Investor Relations

Mitteilungen

Hier finden Sie unsere neuesten Unternehmensnachrichten in der Übersicht.

    Pressemitteilung

    ElringKlinger wächst weiter stark in einem Geschäftsjahr mit wichtigen strategischen Meilensteinen

    DGAP-News: ElringKlinger AG / Schlagwort(e): Jahresergebnis/Prognose

    27.03.2018 / 09:32
    Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent verantwortlich.


    ElringKlinger wächst weiter stark in einem Geschäftsjahr mit wichtigen strategischen Meilensteinen

    - Deutlicher Umsatzzuwachs von 6,8 % auf 1.664 Mio. Euro, organisch sogar 8,1 %

    - EBIT vor Kaufpreisallokation mit 142 Mio. Euro leicht über Vorjahresniveau, EBIT-Marge vor Kaufpreisallokation bei 8,5%

    - Stabiler Dividendenvorschlag von 0,50 Euro

    - Wichtige strategische Meilensteine: Vollzug der hofer-Beteiligung, Vereinbarung einer Kooperation mit chinesischem Batteriehersteller CITC, Einigung über Verkauf der Hug-Gruppe

    - Ausblick 2018: organisches Umsatzwachstum von 2 bis 4 Prozentpunkten über globalem Marktwachstum, EBIT-Marge vor Kaufpreisallokation von rund 9 %

    - Neues Vorstandsressort Elektromobilität zum 1. April 2018 geschaffen

    Dettingen/Erms (Deutschland), 27. März 2018 +++ Im Geschäftsjahr 2017 hat die ElringKlinger AG wichtige strategische Meilensteine für ihre weitere Entwicklung erzielt. Im Februar und März wurde die Beteiligung an der hofer-Gruppe vollzogen. Damit stellt der Konzern nunmehr komplette elektrische Antriebssysteme - vor allem für das hochklassige Sport- und Luxuswagensegment - her. Im Bereich der Batterietechnologie hat ElringKlinger im November einen Kooperationsvertrag mit dem chinesischen Batterieproduzenten CALB über seine Muttergesellschaft CITC unterzeichnet. Gemeinsam wird man Batteriesysteme für die globalen Automobilmärkte anbieten. Darüber hinaus hat sich ElringKlinger im Dezember mit einem großen französischen Zulieferer über den Verkauf der Hug Engineering AG geeinigt. Durch diese Trennung kann sich ElringKlinger voll auf die Weiterentwicklung seines Elektromobilitätsgeschäfts konzentrieren.

    Dazu der Vorstandsvorsitzende Dr. Stefan Wolf: "Mit diesen strategischen Maßnahmen haben wir den Konzern weiter auf die Mobilität der Zukunft ausgerichtet. ElringKlinger verfügt damit in seinem Produktportfolio neben leistungsfähigen Brennstoffzellensystemen auch über Batteriesysteme und komplette elektrische Antriebseinheiten." Für alle Bereiche bieten sich dem Konzern große Chancen. "Wir arbeiten in all diesen Feldern derzeit an vielen Projekten, die neuen Antriebstechnologien versprechen für ElringKlinger ein großes Potenzial," so Dr. Wolf weiter.

    Starkes Umsatzwachstum
    Im vierten Quartal 2017 zeigte sich die ElringKlinger AG erneut umsatzstark. Gegenüber dem außerordentlich guten Schlussquartal 2016 konnte der Konzern in den letzten drei Monaten 2017 seinen Umsatz noch einmal um 3,0 % auf 419,3 (407,2) Mio. Euro steigern und kam so im Geschäftsjahr 2017 auf Erlöse von insgesamt 1.664,0 Mio. Euro. Dies entspricht einem Anstieg gegenüber dem Vorjahr von 6,8 %. Berücksichtigt man Effekte aus Wechselkursentwicklungen und Akquisitionen, betrug das organische Wachstum im abgelaufenen Geschäftsjahr sogar 126 Mio. Euro oder 8,1 %.

