetzliche Meldepflichten, Corporate News/Finanznachrichten und Pressemitteilungen.
    Medienarchiv unter eqs-news.com


     

     

     

     

    Mehr erfahren
    Pressefoto (08.05.2025)
    IR-Mitteilung

    ElringKlinger erweitert den Konzernvorstand

    EQS-News: ElringKlinger AG / Schlagwort(e): Personalie
    ElringKlinger erweitert den Konzernvorstand
    02.04.2025 / 11:20 CET/CEST
    Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber verantwortlich.

    PRESSEMITTEILUNG


     

    • Ab 01.08.2025 verstärkt Isabelle Damen als CFO den Konzernvorstand
    • Finanzressort wurde seit dem 01.10.2023 von CEO Thomas Jessulat in Personalunion geführt
    • Isabelle Damen wird als CFO auch die Bereiche IT sowie Legal & Compliance verantworten

     

    Der Aufsichtsrat der ElringKlinger AG (ISIN DE0007856023 / WKN 785602) hat zum 1. August 2025 Isabelle Damen neu in den Konzernvorstand berufen. Die Niederländerin übernimmt die Aufgaben als Vorstandsmitglied für Finanzen von CEO Thomas Jessulat, der nach seiner Ernennung zum Vorstandsvorsitzenden die Funktion des CFO zunächst in Personalunion fortgeführt hatte. Neben den klassischen Finanzbereichen wird Isabelle Damen auch für die Bereiche IT sowie Legal & Compliance verantwortlich sein.

    Dazu Helmut P. Merch, Aufsichtsratsvorsitzender der ElringKlinger AG: „Wir freuen uns, dass wir mit Isabelle Damen eine ausgewiesene Finanzexpertin für ElringKlinger gewonnen haben. Sie verfügt durch ihre bisherigen Stationen über eine langjährige internationale Erfahrung in global aufgestellten Konzernen und wird gemeinsam mit den weiteren Vorstandsmitgliedern die Transformation von ElringKlinger konsequent vorantreiben. Wir danken Thomas Jessulat, dass er nach seiner Ernennung zum CEO in Doppelfunktion das Amt des CFO zunächst weitergeführt hat. Mit der Berufung von Isabelle Damen ist der Vorstand jetzt vollständig und schlagkräftig für die Zukunft aufgestellt.“

    Isabelle Damen (51) verantwortet derzeit als CFO bei Teijin Aramid B.V., einer Tochtergesellschaft des internationalen japanischen Konzerns Teijin Ltd., die Bereiche Finanzen, Recht und Kontinuierliche Verbesserung. Bevor sie 2020 zu Teijin Aramid B.V. stieß, war sie in leitenden Funktionen unter anderem für Sensata Technologies und Thales B.V. tätig. Isabelle Damen hat ein Bachelor-Studium an der Amsterdam Business School erfolgreich absolviert und einen MBA-Abschluss an der ESADE Business School in Barcelona erworben.

     

     

    Über ElringKlinger  

    Als weltweit aktiver, unabhängiger Zulieferer ist die ElringKlinger-Gruppe ein starker und verlässlicher Partner der Automobilindustrie mit einzigartiger Expertise. Unser Produktportfolio umfasst innovative Lösungen für Pkw und Nfz mit Elektromotor, Hybridtechnik oder Verbrennungsmotor. Neben dem Antrieb zählen Unterboden, Fahrwerk, Bremssystem, Innenraum und Karosserie zu den weiteren Einsatzbereichen. Schon frühzeitig haben wir uns als Spezialist für Elektromobilität positioniert – mit zukunftsweisender Batterie- und Brennstoffzellentechnologie sowie dazugehörigen Komponenten und Baugruppen, wie Kunststoffgehäuse und metallische Stanz- und Formteile.

    Maßgeschneiderte Leichtbauteile von ElringKlinger sind im gesamten Fahrzeug einsetzbar und punkten unter anderem mit Gewichtsreduktion, Effizienz und Funktionsintegration, gerade auch bei E-Mobility-Applikationen. Den Aftermarket in über 140 Ländern beliefern wir mit einem umfangreichen Ersatzteilprogramm. Insgesamt engagieren sich innerhalb des ElringKlinger-Konzerns rund 9.000 Mitarbeitende. Mit über 40 Standorten weltweit ist ElringKlinger global aufgestellt und in allen wichtigen Automobilregionen nah am Kunden vertreten.

