Investor Relations

Mitteilungen

Hier finden Sie unsere neuesten Unternehmensnachrichten in der Übersicht.

    Ad-Hoc-Mitteilungen

    Ausscheiden des Vorstandsvorsitzenden aus dem Vorstand der ElringKlinger AG

    Dettingen/Erms (Deutschland), 6. April 2023 +++ Der Aufsichtsrat der ElringKlinger AG (ISIN DE0007856023, WKN 785602) und Herr Dr. Stefan Wolf haben sich heute darauf verständigt, dass Herr Dr. Stefan Wolf mit Wirkung zum 30. Juni 2023 einvernehmlich als Vorstandsvorsitzender der ElringKlinger AG ausscheidet. Der Aufsichtsrat hat die Suche nach einem Nachfolger eingeleitet. Die Aufgabe von Herrn Dr. Wolf übernimmt Herr Thomas Jessulat (Finanzvorstand) interimistisch als Sprecher des Vorstands.

    Mehr erfahren
    Ad-Hoc-Mitteilungen

    ElringKlinger AG: Ausscheiden des Vorstandsvorsitzenden aus dem Vorstand der ElringKlinger AG

    ElringKlinger AG / Schlagwort(e): Personalie
    ElringKlinger AG: Ausscheiden des Vorstandsvorsitzenden aus dem Vorstand der ElringKlinger AG

    06.04.2023 / 13:10 CET/CEST
    Veröffentlichung einer Insiderinformation nach Artikel 17 der Verordnung (EU) Nr. 596/2014, übermittelt durch EQS News - ein Service der EQS Group AG.
    Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber verantwortlich.


    Ausscheiden des Vorstandsvorsitzenden aus dem Vorstand der ElringKlinger AG

    Dettingen/Erms (Deutschland), 6. April 2023+++ Der Aufsichtsrat der ElringKlinger AG (ISIN DE0007856023, WKN 785602) und Herr Dr. Stefan Wolf haben sich heute darauf verständigt, dass Herr Dr. Stefan Wolf mit Wirkung zum 30. Juni 2023 einvernehmlich als Vorstandsvorsitzender der ElringKlinger AG ausscheidet. Der Aufsichtsrat hat die Suche nach einem Nachfolger eingeleitet. Die Aufgabe von Herrn Dr. Wolf übernimmt Herr Thomas Jessulat (Finanzvorstand) interimistisch als Sprecher des Vorstands.

     

    Weitere Informationen erhalten Sie von:

    ElringKlinger AG   |   Strategic Communications
    Dr. Jens Winter
    Fon: +49 7123 724-88335   |   E-Mail: jens.winter@elringklinger.com

     

    Über die ElringKlinger AG

    Als weltweit aufgestellter, unabhängiger Zulieferer ist ElringKlinger ein starker und verlässlicher Partner der Automobilindustrie. Ob Pkw oder Nkw, mit Verbrennungsmotor, mit Hybridtechnik oder als reines Elektro­fahrzeug – wir bieten für alle Antriebsarten innovative Produktlösungen und tragen so zu nachhal­tiger Mo­bilität bei. Unsere Leichtbaukonzepte reduzieren das Fahrzeuggewicht, wodurch sich bei Verbren­nungsmotoren der Kraftstoffverbrauch samt CO2-Ausstoß verringert und bei alternativen Antrieben die Reichweite erhöht. Mit zukunftsweisender Batterie- und Brennstoffzellentechnologie sowie elektrischen An­triebseinheiten haben wir uns frühzeitig als Spezialist für Elektromobilität positioniert. Für eine Vielzahl von Anwendungen entwickeln wir unsere Dichtungstechnik kontinuierlich weiter. Unsere Abschirm­systeme sor­gen im gesamten Fahrzeug für ein optimales Temperatur- und Akustikmanagement. Dynami­sche Präzisions­teile von ElringKlinger können bei allen Antriebsarten angewendet werden. Engineering-Dienstleistungen, Werkzeugtechnik sowie Produkte aus Hochleistungskunststoffen – auch für Branchen au­ßerhalb der Auto­mobilindustrie – ergänzen das Portfolio. Insgesamt engagieren sich innerhalb des ElringKlinger-Konzerns rund 9.500 Mitarbeiter an 46 Standorten weltweit.



    Ende der Insiderinformation

    06.04.2023 CET/CEST Die EQS Distributionsservices umfassen gesetzliche Meldepflichten, Corporate News/Finanznachrichten und Pressemitteilungen.
    Medienarchiv unter eqs-news.com



     

    show this

    Mehr erfahren
    Pressemitteilung

    EKPO erhält Großserienauftrag eines globalen Automobilherstellers über Bipolarplatten

    • Auftrag mit Gesamtvolumen im mittleren dreistelligen Mio.-EUR-Bereich über fünf Jahre
    • Lieferung von metallischen Bipolarplatten für künftiges Brennstoffzellensystem des Herstellers
    • Produktion startet 2026
    • EKPO investiert hohen zweistelligen Mio.-EUR-Betrag

     