    EBIT leicht über Vorjahresniveau
    Mit einem EBIT vor Kaufpreisallokation von 141,8 Mio. Euro lag ElringKlinger 2017 leicht über dem Vorjahresniveau (140,4 Mio. Euro). Dies entspricht einer EBIT-Marge von 8,5 (9,0) %. Zwar konnten positive Effekte aus dem Umsatzanstieg sowie aus der Kostenoptimierung am Schweizer Standort in Sevelen realisiert werden. Diese Ergebnisbeiträge wurden jedoch nahezu vollständig durch Zusatzkosten im Zusammenhang mit der Implementierung des konzernweiten ERP-Systems in Sevelen, durch den spürbaren Anstieg der Rohstoffpreise und durch Folgekosten aufgrund der anhaltend hohen Kundenabrufe in der NAFTA-Region kompensiert.

    Wie sich bereits unterjährig abzeichnete, wirkten sich die Währungsentwicklungen über das Finanzergebnis, das bei minus 27,3 (-11,5) Mio. Euro lag, auch reduzierend auf das Konzernergebnis aus. Bei niedrigeren Ertragsteueraufwendungen von 36,3 (41,5) Mio. Euro und leicht geringeren Minderheitenanteilen von 3,9 (4,1) Mio. Euro belief sich das Jahresergebnis, das den Aktionären zur Verfügung steht, auf 69,9 (78,6) Mio. Euro. Daraus ergibt sich mit 1,10 Euro ein Ergebnis je Aktie, das unter dem Vorjahreswert von 1,24 Euro liegt.

    Stabile Dividendenzahlung vorgeschlagen
    Es ist ein grundlegendes Prinzip von ElringKlinger, die Aktionäre angemessen am Unternehmenserfolg teilhaben zu lassen. Daher schlagen Aufsichtsrat und Vorstand der Hauptversammlung am 16. Mai 2018 gemeinsam eine stabile Dividendenzahlung von 0,50 Euro vor. Die Ausschüttungsquote verbessert sich damit auf 45 (40) %.

    Schuldscheindarlehen sehr erfolgreich platziert
    Hinsichtlich der Bilanzkennziffern zeigt sich der Konzern weiterhin robust. Die Eigenkapitalquote belief sich per Jahresultimo 2017 auf 44,0 (47,2) % und liegt damit weiterhin deutlich innerhalb des Zielkorridors von 40 bis 50 % der Bilanzsumme.

    Darüber hinaus hat der Konzern im abgelaufenen Geschäftsjahr erstmals in seiner Geschichte ein Schuldscheindarlehen begeben. Das ursprünglich geplante Emissionsvolumen wurde aufgrund der hohen Nachfrage auf 200 Mio. Euro verdoppelt, der durchschnittliche Zinssatz beträgt 1,23 %. Mit dem Zahlungsmittelzufluss wurden bestehende Verbindlichkeiten getilgt. Indem täglich fällige Verbindlichkeiten gegen Laufzeiten von fünf, sieben und zehn Jahren getauscht wurden, hat sich die Fälligkeitenstruktur des Konzerns wesentlich verbessert.

    Investitionsquote deutlich reduziert, operativer Free Cashflow unter Vorjahr
    2017 lag die Investitionsquote (in Sachanlagen und als Finanzinvestition gehaltene Immobilien) mit 9,3 % deutlich unter dem Vorjahreswert von 11,0 %. Trotz seines disziplinierten Ansatzes hat ElringKlinger wichtige Maßnahmen durchgeführt und gezielt in sein zukünftiges Wachstum investiert. So wurde beispielsweise in Fremont, USA, eine neue Produktionsstätte zur Herstellung von Strukturleichtbauteilen eingerichtet. Gleichzeitig wurde am ungarischen Standort in Kecskemét ein neues Werk gebaut, in dem zunächst Türmodulträger und Abschirmsysteme hergestellt werden. Nicht zuletzt wurde am Unternehmenssitz in Dettingen/Erms eine neue Logistikhalle in Betrieb genommen.

