Newsroom

Mitteilungen

Hier finden Sie unsere neuesten Unternehmensnachrichten in der Übersicht.

Pressemitteilung

Hauptversammlung beschließt Dividende von 0,50 Euro je Aktie

DGAP-News: ElringKlinger AG / Schlagwort(e): Hauptversammlung

16.05.2018 / 15:30
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent verantwortlich.


Hauptversammlung beschließt Dividende von 0,50 Euro je Aktie

- Ausschüttungssumme bleibt gegenüber Vorjahr konstant bei 31,7 Mio. Euro;
Ausschüttungsquote verbessert sich auf 45,3 %

- Vorstand und Aufsichtsrat jeweils mit großer Mehrheit entlastet

- Rückblick 2017 & Ausblick 2018: Wichtige strategische Meilensteine für die weitere Unternehmensentwicklung gesetzt

Stuttgart, Dettingen/Erms (Deutschland), 16. Mai 2018 +++ Die Aktionäre der ElringKlinger AG haben auf der Hauptversammlung in Stuttgart eine Dividende in Höhe von 0,50 Euro je Aktie für das Geschäftsjahr 2017 beschlossen. Die Dividende wird am 22. Mai 2018, dem dritten Geschäftstag nach Beschlussfassung der Hauptversammlung ausbezahlt. Dividendenberechtigt sind alle Aktionäre, die am 16. Mai 2018 Aktien der ElringKlinger AG gehalten haben.

Der Vorstandsvorsitzende Dr. Stefan Wolf blickte in seiner Rede auf das Geschäftsjahr 2017 zurück, das von wichtigen strategischen Meilensteinen für die weitere Unternehmensentwicklung geprägt war. "Mit diesen strategischen Schritten haben wir den Konzern weiter auf die Mobilität der Zukunft ausgerichtet. ElringKlinger verfügt in seinem Produktportfolio neben leistungsfähigen Brennstoffzellensystemen auch über Batteriesysteme und komplette elektrische Antriebseinheiten und ist für den dynamischen Wandel der Automobilbranche gut gerüstet", so Dr. Stefan Wolf.

Zu den wesentlichen Ereignissen für ElringKlinger im Geschäftsjahr 2017 zählten die vollzogene Beteiligung an der hofer-Gruppe im Februar und März, ein erstmalig in der Unternehmensgeschichte platziertes Schuldscheindarlehen mit einem Gesamtvolumen von 200 Mio. Euro im Juli, der unterzeichnete Kooperationsvertrag mit dem chinesischen Batteriehersteller CITC im November sowie die erzielte Einigung über den Verkauf der Hug-Gruppe im Dezember.

Im März 2018 traf der Aufsichtsrat der ElringKlinger AG weitere wegweisende Entscheidungen: Mit Wirkung zum 1. April 2018 wurde ein neues Vorstandsressort für Elektromobilität unter der Leitung von Theo Becker geschaffen. Gleichzeitig wurde Reiner Drews, der bislang die Geschäftsbereiche Zylinderkopfdichtungen und Spezialdichtungen verantwortete, in den Vorstand berufen und als Nachfolger von Herrn Becker zum Produktionsvorstand ernannt. Außerdem hat das Kontrollgremium den Vertrag von Finanzvorstand Thomas Jessulat ab dem 1. Januar 2019 um fünf Jahre bis Ende Dezember 2023 verlängert.

Neben den strategischen Weichenstellungen ist ElringKlinger im Geschäftsjahr 2017 operativ weiter stark gewachsen: So steigerte der Konzern den Umsatz um 6,8 % auf 1.664 Mio. Euro und erzielte ein Ergebnis vor Zinsen und Ertragsteuern in Höhe von 137,3 (135,2) Mio. Euro. Die positiven Effekte aus dem Umsatzanstieg wurden jedoch durch unterjährige Belastungsfaktoren wie steigende Rohstoffpreise, Zusatzkosten infolge der SAP-Einführung bei einer Schweizer Tochtergesellschaft und Folgekosten aufgrund anhaltend hoher Kundenabrufe in der NAFTA-Region ergebnisseitig kompensiert. Der den Aktionären zustehende Ergebnisanteil ging in der Folge auf 69,9 (78,6) Mio. Euro zurück.

Die Aktionäre der ElringKlinger AG folgten mit 99,96 % Zustimmung dem Vorschlag von Vorstand und Aufsichtsrat, eine stabile Dividende von 0,50 (0,50) Euro je Aktie für das Geschäftsjahr 2017 zu zahlen. Die Ausschüttungssumme bleibt somit unverändert zum Vorjahr bei 31,7 Mio. Euro. Die Ausschüttungsquote verbessert sich auf 45,3 % (40,3 %) und liegt oberhalb der langfristigen Dividendenpolitik von ElringKlinger, zwischen 30 und 40 % des Konzernergebnisses nach nicht beherrschenden Anteilen auszuschütten.

Die Aktionärsversammlung entlastete die Mitglieder des Vorstands mit 93,88 % und die Mitglieder des Aufsichtsrats mit 76,92 % der Stimmen für das Geschäftsjahr 2017. Zum Abschlussprüfer für das Geschäftsjahr 2018 wurde die Ernst & Young GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft bestellt.

An der Hauptversammlung im Kultur- und Kongresszentrum Stuttgart nahmen etwa 800 Anteilseigner und Gäste teil. Insgesamt waren 71,52 % des Grundkapitals vertreten.


