Matthias Ruf
Sustainability Specialist
Mitarbeiterstory Matthias Ruf
Position: Sustainability Specialist
Abteilung: Corporate Sustainability
Bei ElringKlinger seit: 2013
Was machen Sie bei ElringKlinger? Was sind Ihre Aufgaben?
Ich arbeite an der Umsetzung der Nachhaltigkeitsstrategie im Konzern mit. Dabei beleuchten wir in der Abteilung sowohl die ökologischen als auch die sozialen und Governance-Themen. Meine Aufgaben sind sehr vielfältig. Sie umfassen unter anderem die Koordination von Nachhaltigkeitsprojekten und die Erarbeitung von Konzepten zur Umsetzung neuer Nachhaltigkeitsthemen.
Wie sind Sie zu ElringKlinger gekommen und was hat Sie dazu bewogen, hier zu arbeiten?
Nach meinem Fachabitur bin ich über ein einjähriges Industrie-Praktikum zu ElringKlinger gekommen. Im Anschluss an meine Ausbildung zum Industriemechaniker startete ich dann in Festanstellung bei ElringKlinger, zunächst in der Vorausentwicklung und später, nach meinem Techniker-Abschluss, als Qualitätstechniker im Prototypenbau und als Auditor in der Lieferantenentwicklung.
Wie kamen Sie dann zu Ihrer jetzigen Position im Bereich Nachhaltigkeit?
Ausschlaggebend war, dass ich mich privat sehr stark mit Nachhaltigkeitsthemen, insbesondere mit dem Umweltschutz auseinandersetze. Als Umweltbeauftragter unserer Kirchengemeinde habe ich ein umfassendes Nachhaltigkeitskonzept entwickelt, das ich nun seit einigen Jahren betreue. Außerdem habe ich einen Klima- und Umweltschutzverein mit vielen verschiedenen Initiativen bei uns im Ort gegründet. Als ElringKlinger dann eine Stelle als Sustainability Specialist ausgeschrieben hatte, habe ich nicht lange gezögert und mich direkt beworben.
"Ich darf mich beruflich mit einem Themenkomplex beschäftigen, mit dem
ich mich stark identifiziere: Nachhaltigkeit."
Was gefällt Ihnen am meisten an Ihrer Arbeit und warum?
Ich darf mich beruflich mit einem Themenkomplex beschäftigen, mit dem ich mich stark identifiziere: Nachhaltigkeit. Besonders gefällt mir, dass ich in diesem Bereich sehr viel von Grund auf aufbauen und mitgestalten kann. Mir wird Gestaltungsspielraum gegeben und man bringt mir viel Vertrauen entgegen, auch als Quereinsteiger. Gleichzeitig habe ich in meinem Team kompetente Ansprechpartnerinnen, von denen ich lernen und mit denen ich mich austauschen kann.
Was schätzen Sie besonders an ElringKlinger als Arbeitgeber?
Mir ist es sehr wichtig, dass Nachhaltigkeit bei meinem Arbeitgeber einen hohen Stellenwert hat. Bei ElringKlinger ist das der Fall. Nachhaltigkeit ist sogar einer der fünf Erfolgsfaktoren der neuen Konzernstrategie SHAPE30 und trägt somit maßgeblich zur Erreichung der Konzernziele im Jahr 2030 bei.
Wie würden Sie die Kultur in Ihrem Team beschreiben?
Kooperativ, humorvoll und modern. Es ist ein vertrauensvolles Arbeiten mit viel Eigenverantwortung. Besonders schön finde ich, dass auch das Familienleben in unserem Team gesehen wird. Wenn ich mal kurzfristig einen Termin mit meinem Sohn wahrnehmen muss, ist das kein Thema und ich kann die Stunden später nachholen. Familie und Beruf lassen sich bei ElringKlinger sehr gut miteinander vereinbaren.
"Mir ist es sehr wichtig, dass Nachhaltigkeit bei meinem Arbeitgeber einen hohen Stellenwert hat. Bei ElringKlinger ist das der Fall."
Wie hat ElringKlinger zu Ihrer beruflichen Entwicklung beigetragen?
Mir persönlich gab ElringKlinger die Möglichkeit, den großen Schritt vom Lieferantenmanagement in die Nachhaltigkeitsabteilung zu gehen – quasi als Quereinsteiger. Ich hatte mir zwar privat schon einiges an Wissen angeeignet, aber beruflich war dieser Bereich neu für mich. Meine Stärken wurden erkannt und man legte in mich das notwendige Vertrauen, dass ich diesen Schritt auch schaffe. Das beweist mir, dass ElringKlinger großen Wert darauflegt, seine Mitarbeitenden kontinuierlich weiterzuentwickeln, und sie darin bestärkt, aus der eigenen Komfortzone herauszutreten.
Was sind die größten Herausforderungen in Ihrem Job?
Herausfordernd ist, dass Nachhaltigkeit noch ein vergleichsweise neues Thema ist, dass sich unglaublich schnell weiterentwickelt. Wir blicken nicht wie in anderen Themen auf einen jahrelangen Erfahrungsschatz zurück. Tiefgehende Studien oder Expertise gibt es kaum. Somit erarbeiten wir uns vieles selbst. Auch kann herausfordernd sein, dass nicht jede oder jeder Nachhaltigkeit einen so hohen Wert beimisst wie man selbst. Das bedeutet für mich, dass ich in Zukunft intern viel erklären, sensibilisieren und schulen werde.
Beschreiben Sie sich mit drei Worten.
Ehrgeizig, hilfsbereit, loyal.
Was war das Highlight Ihrer Woche? Privat oder beruflich.
Die Einschulung meiner Nichte. Und die Vorbereitungen für unseren regionalen Wochenmarkt in Eningen, den wir vom Umweltschutzverein aus auf die Beine gestellt haben.
Was machen Sie, um abzuschalten?
Ich gehe entweder gerne Fahrradfahren oder mit meiner Familie in der Natur spazieren.
Treffen mit meinen Freunden dürfen da zwischendurch natürlich nicht fehlen.