    Hinsichtlich des Working Capitals initiiert und setzt der Konzern kontinuierlich Maßnahmen um, um Beschaffungsprozesse und Vorratsmengen zu optimieren und die Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen aktiv zu steuern. Insgesamt betrug das Net Working Capital 553,3 (524,6) Mio. Euro, was einer Quote von 33,3 % des Konzernumsatzes entspricht. Aufgrund der Ergebnislage, des Net Working Capital-Niveaus und trotz des disziplinierten Capex-Ansatzes hat sich der operative Free Cashflow nicht verbessern können, sondern lag erwartungsgemäß mit minus 66,6 (-3,8) Mio. Euro unter Vorjahresniveau.

    Ausblick: Branche in herausforderndem Umfeld - ElringKlinger erwartet weiteres Wachstum
    Wenn man in die Zukunft blickt, ist die Unsicherheit in den vergangenen Monaten global insgesamt größer geworden: Zunehmende nationale Interessen rücken an die Stelle multinationaler Institutionen oder Wirtschaftsabkommen; Zölle oder Handelsschranken gefährden den freien Handel. Für die Automobilindustrie kommt hinzu, dass striktere Emissionsvorschriften die Branche vor große Herausforderungen stellen. Gleichzeitig wird der Endkunde durch die anhaltende Diskussion über Dieselfahrverbote in Innenstädten, durch Gerichtsurteile und immer wieder neue Anschuldigungen gegen Hersteller oder Zulieferer verunsichert. Im Ergebnis resultiert daraus ein herausforderndes, von vielfältigen Faktoren beeinflusstes Branchenumfeld, das die Ableitung von Prognosen, die über die kurzfristige Sicht hinausgehen, deutlich erschwert.

    Aufgrund der überaus guten Auftragslage und dem breiten, innovativen Produktportfolio geht der ElringKlinger weiterhin davon aus, dass der Konzern kurz- und mittelfristig überproportional - verglichen mit dem globalen Automobilmarkt - wachsen wird. Für 2018 rechnet ElringKlinger mit einem Wachstum, das den globalen Marktzuwachs um 2 bis 4 Prozentpunkte übertreffen wird. Experten erwarten ein globales Marktwachstum zwischen 1,9 und 4,3 %, ElringKlinger geht von 2 bis 3 % aus.

    Das geplante Umsatzwachstum wird - wie auch die weitere Kostenoptimierung am Schweizer Standort - positiv zum Ergebnis beitragen, während Effekte aus den hohen Rohstoffpreisen oder aus der anhaltend starken Nachfrage in der NAFTA-Region die Ergebnissituation beeinträchtigen werden. Insgesamt rechnet ElringKlinger mit einem EBIT-Margenniveau vor Kaufpreisallokation von rund 9 %. Mittelfristig geht der Konzern von einer schrittweisen Verbesserung der Profitabilität aus.

    Neues Vorstandsressort für die Elektromobilität
    Seine strategische Ausrichtung auf die Elektromobilität hat ElringKlinger zuletzt auch organisatorisch bestätigt, indem ein eigenständiges Vorstandsressort für die Bereiche Batterietechnologie, Brennstoffzellentechnologie und die Integration der hofer-Beteiligungen geschaffen wurde. Der bisherige Produktionsvorstand Theo Becker wird ab dem 1. April 2018 die Leitung dieses Zukunftsressorts übernehmen. Für ihn rückt der bisherige Leiter der Geschäftsbereiche Zylinderkopfdichtungen und Spezialdichtungen, Reiner Drews, als Produktionsvorstand nach.