     




    Kontakt:
    Weitere Informationen erhalten Sie von:

    ElringKlinger AG
    Dr. Jens Winter
    Strategic Communications
    Max-Eyth-Straße 2
    D-72581 Dettingen/Erms
    Fon: 07123 724-88335
    E-Mail: jens.winter@elringklinger.com

    02.04.2025 CET/CEST Veröffentlichung einer Corporate News/Finanznachricht, übermittelt durch EQS News - ein Service der EQS Group.
    Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber verantwortlich.

    Die EQS Distributionsservices umfassen gesetzliche Meldepflichten, Corporate News/Finanznachrichten und Pressemitteilungen.
    Medienarchiv unter eqs-news.com


     

     

     

     

    Mehr erfahren
    Pressemitteilung 02.04.2025
    IR-Mitteilung

    Geschäftsjahr 2024: ElringKlinger erreicht operative Jahresziele in schwierigem Marktumfeld

    • Konzernumsatz bei 1,803 Mrd. EUR, organische Veränderung mit minus 0,9% auf Marktniveau
    • Bereinigtes EBIT bei 87,6 Mio. EUR, bereinigte EBIT-Marge bei 4,9 %, operativer Free Cashflow erneut deutlich verbessert, Nettofinanzverbindlichkeiten auf langjährigen Tiefstand gesenkt
    • Kontinuität in der Dividende: Ausschüttung von 0,15 EUR je Aktie vorgeschlagen
    • Ausblick für 2025: Umsatz organisch in etwa auf Vorjahresniveau, bereinigte EBIT-Marge bei rund 5 %, operativer Free Cashflow bei rund 1 bis 3 % des Konzernumsatzes
    • CEO Thomas Jessulat: „Vor dem Hintergrund des schwierigen Marktumfelds konnten wir das Geschäftsjahr 2024 erfolgreich abschließen. Zum einen haben wir mit einer bereinigten EBIT-Marge von 4,9 % und einem operativen Free Cashflow von 58 Mio. EUR unsere Prognose voll erfüllt. Zum anderen haben wir unsere Transformation mit einem strategischen Maßnahmenpaket vorangetrieben.“

     

    Die ElringKlinger AG (ISIN DE0007856023/WKN 785602) hat mit dem Geschäftsbericht 2024 ihre finalen, geprüften Zahlen für das Geschäftsjahr 2024 veröffentlicht. Unter herausfordernden Rahmenbedingungen verbuchte der Konzern im abgelaufenen Geschäftsjahr einen Konzernumsatz von 1.803 Mio. EUR (2023: 1.847 Mio. EUR) und bewegt sich somit mit einer Veränderung von organisch minus 0,9 % in etwa auf Marktniveau. Denn gemäß Branchendaten von S&P Global Mobility ist die globale Light-Vehicle-Produktion 2024 um 1,1 % zurückgegangen. Die bereinigte EBIT-Marge belief sich auf 4,9 % (2023: 5,4 %) und der operative Free Cashflow summierte sich auf 58,4 Mio. EUR. Damit entsprach das Konzernergebnis den Jahreszielen von rund 5 % bzw. einem leicht positiven Wert. Ergebnisbeeinträchtigend wirkte ein strategisches Maßnahmenpaket, durch das der Konzern zahlungsunwirksame Wertminderungen und Restrukturierungsaufwendungen in Höhe von 238 Mio. EUR verbucht hat.

    „Vor dem Hintergrund des schwierigen Marktumfelds konnten wir das Geschäftsjahr 2024 erfolgreich abschließen. Zum einen haben wir mit einer bereinigten EBIT-Marge von 4,9 % und einem operativen Free Cashflow von 58 Mio. EUR unsere Prognose voll erfüllt. Dadurch konnten wir auch die Nettofinanzverbindlichkeiten auf ein 13-Jahres-Tief von 246 Mio. EUR senken. Zum anderen haben wir unsere Transformation mit einem strategischen Maßnahmenpaket vorangetrieben, das das Ziel unserer Konzernstrategie SHAPE30 im Fokus hat: Wir werden die Profitabilität des Konzerns verbessern und nachhaltig Cashflow generieren, damit wir auch in Zukunft jederzeit auf die Anforderungen des Marktes reagieren können“, so Thomas Jessulat, Vorstandsvorsitzender der ElringKlinger AG. „Darüber hinaus zeigt sich die Transformation in den wachsenden Umsätzen im Bereich der E-Mobilität. Im vergangenen Jahr haben wir den Umsatz im Geschäftsbereich E-Mobility auf 102 Mio. EUR mehr als verdoppeln können.“