Weitere Informationen erhalten Sie von:
ElringKlinger AG
Dr. Jens Winter
Strategic Communications
Max-Eyth-Straße 2
D-72581 Dettingen/Erms
Fon: +49 7123 724-88335
Fax: +49 7123 724-85 8335
E-Mail: jens.winter[at]elringklinger.com


Über die ElringKlinger AG
Als Automobilzulieferer ist ElringKlinger ein verlässlicher Partner für seine Kunden, um die Mobilität der Zukunft zu gestalten. Ob optimierter Verbrennungsmotor, leistungsfähiger Hybridmotor oder umweltfreundliche Batterie- und Brennstoffzellentechnologie - ElringKlinger bietet für alle Antriebsarten innovative Lösungen. Unsere Leichtbaukonzepte reduzieren das Fahrzeuggewicht, wodurch sich entweder bei Verbrennungsmotoren der Kraftstoffverbrauch samt CO2-Ausstoß verringert oder bei alternativen Antrieben die Reichweite erhöht. Für die immer komplexeren Verbrennungsmotoren entwickelt der Konzern sein Leistungsspektrum rund um Dichtungen kontinuierlich weiter, um stets den höchsten Anforderungen gerecht zu werden. Lösungen der thermischen und akustischen Abschirmtechnik runden das Angebot ab. Produkte aus dem Hochleistungskunststoff PTFE - auch für Branchen außerhalb der Automobilindustrie - ergänzen das Portfolio. Insgesamt engagieren sich innerhalb des ElringKlinger-Konzerns über 9.600 Mitarbeiter an 45 Standorten weltweit.



16.05.2018 Veröffentlichung einer Corporate News/Finanznachricht, übermittelt durch DGAP - ein Service der EQS Group AG.
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber verantwortlich.

Die DGAP Distributionsservices umfassen gesetzliche Meldepflichten, Corporate News/Finanznachrichten und Pressemitteilungen.
Medienarchiv unter www.dgap.de



show this
Mehr erfahren
Pressemitteilung

ElringKlinger wächst im ersten Quartal organisch um 5,4 %

DGAP-News: ElringKlinger AG / Schlagwort(e): Quartalsergebnis

14.05.2018 / 07:29
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent verantwortlich.


ElringKlinger wächst im ersten Quartal organisch um 5,4 %

- Umsatz im ersten Quartal 2018 währungsbedingt mit 431 Mio. Euro um 0,6 % unter Vorjahresniveau, organisch aber um 5,4 % gewachsen

- EBIT-Marge vor Kaufpreisallokation bei 8,9 %

- Ergebnisgrößen beinhalten Veräußerungserlös für Hug-Gruppe, die mit Wirkung zum 1. März 2018 entkonsolidiert wurde

- Ausblick für 2018 bestätigt

Dettingen/Erms (Deutschland), 14. Mai 2018 +++ Die ElringKlinger AG hat im ersten Quartal 2018 sowohl umsatz- als auch ergebnisseitig das Vorjahresniveau bestätigt. Der Umsatz war mit 430,7 Mio. Euro zwar leicht schwächer als das Vorjahresvergleichsquartal, allerdings entfiel 2018 auch der März-Umsatz der Hug-Gruppe, die mit Wirkung zum 1. März 2018 entkonsolidiert wurde. Hinsichtlich des Konsolidierungskreises sind zudem Umsatzbeiträge der im Februar 2017 erstmals einbezogenen Tochtergesellschaft hofer powertrain products GmbH zu berücksichtigen. Insgesamt belaufen sich die Umsatzeffekte durch Änderungen des Konsolidierungskreises auf minus 4,2 Mio. Euro.

Darüber hinaus wirkten sich Wechselkursentwicklungen umsatzmindernd aus, in erster Linie hinsichtlich des US-Dollars, des Schweizer Franken und des brasilianischen Reals. Unter der Annahme konstanter Wechselkurse und Berücksichtigung der Änderungen des Konsolidierungskreises ist der Konzern im Umsatz um 5,4 % oder 23,2 Mio. Euro gewachsen. Damit übertraf ElringKlinger mit seinem organischen Umsatzwachstum die globale Automobilproduktion, die sich im Vorjahresquartalsvergleich leicht negativ bis seitwärts entwickelte, deutlich.

"Das starke Umsatzwachstum belegt erneut, wie innovativ und gefragt unsere Produkte sind," schlussfolgert der Vorstandsvorsitzende der ElringKlinger AG, Dr. Stefan Wolf. "Gleiches gilt auch für unsere Auftragslage, wenn man Wechselkurseffekte berücksichtigt: Im Auftragseingang haben wir erneut zugelegt. Der Auftragsbestand hat sich sogar um 8,9 % gegenüber dem ersten Quartal 2017 verbessert und mit mehr als 1 Mrd. Euro ein Rekordniveau erreicht."

Im ausgewiesenen Quartalsergebnis ist auch der Veräußerungsertrag der Hug-Gruppe enthalten, der sich auf 21,1 Mio. Euro belief. Diesem positiven Effekt stehen mehrere interne und externe Einflussfaktoren entgegen, die den Gewinn kompensierten: Die Anstiege bei wichtigen Rohstoffen, wie z.B. Aluminium oder Stahl, haben das Ergebnis ebenso beeinträchtigt wie die Folgekosten aus der ungeplant hohen Abrufsituation in der NAFTA-Region. In der Schweiz verlaufen die Verlagerungen größtenteils nach Plan. Während sich das Finanzergebnis auch durch Währungseffekte auf minus 5,3 Mio. Euro verringerte, lagen das Periodenergebnis (nach Minderheiten) mit 25,7 (25,1) Mio. Euro und das Ergebnis je Aktie mit 0,41 (0,40) Euro jeweils leicht über Vorjahresniveau.