    Darüber hinaus hat der Aufsichtsrat in seiner jüngsten Sitzung den Vertrag von Finanzvorstand Thomas Jessulat um fünf Jahre bis zum 31. Dezember 2023 verlängert.

    in Mio. EuroGJ 2017GJ 2016∆ abs.∆ rel.Q4 2017Q4 2016∆ abs.∆ rel.
    Auftragseingang1.732,01.693,7+38,3+2,3%443,4444,9-1,5-0,3%
    Auftragsbestand1.000,6932,5+68,1+7,3%1.000,6932,5+68,1+7,3%
    Umsatz1.664,01.557,4+106,6+6,8%419,3407,2+12,1+3,0%
    davon Währungseffekte  -28,7-1,8%  -16,9-4,2%
    davon Akquisitionen  +9,3+0,6%  +2,0+0,5%
    davon organisch  +126,0+8,1%  +27,1+6,7%
    EBITDA238,4231,2+7,2+3,1%55,964,5-8,6-13,3%
    EBIT vor Kaufpreisallokation141,8140,4+1,4+1,0%30,739,5-8,8-22,3%
    EBIT-Marge vor Kaufpreis-allokation (in %)8,59,0-0,5PP-7,39,7-2,4PP-
    Kaufpreisallokation4,54,8-0,3-1,01,1-0,1-
    EBIT137,3135,6+1,7+1,3%29,738,4-8,7-22,7%
    Nettofinanzergebnis-27,3-11,5-15,8>-100%-8,01,0-9,0>-100%
    EBT110,1124,1-14,0-11,3%21,639,4-17,8-45,2%
    Ertragsteuern36,341,5-5,2-12,5%10,418,1-7,7-42,5%
    Effektiver Steuersatz
    (in %)
    33,033,4-0,4PP-48,045,9+2,1PP-
    Jahresüberschuss
    (nach Minderheiten)
    69,978,6-8,7-11,1%10,319,7-9,4-47,7%
    Ergebnis je Aktie (in EUR)1,101,24-0,14-11,3%0,160,31-0,15-48,4%
    Dividende je Aktie
    (in EUR)
    0,50*0,50+0,0-    
    Investitionen
    (in Sachanlagen)
    155,5171,3-15,8-9,2%    
    Operativer Free Cashflow-66,6-3,8-62,8>-100%    
    ROCE (in %)8,28,7-0,5PP-    
    Net Working Capital553,3524,6+28,7+5,5%    
    Eigenkapitalquote (in %)44,047,2-3,2PP-    
    Nettofinanz-verbindlichkeiten655,3538,8+116,5+21,6%    
    Mitarbeiter (per 31. Dez.)9.6118.591+1.020+11,9%    
     

    * Vorschlag an die Hauptversammlung 2018

     

    Weitere Informationen erhalten Sie von:
    ElringKlinger AG
    Dr. Jens Winter
    Investor Relations/Corporate PR
    Max-Eyth-Straße 2
    D-72581 Dettingen/Erms
    Fon: +49 7123 724-88335
    Fax: +49 7123 724-85 8335
    E-Mail: jens.winter[at]elringklinger.com

     

    Über die ElringKlinger AG
    Als Automobilzulieferer ist ElringKlinger ein verlässlicher Partner für seine Kunden, um die Mobilität der Zukunft zu gestalten. Ob optimierter Verbrennungsmotor, leistungsfähiger Hybridmotor oder umweltfreundliche Batterie- und Brennstoffzellentechnologie - ElringKlinger bietet für alle Antriebsarten innovative Lösungen. Unsere Leichtbaukonzepte reduzieren das Fahrzeuggewicht, wodurch sich entweder bei Verbrennungsmotoren der Kraftstoffverbrauch samt CO2-Ausstoß verringert oder bei alternativen Antrieben die Reichweite erhöht. Für die immer komplexeren Verbrennungsmotoren entwickelt der Konzern sein Leistungsspektrum rund um Dichtungen kontinuierlich weiter, um stets den höchsten Anforderungen gerecht zu werden. Lösungen der thermischen und akustischen Abschirmtechnik runden das Angebot ab. Produkte aus dem Hochleistungskunststoff PTFE - auch für Branchen außerhalb der Automobilindustrie - ergänzen das Portfolio. Insgesamt engagieren sich innerhalb des ElringKlinger-Konzerns über 9.600 Mitarbeiter an 45 Standorten weltweit.