    Deutliches Umsatzplus im Geschäftsbereich E-Mobility

    Innerhalb des umsatzstärksten Segments Erstausrüstung, das aufgrund des wenig dynamischen Marktumfeldes im Umsatz um 5,4 % zurückging, verzeichnete der Geschäftsbereich E-Mobility mit 102,5 Mio. EUR (2023: 48,3 Mio. EUR) den deutlichsten Zuwachs. Der Geschäftsbereich konnte seinen Umsatz gegenüber dem Vorjahr mehr als verdoppeln, wozu ein Großserienauftrag über Zellkontaktiersysteme wesentlich beitrug. Ebenfalls ein starkes Plus wies das Segment Ersatzteile auf, dessen Wachstumsstrategie weiter erfolgreich greift. Hier konnten im vergangenen Geschäftsjahr die Umsatzerlöse um 12,1 % auf 336,3 Mio. EUR gesteigert werden, verglichen mit 300,1 Mio. EUR im Jahr 2023. Das Segment Kunststofftechnik zeigte sich im Berichtsjahr trotz der schwächeren konjunkturellen Dynamik robust, was unter anderem am breiten Branchenmix liegt. Mit Umsatzerlösen in Höhe von 130,0 Mio. EUR (2023: 132,3 Mio. EUR) bewegte sich das Segment in etwa auf dem Niveau des Vorjahres.

    Umsatzwachstum in Deutschland sowie in der Region Südamerika und Übrige

    In der Region Deutschland legte ElringKlinger im Berichtsjahr u.a. aufgrund eines hochlaufenden Großserienauftrags über Zellkontaktiersysteme und Umsatzsteigerungen im Ersatzteilbereich deutlich um 11,9 % auf 410,1 Mio. EUR (2023: 366,3 Mio. EUR) zu. Ebenfalls ein Umsatzwachstum verzeichnete der Konzern 2024 in der Region Südamerika und Übrige mit einem Plus von 6,5 % auf 103,3 Mio. EUR (2023: 97,1 Mio. EUR). Für die Region Übriges Europa ist der Marktentwicklung entsprechend im Geschäftsjahr 2024 zwar ein Umsatzrückgang zu verzeichnen, jedoch schnitt der Konzern hier mit einer Veränderung von minus 3,8 % auf 558,8 Mio. EUR (2023: 580,9 Mio. EUR) leicht besser ab als der Markt. Die Regionen Nordamerika und Asien-Pazifik waren rückläufig.

    Strategisches Maßnahmenpaket zur Schärfung des Konzernprofils

    Aufgrund der Transformation der Branche hat der ElringKlinger-Vorstand ein strategisches Maßnahmenpaket beschlossen, welches das Profil des Konzerns deutlich schärft, um auch in Zukunft jederzeit auf die Anforderungen des Marktes reagieren zu können. Der Konzern konzentriert sich auf profitable und zukunftsträchtige Produktgruppen und Geschäftsbereiche. Demnach wird das Systemgeschäft bei den elektrischen Antriebseinheiten zukünftig nicht weiterverfolgt. Die Entscheidung, die beiden Werke im schweizerischen Sevelen und im US-amerikanischen Buford, GA, zu veräußern, erfolgte vor dem geichen Hintergrund, ebenso die Stilllegung der Standorte im kalifornischen Fremont sowie in Thale in Sachsen-Anhalt. Insgesamt führte dieses Maßnahmenpaket zu einmaligen Sondereffekten in Höhe von 238 Mio. EUR. Diese Maßnahmen beeinträchtigten die Ergebnissituation des Konzerns 2024 in einem wesentlichen Maße, stellen aber die Grundlage für die Zielsetzung der Konzernstrategie SHAPE30 dar, die Profitabilität und den Cashflow des Konzerns deutlich zu verbessern.

    Bereinigte EBIT-Marge auf Zielniveau

    Trotz der herausfordernden Rahmenbedingungen erzielte der Konzern ein Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (EBITDA) von 144,0 Mio. EUR (2023: 200,3 Mio. EUR). Ohne die Sondereffekte läge das bereinigte EBITDA bei 197,1 Mio. EUR (2023: 213,5 Mio. EUR). Das bereinigte Ergebnis vor Zinsen und Steuern (bereinigtes EBIT) belief sich auf 87,6 Mio. EUR (2023: 100,1 Mio. EUR), was einer bereinigten EBIT-Marge von 4,9 % (2023: 5,4 %) entspricht. Es ergab sich 2024 ein Periodenergebnis von minus 137,8 Mio. EUR (2023: 39,3 Mio. EUR).