Auf Basis der guten Auftragslage geht der Konzern für das Geschäftsjahr 2018 weiterhin davon aus, das Wachstum der globalen Automobilproduktion im Umsatz organisch um 2 bis 4 Prozentpunkte zu übertreffen. Hinsichtlich des Ergebnisses hat sich im ersten Quartal 2018 das Umfeld der Einflussfaktoren für das laufende Geschäftsjahr nicht verbessert. Die Rohstoffpreise ziehen weiter an und werden das Konzernergebnis auch im laufenden Geschäftsjahr belasten, zudem sind kostensteigernde Effekte aus der Einführung von Zöllen nicht auszuschließen. Gleichzeitig ist der Konzern bestrebt, die Optimierung am Schweizer Standort wie geplant durchzuführen und die Kostensituation durch hohe Kundenabrufe in der NAFTA-Region zu verbessern. Auch unter Berücksichtigung dieser Faktoren geht der Konzern derzeit weiterhin davon aus, dass er im laufenden Geschäftsjahr eine EBIT-Marge (vor Kaufpreisallokation) von rund 9 % erzielt, auch wenn die Rahmenbedingungen insgesamt herausfordernd bleiben.

in Mio. EuroQ1 2018Q1 2017∆ abs.∆ rel.
Auftragseingang474,2494,3-20,1-4,1%
Auftragsbestand1.027,2993,5+33,7+3,4%
Umsatz430,7433,3-2,6-0,6%
davon Währungseffekte  -21,6-5,0%
davon Akquisitionen  -4,2-1,0%
davon organisch  +23,2+5,4%
EBIT vor Kaufpreisallokation38,4*39,1-0,7-1,8%
EBIT-Marge vor Kaufpreisallokation (in %)8,9*9,0-0,1PP-
Kaufpreisallokation1,01,2-0,2-
EBIT37,4*37,9-0,5-1,3%
Finanzergebnis-5,3-3,4-1,9-55,9 %
EBT32,134,5-2,4-7,0%
Ertragsteuern-5,7-8,5+2,8+32,9%
Effektiver Steuersatz (in %)17,924,7-6,8PP-
Periodenergebnis (nach Minderheiten)25,725,1+0,6+2,4%
Ergebnis je Aktie (in EUR)0,410,40+0,01-
Investitionen (in Sachanlagen)29,429,6-0,2-0,7%
Operativer Free Cashflow-23,3-11,6-11,7>-100,0%
Net Working Capital583,4572,9+10,5+1,8%
Eigenkapitalquote (in %)44,946,3-1,4PP-
Nettofinanzverbindlichkeiten625,1581,1+44,0+7,6%
Mitarbeiter (per 31. März)9.6188.738+880+10,1%

* Inkl. Ertrag aus der Veräußerung des Teilkonzerns Hug


Weitere Informationen erhalten Sie von:
ElringKlinger AG
Dr. Jens Winter
Strategic Communications
Max-Eyth-Straße 2
D-72581 Dettingen/Erms
Fon: +49 7123 724-88335
Fax: +49 7123 724-85 8335
E-Mail: jens.winter[at]elringklinger.com


Über die ElringKlinger AG
Als Automobilzulieferer ist ElringKlinger ein verlässlicher Partner für seine Kunden, um die Mobilität der Zukunft zu gestalten. Ob optimierter Verbrennungsmotor, leistungsfähiger Hybridmotor oder umweltfreundliche Batterie- und Brennstoffzellentechnologie - ElringKlinger bietet für alle Antriebsarten innovative Lösungen. Unsere Leichtbaukonzepte reduzieren das Fahrzeuggewicht, wodurch sich entweder bei Verbrennungsmotoren der Kraftstoffverbrauch samt CO2-Ausstoß verringert oder bei alternativen Antrieben die Reichweite erhöht. Für die immer komplexeren Verbrennungsmotoren entwickelt der Konzern sein Leistungsspektrum rund um Dichtungen kontinuierlich weiter, um stets den höchsten Anforderungen gerecht zu werden. Lösungen der thermischen und akustischen Abschirmtechnik runden das Angebot ab. Produkte aus dem Hochleistungskunststoff PTFE - auch für Branchen außerhalb der Automobilindustrie - ergänzen das Portfolio. Insgesamt engagieren sich innerhalb des ElringKlinger-Konzerns über 9.600 Mitarbeiter an 45 Standorten weltweit.

Rechtlicher Hinweis
Diese Mitteilung enthält zukunftsgerichtete Aussagen. Diese Aussagen basieren auf den Erwartungen, Markteinschätzungen und Prognosen des Vorstands sowie den ihm derzeit zur Verfügung stehenden Informationen. Die zukunftsgerichteten Aussagen sind insbesondere nicht als Garantien der darin genannten zukünftigen Entwicklungen und Ergebnisse zu verstehen. Obwohl der Vorstand überzeugt ist, dass die gemachten Aussagen und ihre zugrunde liegenden Überzeugungen und Erwartungen realistisch sind, beruhen sie auf Annahmen, die sich möglicherweise als nicht zutreffend erweisen. Zukünftige Ergebnisse und Entwicklungen sind abhängig von einer Vielzahl von Faktoren, Risiken und Unwägbarkeiten, die zu Änderungen der ausgedrückten Erwartungen und Einschätzungen führen können. Zu diesen Faktoren zählen zum Beispiel Änderungen der allgemeinen Wirtschafts- und Geschäftslage, Schwankungen von Wechselkursen und Zinssätzen, die mangelnde Akzeptanz neuer Produkte und Dienstleistungen sowie Änderungen der Geschäftsstrategie.