    Dettingen/Erms (Deutschland), 20. März 2023 +++ Die EKPO Fuel Cell Technologies GmbH (EKPO), als Gesellschaft im Konzern des Mehrheitseigners ElringKlinger AG (ISIN DE0007856023, WKN 785602) vollkonsolidiert, während der französische Automobilzulieferer Plastic Omnium die weiteren Anteile hält, wurde von einem globalen Automobilhersteller beauftragt, Bipolarplatten für das künftige Brennstoffzellensystem des Herstellers in Serie zu liefern. Der Auftrag hat eine Laufzeit von zunächst fünf Jahren ab 2026 und umfasst ein Gesamtvolumen im mittleren dreistelligen Mio.-EUR-Bereich. Für die Fertigung an einem neuen Standort wird EKPO einen hohen zweistelligen Mio.-EUR-Betrag investieren.

    Rechtlicher Hinweis
    Diese Mitteilung enthält zukunftsgerichtete Aussagen. Diese Aussagen basieren auf den Erwartungen, Markteinschätzungen und Prognosen des Vorstands sowie den ihm derzeit zur Verfügung stehenden In­for­mationen. Die zukunftsgerichteten Aussagen sind insbesondere nicht als Garantien der darin genann­ten zu­künftigen Entwicklungen und Ergebnisse zu verstehen. Obwohl der Vorstand überzeugt ist, dass die gemachten Aussagen und ihre zugrunde liegenden Überzeugungen und Erwartungen realistisch sind, be­ru­hen sie auf Annahmen, die sich möglicherweise als nicht zutreffend erweisen. Zukünftige Ergebnisse und Entwicklungen sind abhängig von einer Vielzahl von Faktoren, Risiken und Unwägbarkeiten, die zu Ände­rungen der ausgedrückten Erwartungen und Einschätzungen führen können. Zu diesen Faktoren zählen zum Beispiel Änderungen der allgemeinen Wirtschafts- und Geschäftslage, Schwankungen von Wechselkur­sen und Zinssätzen, die mangelnde Akzeptanz neuer Produkte und Dienstleistungen sowie Änderungen der Geschäftsstrategie.

    Mehr erfahren
    Pressemitteilung

    Q2 2022: Konzernergebnis durch Neubewertung des Geschäfts- und Firmenwerts und hohes Kostenniveau beeinflusst

    Dettingen/Erms (Deutschland), 8. Juli 2022  +++  Die ElringKlinger AG (ISIN DE0007856023 / WKN 785602) hat im zweiten Quartal 2022 aufgrund des deutlich gestiegenen Zinsniveaus die Geschäftsaussichten des Konzerns anlassbezogen überprüft. Dies führte zu einer nicht zahlungswirksamen Wertminderung des in der Konzernbilanz ausgewiesenen Geschäfts- und Firmenwerts auf das Segment Erstausrüstung in Höhe von 86,1 Mio. EUR, die sich auf das Konzernergebnis im zweiten Quartal 2022 auswirkte.

    Die Anpassung des Geschäfts- und Firmenwerts begründen gleich mehrere Faktoren. Das allgemein gestiegene Zinsniveau führte dazu, dass sich der zur Abzinsung des Geschäfts- und Firmenwerts verwendete Kapitalkostensatz nach Steuern zum 30. Juni 2022 auf 7,40 % (31. Dezember 2021: 6,99 %) verändert hat. Daneben erhöhten bilanzverlängernde Effekte aufgrund der Working-Capital-Steigerung und der Währungskursentwicklung die Vermögenswerte im Konzern. Bei der anlassbezogenen Überprüfung der Werthaltigkeit lag der ermittelte erzielbare Betrag unter dessen Buchwert. Daher ergab sich eine Wertminderung im Segment Erstausrüstung um 86,1 Mio. EUR, die in der Berichtsperiode in den sonstigen betrieblichen Aufwendungen erfasst wurde.

    Nach vorläufigen Zahlen erzielte der ElringKlinger-Konzern im zweiten Quartal 2022 Umsatzerlöse in Höhe von 430,6 Mio. EUR (Q2 2021: 393,6 Mio. EUR) und ein Ergebnis vor Zinsen und Steuern (EBIT) von -97,0 Mio. EUR (Q2 2021: 23,0 Mio. EUR). Dabei ist zu berücksichtigen, dass neben der Anpassung des Geschäfts- und Firmenwerts auch Wertminderungen im Sachanlagevermögen die Umsatzkosten erhöhten. Ohne Berücksichtigung der beschriebenen Wertminderungen kam das EBIT im Berichtsquartal auf -1,6 Mio. EUR.

    Auch die nach wie vor schwierigen wirtschaftlichen Rahmenbedingungen schlugen sich ergebnisseitig nieder. Dabei spielten insbesondere die stark gestiegenen Kosten von Energie, Rohstoffen und Transporten eine Rolle, die aufgrund vielfältiger Faktoren wie der Coronavirus-Pandemie, des andauernden Kriegs in der Ukraine und logistischen Herausforderungen in Unordnung geraten sind. Aufgrund dessen wird auch die Vorratshaltung sachgerecht angepasst, um die Verfügbarkeit von Produktionsmaterialien zu gewährleisten.