    Dividendenvorschlag in Höhe von 0,15 EUR je Aktie

    Aufgrund des strategischen Maßnahmenpakets ist das berichtete Ergebnis je Aktie mit minus 2,18 EUR (2023: 0,62 EUR) negativ. Ohne die Sondereffekte belief sich das bereinigte Ergebnis je Aktie auf 0,70 EUR. Nach Auffassung des Managements zeigt dieser Wert, dass der Konzern operativ richtig aufgestellt und im Kern erfolgreich ist, sodass der Vorstand in Abstimmung mit dem Aufsichtsrat der kommenden Hauptversammlung im Sinne der Ausschüttungskontinuität vorschlägt, eine konstante Dividende von 0,15 EUR (2023: 0,15 EUR) je Aktie auszuzahlen. Darüber hinaus hat der Aufsichtsrat dem Vorschlag des Vorstands zugestimmt, die kommende Hauptversammlung am 16. Mai 2025 virtuell durchzuführen.

    Erhöhung des operativen Free Cashflow und niedriger Verschuldungsgrad

    Im Geschäftsjahr 2024 erhöhte sich der operativer Free Cashflow gegenüber dem Vorjahr deutlich und belief sich auf 58,4 Mio. EUR (2023: 36,7 Mio. EUR). Infolgedessen konnten die Nettofinanzverbindlichkeiten um 77,3 Mio. EUR auf einen langjährigen Tiefstand von 245,9 Mio. EUR (2023: 323,2 Mio. EUR) gesenkt werden. Dieser Wert bedeutet ein stabiles Fundament für die weitere Transformation des Konzerns. Der Verschuldungsgrad Net Debt zu EBITDA erzielt dementsprechend mit 1,7 einen niedrigen Wert. Zieht man das bereinigte EBITDA heran, beläuft sich der Wert auf 1,2.

    Ausblick 2025: Umsatz organisch auf Vorjahresniveau, bereinigte EBIT-Marge bei rund 5%

    Auch im laufenden Geschäftsjahr wird sich die global aufgestellte Automobilbranche weiter in einem Spannungsfeld befinden, welches von geo- und handelspolitischen Entwicklungen sowie makroökonomischen Unsicherheiten geprägt sein wird. Gleichzeitig entwickelt sich der Markt wenig dynamisch, insbesondere in Europa und Nordamerika.

    Vor diesem Hintergrund geht ElringKlinger davon aus, 2025 organisch Umsatzerlöse in etwa auf Vorjahresniveau zu erzielen. Ausgangsbasis ist somit der Konzernumsatz ohne die Erlöse der beiden veräußerten Gesellschaften. Mittelfristig rechnet der Konzern angesichts der Marktprognosen und auf Basis seiner volumenstarken Seriennominierungen mit einem moderaten Umsatzwachstum. Trotz zahlreicher, auch beeinträchtigender Einflussfaktoren strebt der Konzern erneut eine bereinigte EBIT-Marge von rund 5 % an. Voraussetzung dafür ist ein weiter striktes Kostenmanagement, während die Hochläufe der weiteren Seriennominierungen vorbereitet werden. Mittelfristig geht der Konzern von einer bereinigten EBIT-Marge von rund 7 bis 8 % aus. Der operative Free Cashflow wird wesentlich von der operativen Ertragskraft, den Investitionen und der Entwicklung des Net Working Capital geprägt. Auf Basis der Erwartungen für diese Kennzahlen rechnet der Konzern für den operativen Free Cashflow 2025 mit einem Wert, der rund 1 bis 3 % des Konzernumsatzes entspricht. Mittelfristig ist mit einer weiteren Verbesserung zu rechnen, der Vorstand strebt einen Wert von rund 2 bis 4 % an. Für den Nettoverschuldungsgrad geht er Konzern für 2025 von einem Wert von rund 2, mittelfristig von einem Spektrum von 1,0 bis 2,0 aus.