14.05.2018 Veröffentlichung einer Corporate News/Finanznachricht, übermittelt durch DGAP - ein Service der EQS Group AG.
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber verantwortlich.

Die DGAP Distributionsservices umfassen gesetzliche Meldepflichten, Corporate News/Finanznachrichten und Pressemitteilungen.
Medienarchiv unter www.dgap.de



show this
Mehr erfahren
Pressemitteilung

ElringKlinger liefert Batteriesysteme für Solarfahrzeug von Sono Motors

DGAP-News: ElringKlinger AG / Schlagwort(e): Auftragseingänge

09.05.2018 / 08:02
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent verantwortlich.


ElringKlinger liefert Batteriesysteme für Solarfahrzeug von Sono
Motors

- Auftrag zur Entwicklung und Produktion von Batteriesystemen für
vollelektrisches Solarfahrzeug des deutschen Mobilitätsunternehmens Sono Motors erhalten

- Gesamtvolumen von mehreren hundert Millionen Euro, Laufzeit auf 8 Jahre ausgerichtet

- Produktion der Batteriesysteme an einem ElringKlinger-Standort in
Deutschland vorgesehen

- Start der Serienproduktion für das 2. Halbjahr 2019 geplant

Dettingen/Erms (Deutschland), 9. Mai 2018 +++ Die ElringKlinger AG hat einen umsatzstarken Auftrag im Bereich der Batterietechnologie vom Münchner Unternehmen Sono Motors erhalten. Auftragsgegenstand ist die Entwicklung und Produktion von kompletten Batteriesystemen für ein vollelektrisches Solarfahrzeug. Der Auftrag umfasst ein Gesamtvolumen von mehreren hundert Millionen Euro bei einer Laufzeit von acht Jahren. Der Beginn der Serienfertigung ist für das 2. Halbjahr 2019 vorgesehen.

"Mit diesem Auftrag haben wir einen Fahrzeughersteller der neuen Generation von der Innovations- und Leistungsfähigkeit unserer Batterietechnologie überzeugen können", so der Vorstandsvorsitzende Dr. Stefan Wolf. "Im Zuge dessen wird ElringKlinger die Entwicklung und Produktion eines Batteriesystems an einem inländischen Standort realisieren. Das ist ein wichtiges Signal für den Wirtschaftsstandort Deutschland."

Sono Motors geht mit seinem vollelektrischen Antriebskonzept völlig neue Wege. Bei seinem Fahrzeugmodell "Sion", das für den Niedrigpreissektor ausgelegt ist und vor allem Kunden im urbanen Raum anspricht, kann die Batterie sowohl über das Stromnetz als auch über in die Karosserie integrierte Solarzellen geladen werden. Dadurch ist ein CO2-neutraler Fahrbetrieb möglich. Hinzu kommt, dass die Batterie wie ein mobiles Kraftwerk auch Energie abgeben kann. Das beauftragte Batteriesystem soll eine reale Reichweite von 250 km ermöglichen. Die Markteinführung des Fahrzeugs ist für das 2. Halbjahr 2019 vorgesehen.

Für die Produktion der Batteriesysteme wird ElringKlinger eine neu eingerichtete vollautomatisierte Fertigungslinie für Batteriesysteme einsetzen. Das Batteriesystem von ElringKlinger ist modular aufgebaut, so dass individuelle Bedürfnisse von Auftraggebern flexibel berücksichtigt werden können. Die Basis bildet dabei ein 48-V-Modul, mit welchem Gesamtsystemspannungen von bis zu 800 V realisiert werden können. Die Module, die Komponenten wie das Zellgehäuse oder das Zellkontaktiersystem umfassen, werden durch ein Batteriemanagementsystem gesteuert, das die Spannung sowie die Temperatur der einzelnen Batteriezellen überwacht und die Stromführung gewährleistet. Mit den Batteriemodulen und dem Batteriemanagementsystem umfasst der Auftrag ein vollwertiges Batteriesystem.

ElringKlinger stellt bereits seit 2011 Komponenten für Lithium-Ionen-Batterien wie Zellkontaktiersysteme und Modulverbinder für verschiedene Hybrid- und batterieelek-trische Fahrzeugmodelle in Serie her. Außerdem entwickelt und fertigt der Konzern komplette Batteriemodule und -systeme sowie Gesamtspeicher.


Weitere Informationen erhalten Sie von:
ElringKlinger AG
Dr. Jens Winter
Strategic Communications
Max-Eyth-Straße 2
D-72581 Dettingen/Erms
Fon: +49 7123 724-88335
Fax: +49 7123 724-85 8335
E-Mail: jens.winter[at]elringklinger.com


Über die ElringKlinger AG
Als Automobilzulieferer ist ElringKlinger ein verlässlicher Partner für seine Kunden, um die Mobilität der Zukunft zu gestalten. Ob optimierter Verbrennungsmotor, leistungsfähiger Hybridmotor oder umweltfreundliche Batterie- und Brennstoffzellentechnologie - ElringKlinger bietet für alle Antriebsarten innovative Lösungen. Unsere Leichtbaukonzepte reduzieren das Fahrzeuggewicht, wodurch sich entweder bei Verbrennungsmotoren der Kraftstoffverbrauch samt CO2-Ausstoß verringert oder bei alternativen Antrieben die Reichweite erhöht. Für die immer komplexeren Verbrennungsmotoren entwickelt der Konzern sein Leistungsspektrum rund um Dichtungen kontinuierlich weiter, um stets den höchsten Anforderungen gerecht zu werden. Lösungen der thermischen und akustischen Abschirmtechnik runden das Angebot ab. Produkte aus dem Hochleistungskunststoff PTFE - auch für Branchen außerhalb der Automobilindustrie - ergänzen das Portfolio. Insgesamt engagieren sich innerhalb des ElringKlinger-Konzerns über 9.600 Mitarbeiter an 45 Standorten weltweit.