    Aus Sicht des Vorstands werden neben den beschriebenen Wertminderungen die genannten makroökonomischen Faktoren die Ergebnissituation der ElringKlinger AG auch im Gesamtjahr beeinflussen. Aufgrund der bestehenden Risiken aus dem Krieg in der Ukraine, den stark gestiegenen Energie- und Rohstoffpreisen sowie aus möglichen erneuten Corona-Lockdowns in China und anderen Regionen sind die Auswirkungen für den Konzernumsatz und das Konzernergebnis nach wie vor nicht verlässlich abzuschätzen.

    Die vollständigen Geschäftszahlen zum zweiten Quartal 2022 veröffentlicht der Konzern am 4. August 2022.

    Rechtlicher Hinweis
    Diese Mitteilung enthält zukunftsgerichtete Aussagen. Diese Aussagen basieren auf den Erwartungen, Markteinschätzungen und Prognosen des Vorstands sowie den ihm derzeit zur Verfügung stehenden In­for­mationen. Die zukunftsgerichteten Aussagen sind insbesondere nicht als Garantien der darin genann­ten zu­künftigen Entwicklungen und Ergebnisse zu verstehen. Obwohl der Vorstand überzeugt ist, dass die gemachten Aussagen und ihre zugrunde liegenden Überzeugungen und Erwartungen realistisch sind, be­ru­hen sie auf Annahmen, die sich möglicherweise als nicht zutreffend erweisen. Zukünftige Ergebnisse und Entwicklungen sind abhängig von einer Vielzahl von Faktoren, Risiken und Unwägbarkeiten, die zu Ände­rungen der ausgedrückten Erwartungen und Einschätzungen führen können. Zu diesen Faktoren zählen zum Beispiel Änderungen der allgemeinen Wirtschafts- und Geschäftslage, Schwankungen von Wechselkur­sen und Zinssätzen, die mangelnde Akzeptanz neuer Produkte und Dienstleistungen sowie Änderungen der Geschäftsstrategie.

    Mehr erfahren
    Pressemitteilung

    Q1 2022: Ergebnis deutlich unter Vorjahresniveau

    Dettingen/Erms (Deutschland), 14. April 2022 +++ Die ElringKlinger AG (ISIN DE0007856023 / WKN 785602) hat nach vorläufigen Zahlen im ersten Quartal 2022 einen Konzernumsatz von 434,6 Mio. EUR (Q1 2021: 424,1 Mio. EUR) und ein Konzernergebnis vor Zinsen und Steuern (EBIT) von 14,1 Mio. EUR (Q1 2021: 48,4 Mio. EUR) erzielt. Dies entspricht einer EBIT-Marge von 3,3 % (Q1 2021: 11,4 %). Um den Engpässen in den globalen Lieferketten zu begegnen, wurde die Vorratshaltung vorübergehend angepasst. Infolgedessen lag der operative Free Cashflow bei -19,8 Mio. EUR (Q1 2021: 28,6 Mio. EUR).

    Der Umsatz übertraf trotz der Auswirkungen des russisch-ukrainischen Konflikts, der allgemein angespannten Situation auf den Rohstoffmärkten sowie der anhaltenden Halbleiterengpässe leicht das Vorjahresniveau. Währungsbereinigt lagen die Umsatzerlöse ungefähr auf Vorjahresniveau.

    Im Ergebnis, das im starken ersten Quartal des Vorjahres noch den Verkaufserlös für die österreichische Tochtergesellschaft in Höhe von 10,9 Mio. EUR beinhaltete, schlugen sich in erster Linie die signifikanten Preissteigerungen auf den Rohstoffmärkten nieder, die sich durch den Konflikt in der Ukraine noch einmal verstärkt haben.

    In Verbindung mit höheren Energie- und Transportkosten werden diese Faktoren aus heutiger Sicht auch die Ergebnissituation im Gesamtjahr beeinflussen, wobei ihr Ausmaß nach wie vor ungewiss ist und auch vom weiteren Verlauf des russisch-ukrainischen Konflikts abhängt. Darüber hinaus können sich die neuerlichen Corona-Lockdowns in China auf Umsatz und Ergebnis auswirken.

    Die vollständigen Quartalszahlen veröffentlicht der Konzern am 5. Mai 2022.

    Mehr erfahren
    Aktie
    Finanzterminkalender
    Publikationen
    Hauptversammlung
    IR-Newsletter
    Kontakt

    Finanzterminkalender

    Mehr erfahren

    Publikationen & Präsentationen

    Mehr erfahren

    Hauptversammlung

    Die 118. ordentliche Hauptversammlung der ElringKlinger AG fand am 16. Mai 2023 als virtuelle Hauptversammlung im ICS Internationalen Congresscenter Stuttgart, Messepiazza, 70629 Stuttgart, statt. 

    Mehr erfahren

    IR-Newsletter

    Mehr erfahren

    Kontakt

    Hier finden Sie unsere Ansprechpartner.

    Mehr erfahren

    Aktie
    Finanzterminkalender
    Publikationen
    Hauptversammlung
    IR-Newsletter
    Kontakt