     

    Finale, geprüfte Zahlen zum Geschäftsjahr 2024 und zum 4. Quartal 2024

    in Mio. EURGJ 2024GJ 2023D abs.D rel.Q4 2024Q4 2023D abs.D rel.
    Auftragseingang1.793,11.690,5-102,6+6,1 %457,5465,0-7,5-1,6 %
    Auftragsbestand1.158,61.152,36,3+0,5 %1.158,61.152,3*+6,3+0,5 %
    Umsatz1.803,11.847,1-44,0-2,4%452,1439,013,13,0%
         davon Währungseffekte  -28,1-1,5%  -7,2-1,6%
         davon M&A-Aktivitäten  +0,0+0,0%  +0,0+0,0%
         davon organisch  -15,9-0,9%  +20,3+4,6%
    EBITDA144,0200,3-56,3-28,1%-7,752,3-60,0->100%
    Bereinigtes EBITDA197,1213,5-16,4-7,7%44,857,4-12,6-22,0%
    Bereinigtes EBIT87,6100,1-12,6-12,6%18,026,3-8,3-31,6%
    Bereinigte EBIT-Marge (in %)4,95,4-0,5 PP-4,06,0-2,0 PP-
    Finanzergebnis0,1-29,7-29,8->100%22,6-10,5-33,1->100%
    Ergebnis vor Steuern-150,053,2-203,2->100%-138,58,3-146,8->100%
    Ertragsteuern-13,9-19,7-5,8-29,3%11,516,6-5,1-30,7%
    Periodenergebnis (nach Minderh.)-137,839,3-177,2->100%-104,822,5-127,4->100%
    Ergebnis je Aktie (in EUR)-2,180,62-2,80->100%-1,650,36-2,01->100%
    Investitionen in Sachanlagen108,371,2+37,1+34,3%50,124,9+25,3+>100%
    Operativer Free Cashflow58,436,7+21,7+59,1%82,941,6+41,3+99,3%
    Dividende je Aktie (in EUR)0,15**0,15+0,0+0,0    
    ROCE (in %)-11,55,6-17,1PP-    
    Net Working Capital (NWC)346,9466,3-119,4-25,6%    
    NWC-Quote (in %)19,225,2-6,0 PP-    
    Eigenkapitalquote (in %)39,045,3-6,3 PP-    
    Nettofinanzverbindlichkeiten245,9323,2-77,3-23,9%    
    Nettoverschuldungsgrad
    (Net Debt/EBITDA)
    1,71,6+0,1-    
    Ber. Nettoverschuldungsgrad
    (Net Debt/EBITDA bereinigt)
    1,21,5-0,2-    

    * Aus Vergleichsgründen exklusive des Auftragsbestands der beiden veräußerten Werke (Sevelen und Buford)

    **  Vorschlag an die Hauptversammlung 2025

     

    Der Geschäftsbericht 2024 ist online verfügbar unter: https://gb2024.elringklinger.de

    Mehr erfahren
    IR-Mitteilung

    ElringKlinger schließt das Geschäftsjahr 2024 solide ab und konkretisiert die weitere Transformation des Konzerns

    EQS-News: ElringKlinger AG / Schlagwort(e): Vorläufiges Ergebnis
    ElringKlinger schließt das Geschäftsjahr 2024 solide ab und konkretisiert die weitere Transformation des Konzerns
    27.02.2025 / 13:36 CET/CEST
    Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber verantwortlich.

    PRESSEMITTEILUNG

     

    • Vorläufige, ungeprüfte Geschäftszahlen für 2024:
      • Umsatz bei 1.803 Mio. EUR (2023: 1.847 Mio. EUR), organisch bei 1.831 Mio. EUR, bereinigte EBIT-Marge bei 4,8 % (2023: 5,4 %)
      • Starker operativer Free Cashflow in Höhe von 58,5 Mio. EUR (2023: 36,7 Mio. EUR)
      • Nettofinanzverbindlichkeiten mit 250 Mio. EUR (2023: 323 Mio. EUR) auf Dreizehnjahrestief
    • Strategische Neuausrichtung: Fokus auf profitables Geschäft und Beendigung verlustträchtiger Aktivitäten. Der Vorstand erwartet hieraus ab 2026 ein jährliches Ergebnispotenzial von rund 10 Mio. EUR.
    • Einmalige, nicht zahlungswirksame bilanzielle Wertminderungen in Höhe von 238 Mio. EUR haben das Geschäftsjahr 2024 erheblich negativ beeinflusst.
    • CEO Thomas Jessulat: „Mit diesen Maßnahmen schärfen wir das Profil von ElringKlinger, um den Konzern in dem herausfordernden Umfeld für die weitere Transformation zu stärken. Unser Ziel ist es, die Profitabilität des Konzerns zu erhöhen und den Cashflow nachhaltig zu verbessern.“