09.05.2018 Veröffentlichung einer Corporate News/Finanznachricht, übermittelt durch DGAP - ein Service der EQS Group AG.
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber verantwortlich.

Die DGAP Distributionsservices umfassen gesetzliche Meldepflichten, Corporate News/Finanznachrichten und Pressemitteilungen.
Medienarchiv unter www.dgap.de



show this
Mehr erfahren
Stimmrechtsmitteilungen

ElringKlinger AG: Veröffentlichung gemäß § 40 Abs. 1 WpHG mit dem Ziel der europaweiten Verbreitung

ElringKlinger AG

04.04.2018 / 09:07
Veröffentlichung einer Stimmrechtsmitteilung übermittelt durch DGAP - ein Service der EQS Group AG.
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent verantwortlich.


Stimmrechtsmitteilung

1. Angaben zum Emittenten
ElringKlinger AG
Max-Eyth-Straße 2
72581 Dettingen/Erms
Deutschland

2. Grund der Mitteilung
XErwerb/Veräußerung von Aktien mit Stimmrechten
 Erwerb/Veräußerung von Instrumenten
 Änderung der Gesamtzahl der Stimmrechte
 Sonstiger Grund:

3. Angaben zum Mitteilungspflichtigen
Name:Registrierter Sitz und Staat:
Internationale Kapitalanlagegesellschaft mit beschränkter HaftungDüsseldorf
Deutschland

4. Namen der Aktionäre
mit 3% oder mehr Stimmrechten, wenn abweichend von 3.
 

5. Datum der Schwellenberührung:
28.03.2018

6. Gesamtstimmrechtsanteile
 Anteil Stimmrechte
(Summe 7.a.)
Anteil Instrumente
(Summe 7.b.1.+ 7.b.2.)
Summe Anteile
(Summe 7.a. + 7.b.)
Gesamtzahl Stimmrechte des Emittenten
neu2,91 %0,00 %2,91 %63359990
letzte Mitteilung3,01 %1,38 %4,39 %/

7. Einzelheiten zu den Stimmrechtsbeständen
a. Stimmrechte (§§ 33, 34 WpHG)
ISINabsolutin %
 direkt
(§ 33 WpHG)
zugerechnet
(§ 34 WpHG)
direkt
(§ 33 WpHG)
zugerechnet
(§ 34 WpHG)
DE0007856023018412590,00 %2,91 %
Summe18412592,91 %

b.1. Instrumente i.S.d. § 38 Abs. 1 Nr. 1 WpHG
Art des InstrumentsFälligkeit / VerfallAusübungs­zeitraum / LaufzeitStimmrechte absolutStimmrechte in %
%
  Summe %

b.2. Instrumente i.S.d. § 38 Abs. 1 Nr. 2 WpHG
Art des InstrumentsFälligkeit / VerfallAusübungs­zeitraum / LaufzeitBarausgleich oder physische AbwicklungStimmrechte absolutStimmrechte in %
%
   Summe %

8. Informationen in Bezug auf den Mitteilungspflichtigen
XMitteilungspflichtiger (3.) wird weder beherrscht noch beherrscht Mitteilungspflichtiger andere Unternehmen mit melderelevanten Stimmrechten des Emittenten (1.).
 Vollständige Kette der Tochterunternehmen beginnend mit der obersten beherrschenden Person oder dem obersten beherrschenden Unternehmen:

UnternehmenStimmrechte in %, wenn 3% oder höherInstrumente in %, wenn 5% oder höherSumme in %, wenn 5% oder höher
 

9. Bei Vollmacht gemäß § 34 Abs. 3 WpHG
(nur möglich bei einer Zurechnung nach § 34 Abs. 1 Satz 1 Nr. 6 WpHG)
Datum der Hauptversammlung:
Gesamtstimmrechtsanteil nach der Hauptversammlung: % (entspricht Stimmrechten)

10. Sonstige Erläuterungen:
 



04.04.2018 Die DGAP Distributionsservices umfassen gesetzliche Meldepflichten, Corporate News/Finanznachrichten und Pressemitteilungen.
Medienarchiv unter www.dgap.de



show this
Mehr erfahren
Pressemitteilung

ElringKlinger wächst weiter stark in einem Geschäftsjahr mit wichtigen strategischen Meilensteinen

DGAP-News: ElringKlinger AG / Schlagwort(e): Jahresergebnis/Prognose

27.03.2018 / 09:32
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent verantwortlich.


ElringKlinger wächst weiter stark in einem Geschäftsjahr mit wichtigen strategischen Meilensteinen

- Deutlicher Umsatzzuwachs von 6,8 % auf 1.664 Mio. Euro, organisch sogar 8,1 %

- EBIT vor Kaufpreisallokation mit 142 Mio. Euro leicht über Vorjahresniveau, EBIT-Marge vor Kaufpreisallokation bei 8,5%

- Stabiler Dividendenvorschlag von 0,50 Euro

- Wichtige strategische Meilensteine: Vollzug der hofer-Beteiligung, Vereinbarung einer Kooperation mit chinesischem Batteriehersteller CITC, Einigung über Verkauf der Hug-Gruppe

- Ausblick 2018: organisches Umsatzwachstum von 2 bis 4 Prozentpunkten über globalem Marktwachstum, EBIT-Marge vor Kaufpreisallokation von rund 9 %

- Neues Vorstandsressort Elektromobilität zum 1. April 2018 geschaffen

Dettingen/Erms (Deutschland), 27. März 2018 +++ Im Geschäftsjahr 2017 hat die ElringKlinger AG wichtige strategische Meilensteine für ihre weitere Entwicklung erzielt. Im Februar und März wurde die Beteiligung an der hofer-Gruppe vollzogen. Damit stellt der Konzern nunmehr komplette elektrische Antriebssysteme - vor allem für das hochklassige Sport- und Luxuswagensegment - her. Im Bereich der Batterietechnologie hat ElringKlinger im November einen Kooperationsvertrag mit dem chinesischen Batterieproduzenten CALB über seine Muttergesellschaft CITC unterzeichnet. Gemeinsam wird man Batteriesysteme für die globalen Automobilmärkte anbieten. Darüber hinaus hat sich ElringKlinger im Dezember mit einem großen französischen Zulieferer über den Verkauf der Hug Engineering AG geeinigt. Durch diese Trennung kann sich ElringKlinger voll auf die Weiterentwicklung seines Elektromobilitätsgeschäfts konzentrieren.

Dazu der Vorstandsvorsitzende Dr. Stefan Wolf: "Mit diesen strategischen Maßnahmen haben wir den Konzern weiter auf die Mobilität der Zukunft ausgerichtet. ElringKlinger verfügt damit in seinem Produktportfolio neben leistungsfähigen Brennstoffzellensystemen auch über Batteriesysteme und komplette elektrische Antriebseinheiten." Für alle Bereiche bieten sich dem Konzern große Chancen. "Wir arbeiten in all diesen Feldern derzeit an vielen Projekten, die neuen Antriebstechnologien versprechen für ElringKlinger ein großes Potenzial," so Dr. Wolf weiter.

Starkes Umsatzwachstum
Im vierten Quartal 2017 zeigte sich die ElringKlinger AG erneut umsatzstark. Gegenüber dem außerordentlich guten Schlussquartal 2016 konnte der Konzern in den letzten drei Monaten 2017 seinen Umsatz noch einmal um 3,0 % auf 419,3 (407,2) Mio. Euro steigern und kam so im Geschäftsjahr 2017 auf Erlöse von insgesamt 1.664,0 Mio. Euro. Dies entspricht einem Anstieg gegenüber dem Vorjahr von 6,8 %. Berücksichtigt man Effekte aus Wechselkursentwicklungen und Akquisitionen, betrug das organische Wachstum im abgelaufenen Geschäftsjahr sogar 126 Mio. Euro oder 8,1 %.

EBIT leicht über Vorjahresniveau
Mit einem EBIT vor Kaufpreisallokation von 141,8 Mio. Euro lag ElringKlinger 2017 leicht über dem Vorjahresniveau (140,4 Mio. Euro). Dies entspricht einer EBIT-Marge von 8,5 (9,0) %. Zwar konnten positive Effekte aus dem Umsatzanstieg sowie aus der Kostenoptimierung am Schweizer Standort in Sevelen realisiert werden. Diese Ergebnisbeiträge wurden jedoch nahezu vollständig durch Zusatzkosten im Zusammenhang mit der Implementierung des konzernweiten ERP-Systems in Sevelen, durch den spürbaren Anstieg der Rohstoffpreise und durch Folgekosten aufgrund der anhaltend hohen Kundenabrufe in der NAFTA-Region kompensiert.

Wie sich bereits unterjährig abzeichnete, wirkten sich die Währungsentwicklungen über das Finanzergebnis, das bei minus 27,3 (-11,5) Mio. Euro lag, auch reduzierend auf das Konzernergebnis aus. Bei niedrigeren Ertragsteueraufwendungen von 36,3 (41,5) Mio. Euro und leicht geringeren Minderheitenanteilen von 3,9 (4,1) Mio. Euro belief sich das Jahresergebnis, das den Aktionären zur Verfügung steht, auf 69,9 (78,6) Mio. Euro. Daraus ergibt sich mit 1,10 Euro ein Ergebnis je Aktie, das unter dem Vorjahreswert von 1,24 Euro liegt.

Stabile Dividendenzahlung vorgeschlagen
Es ist ein grundlegendes Prinzip von ElringKlinger, die Aktionäre angemessen am Unternehmenserfolg teilhaben zu lassen. Daher schlagen Aufsichtsrat und Vorstand der Hauptversammlung am 16. Mai 2018 gemeinsam eine stabile Dividendenzahlung von 0,50 Euro vor. Die Ausschüttungsquote verbessert sich damit auf 45 (40) %.

Schuldscheindarlehen sehr erfolgreich platziert
Hinsichtlich der Bilanzkennziffern zeigt sich der Konzern weiterhin robust. Die Eigenkapitalquote belief sich per Jahresultimo 2017 auf 44,0 (47,2) % und liegt damit weiterhin deutlich innerhalb des Zielkorridors von 40 bis 50 % der Bilanzsumme.

Darüber hinaus hat der Konzern im abgelaufenen Geschäftsjahr erstmals in seiner Geschichte ein Schuldscheindarlehen begeben. Das ursprünglich geplante Emissionsvolumen wurde aufgrund der hohen Nachfrage auf 200 Mio. Euro verdoppelt, der durchschnittliche Zinssatz beträgt 1,23 %. Mit dem Zahlungsmittelzufluss wurden bestehende Verbindlichkeiten getilgt. Indem täglich fällige Verbindlichkeiten gegen Laufzeiten von fünf, sieben und zehn Jahren getauscht wurden, hat sich die Fälligkeitenstruktur des Konzerns wesentlich verbessert.