     

    Die ElringKlinger AG (ISIN DE0007856023 / WKN 785602) hat vorläufige und ungeprüfte Geschäftszahlen für das Geschäftsjahr 2024 veröffentlicht. Demnach hat der Konzern 2024 Umsatzerlöse in Höhe von 1.803 Mio. EUR (2023: 1.847 Mio. EUR) erzielt. Unterstellt man konstante Wechselkurse, summierten sich die Umsatzerlöse auf 1.831 Mio. EUR. Das EBITDA belief sich auf 144 Mio. EUR (2023: 200 Mio. EUR), das bereinigte EBIT auf 86,2 Mio. EUR (2023: 100 Mio. EUR), was einer bereinigten EBIT-Marge von 4,8 % (2023: 5,4 %) entspricht. Damit erfüllte der Konzern seinen Ausblick aus Oktober 2024, organisch Umsatzerlöse leicht unterhalb des Vorjahresniveaus zu erzielen und eine bereinigte EBIT-Marge von rund 5 % zu erreichen. Beim operativen Free Cashflow hatte der Konzern mit einem leicht positiven Wert gerechnet, konnte das Ziel mit 58,5 Mio. EUR (2023: 36,7 Mio. EUR) aber signifikant übertreffen. Infolgedessen konnten die Nettofinanzverbindlichkeiten deutlich auf 250 Mio. EUR (2023: 323 Mio. EUR) gesenkt werden. Daraus ergibt sich ein Nettoverschuldungsgrad von 1,7 (31.12.2023: 1,6). Bereinigt man das EBITDA um die Sondereffekte vor allem aus der Veräußerung der beiden Gesellschaften in den USA und in der Schweiz, beläuft sich der Nettoverschuldungsgrad auf 1,3 (31.12.2023: 1,5).

    Die vorläufigen Zahlen kommentierte Thomas Jessulat, CEO des ElringKlinger-Konzerns: „In diesem schwierigen Umfeld weist der Konzern insgesamt solide Geschäftszahlen aus. Trotz hoher Investitionen in den Zukunftsfeldern haben wir einen starken operativen Free Cashflow erzielt und konnten die Nettofinanzverbindlichkeiten auf den niedrigsten Stand seit dreizehn Jahren senken. Mit dieser Entschuldung haben wir die Finanzierungsstruktur von ElringKlinger verbessert und ein festes Fundament für die weitere Transformation des Konzerns geschaffen. Nichtsdestotrotz sind die Rahmenbedingungen herausfordernd und erfordern ein klares, konsequentes Vorgehen.“

    Strategische Neuausrichtung mit Fokus auf profitables Geschäft

    Um ElringKlinger in diesem herausfordernden wirtschaftlichen und politischen Umfeld resilient aufzustellen, hat der Vorstand ein strategisches Maßnahmenpaket beschlossen und treibt damit die weitere Transformation des Konzerns voran. So stellt der Konzern das Systemgeschäft bei elektrischen Antriebseinheiten ein. Der Fokus bei elektrischen Antriebseinheiten liegt künftig auf dem profitablen Komponentengeschäft. Infolgedessen hat der Vorstand beschlossen, strategische Optionen für seine Beteiligung an der hofer AG zu prüfen. Insgesamt wurden bei den neuen Antriebstechnologien Wertminderungen in Höhe von 85 Mio. EUR vorgenommen. Darüber hinaus analysiert der Konzern seine weiteren Unternehmensbeteiligungen und wird gegebenenfalls weitere Schritte einleiten.

    Verkauf zweier Werke umgesetzt

    Zum 31. Dezember 2024 hat der Konzern den im Oktober unterzeichneten Verkauf zweier Gesellschaften in der Schweiz und in den USA auch rechtlich vollzogen. Diese Veräußerung erfolgte vor dem Hintergrund, dass hohe Investitionen zur kompetitiven Fortführung notwendig gewesen wären und den Konzern auf seinem Weg der Transformation eingeschränkt hätten. Aus dieser Transaktion resultieren ergebniswirksame Belastungen mit einem Nettoeffekt von insgesamt 103 Mio. EUR, wovon Wertminderungen in Höhe von 58 Mio. EUR bereits im vergangenen Abschluss zum dritten Quartal 2024 berücksichtigt wurden.