Investitionsquote deutlich reduziert, operativer Free Cashflow unter Vorjahr
2017 lag die Investitionsquote (in Sachanlagen und als Finanzinvestition gehaltene Immobilien) mit 9,3 % deutlich unter dem Vorjahreswert von 11,0 %. Trotz seines disziplinierten Ansatzes hat ElringKlinger wichtige Maßnahmen durchgeführt und gezielt in sein zukünftiges Wachstum investiert. So wurde beispielsweise in Fremont, USA, eine neue Produktionsstätte zur Herstellung von Strukturleichtbauteilen eingerichtet. Gleichzeitig wurde am ungarischen Standort in Kecskemét ein neues Werk gebaut, in dem zunächst Türmodulträger und Abschirmsysteme hergestellt werden. Nicht zuletzt wurde am Unternehmenssitz in Dettingen/Erms eine neue Logistikhalle in Betrieb genommen.

Hinsichtlich des Working Capitals initiiert und setzt der Konzern kontinuierlich Maßnahmen um, um Beschaffungsprozesse und Vorratsmengen zu optimieren und die Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen aktiv zu steuern. Insgesamt betrug das Net Working Capital 553,3 (524,6) Mio. Euro, was einer Quote von 33,3 % des Konzernumsatzes entspricht. Aufgrund der Ergebnislage, des Net Working Capital-Niveaus und trotz des disziplinierten Capex-Ansatzes hat sich der operative Free Cashflow nicht verbessern können, sondern lag erwartungsgemäß mit minus 66,6 (-3,8) Mio. Euro unter Vorjahresniveau.

Ausblick: Branche in herausforderndem Umfeld - ElringKlinger erwartet weiteres Wachstum
Wenn man in die Zukunft blickt, ist die Unsicherheit in den vergangenen Monaten global insgesamt größer geworden: Zunehmende nationale Interessen rücken an die Stelle multinationaler Institutionen oder Wirtschaftsabkommen; Zölle oder Handelsschranken gefährden den freien Handel. Für die Automobilindustrie kommt hinzu, dass striktere Emissionsvorschriften die Branche vor große Herausforderungen stellen. Gleichzeitig wird der Endkunde durch die anhaltende Diskussion über Dieselfahrverbote in Innenstädten, durch Gerichtsurteile und immer wieder neue Anschuldigungen gegen Hersteller oder Zulieferer verunsichert. Im Ergebnis resultiert daraus ein herausforderndes, von vielfältigen Faktoren beeinflusstes Branchenumfeld, das die Ableitung von Prognosen, die über die kurzfristige Sicht hinausgehen, deutlich erschwert.

Aufgrund der überaus guten Auftragslage und dem breiten, innovativen Produktportfolio geht der ElringKlinger weiterhin davon aus, dass der Konzern kurz- und mittelfristig überproportional - verglichen mit dem globalen Automobilmarkt - wachsen wird. Für 2018 rechnet ElringKlinger mit einem Wachstum, das den globalen Marktzuwachs um 2 bis 4 Prozentpunkte übertreffen wird. Experten erwarten ein globales Marktwachstum zwischen 1,9 und 4,3 %, ElringKlinger geht von 2 bis 3 % aus.

Das geplante Umsatzwachstum wird - wie auch die weitere Kostenoptimierung am Schweizer Standort - positiv zum Ergebnis beitragen, während Effekte aus den hohen Rohstoffpreisen oder aus der anhaltend starken Nachfrage in der NAFTA-Region die Ergebnissituation beeinträchtigen werden. Insgesamt rechnet ElringKlinger mit einem EBIT-Margenniveau vor Kaufpreisallokation von rund 9 %. Mittelfristig geht der Konzern von einer schrittweisen Verbesserung der Profitabilität aus.

Neues Vorstandsressort für die Elektromobilität
Seine strategische Ausrichtung auf die Elektromobilität hat ElringKlinger zuletzt auch organisatorisch bestätigt, indem ein eigenständiges Vorstandsressort für die Bereiche Batterietechnologie, Brennstoffzellentechnologie und die Integration der hofer-Beteiligungen geschaffen wurde. Der bisherige Produktionsvorstand Theo Becker wird ab dem 1. April 2018 die Leitung dieses Zukunftsressorts übernehmen. Für ihn rückt der bisherige Leiter der Geschäftsbereiche Zylinderkopfdichtungen und Spezialdichtungen, Reiner Drews, als Produktionsvorstand nach.

Darüber hinaus hat der Aufsichtsrat in seiner jüngsten Sitzung den Vertrag von Finanzvorstand Thomas Jessulat um fünf Jahre bis zum 31. Dezember 2023 verlängert.