    Reduzierung der Standorte

    Vor dem Hintergrund der herausfordernden Situation in der weltweiten Automobilbranche reduziert ElringKlinger seine Standorte und plant, neben dem Werk in Thale, Deutschland, auch den US-amerikanischen Standort in Fremont, CA, stillzulegen. Beide Werke sollen Mitte des Jahres aus dem Konzernverbund ausscheiden. Insgesamt hat der Konzern für diese und weitere einzelne Standorte Wertminderungen für Anlagen und Restrukturierungsaufwendungen in Höhe von 50 Mio. EUR gebucht.

    Jährliches Ergebnispotenzial ab 2026 von rund 10 Mio. EUR

    Insgesamt wurden im Zuge des Pakets zum Bilanzstichtag 2024 nicht zahlungswirksame Wertminderungen in Höhe von 238 Mio. EUR vorgenommen. Der Vorstand erwartet aufgrund dieser strategischen Maßnahmen ab 2026 ein Ergebnispotenzial von rund 10 Mio. EUR jährlich, wovon rund 7 Mio. EUR bereits 2025 realisiert werden sollen. Geprüfte Zahlen und genaue Angaben zum Ausblick für das Jahr 2025 wird ElringKlinger mit seinem Geschäftsbericht am 27. März 2025 veröffentlichen.

    Dazu CEO Thomas Jessulat: „Mit diesen Schritten entlang unserer Transformationsstrategie SHAPE30 schärfen wir weiter das Profil von ElringKlinger. Unser Ziel ist es, die Profitabilität des Konzerns zu erhöhen und nachhaltig den Cashflow zu verbessern. Dazu konzentrieren wir unser Produktportfolio und setzen unsere Mittel gezielt zur Umsetzung des Wachstums in unseren Zukunftsfeldern ein. Die Grundlage dazu bildet unser hoher Nominierungsbestand mit den Hochläufen der volumenstarken Serienaufträge.“

    Weiterer Hochlauf für E-Mobilitätsanwendungen

    Der weitere Hochlauf der Großserienprojekte ist ein wesentlicher Eckpfeiler der Transformation von ElringKlinger. Auf Basis des Mrd.-EUR-starken Nominierungsbestands ist damit zu rechnen, dass der Umsatz des OE-Segments insbesondere für E-Mobilitätsanwendungen weiter steigen wird. Der Break-even des Geschäftsbereichs E-Mobility ist für 2027 vorgesehen. Im Geschäftsjahr 2024 hat sich der Umsatz des Geschäftsbereichs auf 103 Mio. EUR (2023: 48,3 Mio. EUR) mehr als verdoppelt. Im laufenden Jahr wird zusätzlich zu dem bestehenden Großserienauftrag für einen globalen Batteriehersteller auch der volumenstarke Auftrag über Zellkontaktiersysteme für die Neue Klasse der BMW Group anlaufen.

     

    Vorläufige, ungeprüfte Zahlen zum Geschäftsjahr 2024 und zum 4. Quartal 2024

    in Mio. EURGJ 2024GJ 2023D abs.D rel.Q4 2024Q4 2023D abs.D rel.
    Umsatz1.802,91.847,1-44,2-2,4%451,8439,0+12,8+2,9%
         davon Währungseffekte  -28,1-1,5%  -7,2-1,6%
         davon M&A-Aktivitäten  +0,0+0,0%  +0,0+0,0%
         davon organisch  -16,1-0,9%  +20,0+4,6%
    EBITDA144,4200,3-55,9-27,9%-7,352,3-59,6->100%
    Bereinigtes EBITDA197,9213,5-15,6-7,3%45,657,4-11,8-20,6%
    Bereinigtes EBIT86,2100,1-13,9-13,9%16,726,3-9,6-36,5%
    Bereinigte EBIT-Marge (in %)4,85,4-0,6 PP-3,76,0-2,3 PP-
    Operativer Free Cashflow58,536,7+21,8+59,4%82,941,6+41,3+99,3%
    Nettofinanzverbindlichkeiten250,5323,2-72,7-29,1%    
    Nettoverschuldungsgrad
    (Net Debt/EBITDA)
    1,71,6+0,1+6,3%    
    Ber. Nettoverschuldungsgrad
    (Net Debt/EBITDA bereinigt)
    1,31,5-0,2-13,3%    

     

    Über ElringKlinger  

    Als weltweit aktiver, unabhängiger Zulieferer ist die ElringKlinger-Gruppe ein starker und verlässlicher Partner der Automobilindustrie mit einzigartiger Expertise. Unser Produktportfolio umfasst innovative Lösungen für Pkw und Nfz mit Elektromotor, Hybridtechnik oder Verbrennungsmotor. Neben dem Antrieb zählen Unterboden, Fahrwerk, Bremssystem, Innenraum und Karosserie zu den weiteren Einsatzbereichen. Schon frühzeitig haben wir uns als Spezialist für Elektromobilität positioniert – mit zukunftsweisender Batterie- und Brennstoffzellentechnologie sowie dazugehörigen Komponenten und Baugruppen, wie Kunststoffgehäuse und metallische Stanz- und Formteile.

    Maßgeschneiderte Leichtbauteile von ElringKlinger sind im gesamten Fahrzeug einsetzbar und punkten unter anderem mit Gewichtsreduktion, Effizienz und Funktionsintegration, gerade auch bei E-Mobility-Applikationen.

    Den Aftermarket in über 140 Ländern beliefern wir mit einem umfangreichen Ersatzteilprogramm.

    Insgesamt engagieren sich innerhalb des ElringKlinger-Konzerns rund 9.000 Mitarbeitende. Mit über 40 Standorten weltweit ist ElringKlinger global aufgestellt und in allen wichtigen Automobilregionen nah am Kunden vertreten.

     

    Rechtlicher Hinweis

    Diese Mitteilung enthält zukunftsgerichtete Aussagen. Diese Aussagen basieren auf den Erwartungen, Markteinschätzungen und Prognosen des Vorstands sowie den ihm derzeit zur Verfügung stehenden Informationen. Die zukunftsgerichteten Aussagen sind insbesondere nicht als Garantien der darin genannten zukünftigen Entwicklungen und Ergebnisse zu verstehen. Obwohl der Vorstand überzeugt ist, dass die gemachten Aussagen und ihre zugrunde liegenden Überzeugungen und Erwartungen realistisch sind, beruhen sie auf Annahmen, die sich möglicherweise als nicht zutreffend erweisen. Zukünftige Ergebnisse und Entwicklungen sind abhängig von einer Vielzahl von Faktoren, Risiken und Unwägbarkeiten, die zu Änderungen der ausgedrückten Erwartungen und Einschätzungen führen können. Zu diesen Faktoren zählen zum Beispiel Änderungen der allgemeinen Wirtschafts- und Geschäftslage, Schwankungen von Wechselkursen und Zinssätzen, die mangelnde Akzeptanz neuer Produkte und Dienstleistungen sowie Änderungen der Geschäftsstrategie.

     




    Kontakt:
    Weitere Informationen erhalten Sie von:

    ElringKlinger AG
    Dr. Jens Winter
    Strategic Communications
    Max-Eyth-Straße 2
    D-72581 Dettingen/Erms
    Fon: 07123 724-88335
    E-Mail: jens.winter@elringklinger.com

    27.02.2025 CET/CEST Veröffentlichung einer Corporate News/Finanznachricht, übermittelt durch EQS News - ein Service der EQS Group.
    Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber verantwortlich.

    Die EQS Distributionsservices umfassen gesetzliche Meldepflichten, Corporate News/Finanznachrichten und Pressemitteilungen.
    Medienarchiv unter eqs-news.com


     

     

     

     

    Mehr erfahren
    Aktie
    Finanzterminkalender
    Publikationen
    Hauptversammlung
    IR-Newsletter
    Kontakt

    Finanzterminkalender

    Mehr erfahren

    Publikationen & Präsentationen

    Mehr erfahren

    Hauptversammlung

    Die 118. ordentliche Hauptversammlung der ElringKlinger AG fand am 16. Mai 2023 als virtuelle Hauptversammlung im ICS Internationalen Congresscenter Stuttgart, Messepiazza, 70629 Stuttgart, statt. 

    Mehr erfahren

    IR-Newsletter

    Mehr erfahren

    Kontakt

    Hier finden Sie unsere Ansprechpartner.

    Mehr erfahren

    Aktie
    Finanzterminkalender
    Publikationen
    Hauptversammlung
    IR-Newsletter
    Kontakt