in Mio. EuroGJ 2017GJ 2016∆ abs.∆ rel.Q4 2017Q4 2016∆ abs.∆ rel.
Auftragseingang1.732,01.693,7+38,3+2,3%443,4444,9-1,5-0,3%
Auftragsbestand1.000,6932,5+68,1+7,3%1.000,6932,5+68,1+7,3%
Umsatz1.664,01.557,4+106,6+6,8%419,3407,2+12,1+3,0%
davon Währungseffekte  -28,7-1,8%  -16,9-4,2%
davon Akquisitionen  +9,3+0,6%  +2,0+0,5%
davon organisch  +126,0+8,1%  +27,1+6,7%
EBITDA238,4231,2+7,2+3,1%55,964,5-8,6-13,3%
EBIT vor Kaufpreisallokation141,8140,4+1,4+1,0%30,739,5-8,8-22,3%
EBIT-Marge vor Kaufpreis-allokation (in %)8,59,0-0,5PP-7,39,7-2,4PP-
Kaufpreisallokation4,54,8-0,3-1,01,1-0,1-
EBIT137,3135,6+1,7+1,3%29,738,4-8,7-22,7%
Nettofinanzergebnis-27,3-11,5-15,8>-100%-8,01,0-9,0>-100%
EBT110,1124,1-14,0-11,3%21,639,4-17,8-45,2%
Ertragsteuern36,341,5-5,2-12,5%10,418,1-7,7-42,5%
Effektiver Steuersatz
(in %)
33,033,4-0,4PP-48,045,9+2,1PP-
Jahresüberschuss
(nach Minderheiten)
69,978,6-8,7-11,1%10,319,7-9,4-47,7%
Ergebnis je Aktie (in EUR)1,101,24-0,14-11,3%0,160,31-0,15-48,4%
Dividende je Aktie
(in EUR)
0,50*0,50+0,0-    
Investitionen
(in Sachanlagen)
155,5171,3-15,8-9,2%    
Operativer Free Cashflow-66,6-3,8-62,8>-100%    
ROCE (in %)8,28,7-0,5PP-    
Net Working Capital553,3524,6+28,7+5,5%    
Eigenkapitalquote (in %)44,047,2-3,2PP-    
Nettofinanz-verbindlichkeiten655,3538,8+116,5+21,6%    
Mitarbeiter (per 31. Dez.)9.6118.591+1.020+11,9%    
 

* Vorschlag an die Hauptversammlung 2018

 

Weitere Informationen erhalten Sie von:
ElringKlinger AG
Dr. Jens Winter
Investor Relations/Corporate PR
Max-Eyth-Straße 2
D-72581 Dettingen/Erms
Fon: +49 7123 724-88335
Fax: +49 7123 724-85 8335
E-Mail: jens.winter[at]elringklinger.com

 

Über die ElringKlinger AG
Als Automobilzulieferer ist ElringKlinger ein verlässlicher Partner für seine Kunden, um die Mobilität der Zukunft zu gestalten. Ob optimierter Verbrennungsmotor, leistungsfähiger Hybridmotor oder umweltfreundliche Batterie- und Brennstoffzellentechnologie - ElringKlinger bietet für alle Antriebsarten innovative Lösungen. Unsere Leichtbaukonzepte reduzieren das Fahrzeuggewicht, wodurch sich entweder bei Verbrennungsmotoren der Kraftstoffverbrauch samt CO2-Ausstoß verringert oder bei alternativen Antrieben die Reichweite erhöht. Für die immer komplexeren Verbrennungsmotoren entwickelt der Konzern sein Leistungsspektrum rund um Dichtungen kontinuierlich weiter, um stets den höchsten Anforderungen gerecht zu werden. Lösungen der thermischen und akustischen Abschirmtechnik runden das Angebot ab. Produkte aus dem Hochleistungskunststoff PTFE - auch für Branchen außerhalb der Automobilindustrie - ergänzen das Portfolio. Insgesamt engagieren sich innerhalb des ElringKlinger-Konzerns über 9.600 Mitarbeiter an 45 Standorten weltweit.

Rechtlicher Hinweis
Diese Mitteilung enthält zukunftsgerichtete Aussagen. Diese Aussagen basieren auf den Erwartungen, Markteinschätzungen und Prognosen des Vorstands sowie den ihm derzeit zur Verfügung stehenden Informationen. Die zukunftsgerichteten Aussagen sind insbesondere nicht als Garantien der darin genannten zukünftigen Entwicklungen und Ergebnisse zu verstehen. Obwohl der Vorstand überzeugt ist, dass die gemachten Aussagen und ihre zugrunde liegenden Überzeugungen und Erwartungen realistisch sind, beruhen sie auf Annahmen, die sich möglicherweise als nicht zutreffend erweisen. Zukünftige Ergebnisse und Entwicklungen sind abhängig von einer Vielzahl von Faktoren, Risiken und Unwägbarkeiten, die zu Änderungen der ausgedrückten Erwartungen und Einschätzungen führen können. Zu diesen Faktoren zählen zum Beispiel Änderungen der allgemeinen Wirtschafts- und Geschäftslage, Schwankungen von Wechselkursen und Zinssätzen, die mangelnde Akzeptanz neuer Produkte und Dienstleistungen sowie Änderungen der Geschäftsstrategie.



27.03.2018 Veröffentlichung einer Corporate News/Finanznachricht, übermittelt durch DGAP - ein Service der EQS Group AG.
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber verantwortlich.

Die DGAP Distributionsservices umfassen gesetzliche Meldepflichten, Corporate News/Finanznachrichten und Pressemitteilungen.
Medienarchiv unter www.dgap.de



show this
Mehr erfahren
Social Media
Instagram
Facebook
X
LinkedIn
Xing

Instagram

Alles rund um Ausbildung, Studium, Karriere und Arbeiten bei ElringKlinger.

zu Instagram

Facebook

Besuchen Sie uns auf Facebook und erfahren Sie mehr über unser Unternehmen und unsere Mitarbeiter.

zu Facebook

X

Folgen Sie uns auf X und bleiben Sie über die neuesten Unternehmensnachrichten informiert.

zu X

LinkedIn

Folgen Sie uns auf LinkedIn und bleiben Sie über die neuesten Unternehmensnachrichten informiert.

zu LinkedIn

Xing

Folgen Sie uns auf Xing und bleiben Sie über die neuesten Unternehmensnachrichten informiert.

zu Xing

Instagram
Facebook
X
LinkedIn
Xing