    Rechtlicher Hinweis
    Diese Mitteilung enthält zukunftsgerichtete Aussagen. Diese Aussagen basieren auf den Erwartungen, Markteinschätzungen und Prognosen des Vorstands sowie den ihm derzeit zur Verfügung stehenden Informationen. Die zukunftsgerichteten Aussagen sind insbesondere nicht als Garantien der darin genannten zukünftigen Entwicklungen und Ergebnisse zu verstehen. Obwohl der Vorstand überzeugt ist, dass die gemachten Aussagen und ihre zugrunde liegenden Überzeugungen und Erwartungen realistisch sind, beruhen sie auf Annahmen, die sich möglicherweise als nicht zutreffend erweisen. Zukünftige Ergebnisse und Entwicklungen sind abhängig von einer Vielzahl von Faktoren, Risiken und Unwägbarkeiten, die zu Änderungen der ausgedrückten Erwartungen und Einschätzungen führen können. Zu diesen Faktoren zählen zum Beispiel Änderungen der allgemeinen Wirtschafts- und Geschäftslage, Schwankungen von Wechselkursen und Zinssätzen, die mangelnde Akzeptanz neuer Produkte und Dienstleistungen sowie Änderungen der Geschäftsstrategie.



    27.03.2018 Veröffentlichung einer Corporate News/Finanznachricht, übermittelt durch DGAP - ein Service der EQS Group AG.
    Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber verantwortlich.

    Die DGAP Distributionsservices umfassen gesetzliche Meldepflichten, Corporate News/Finanznachrichten und Pressemitteilungen.
    Medienarchiv unter www.dgap.de



    show this
    Mehr erfahren
    Pressemitteilung

    ElringKlinger nach vorläufigen Zahlen 2017 mit deutlichem Umsatzanstieg und leichter Ergebnisverbesserung - Hug-Verkauf vollzogen

    DGAP-News: ElringKlinger AG / Schlagwort(e): Vorläufiges Ergebnis

    01.03.2018 / 07:30
    Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent verantwortlich.


    ElringKlinger nach vorläufigen Zahlen 2017 mit deutlichem
    Umsatzanstieg und leichter Ergebnisverbesserung - Hug-Verkauf vollzogen

    - Umsatz um 6,8 % auf 1.664 Mio. Euro gesteigert, organisch um 8,1 %

    - EBIT vor Kaufpreisallokation mit 141,8 Mio. Euro leicht über Vorjahresniveau

    - Q4 2017: Umsatz um 3,0 % auf 419,3 Mio. Euro gestiegen, organisch um 6,7 %, EBIT vor Kaufpreisallokation bei 30,7 Mio. Euro bzw. 7,3 % Marge

    - Hug-Verkauf mit Wirkung zum 1. März 2018 vollzogen, Ertrag aus Entkonsolidierung im niedrigen zweistelligen Millionen-Euro-Bereich

    - Ausblick für das laufende Geschäftsjahr am 27. März 2018

    Dettingen/Erms (Deutschland), 1. März 2018 +++ Im abgelaufenen Geschäftsjahr ist der ElringKlinger-Konzern nach vorläufigen und ungeprüften Zahlen kräftig gewachsen. Der Umsatz belief sich auf 1.664,0 (1.557,4) Mio. Euro und lag damit 6,8 % über dem Vorjahresniveau. Unter Berücksichtigung von Währungs- und Akquisitionseffekten betrug das Wachstum organisch sogar 126,0 Mio. Euro oder 8,1 %. Änderungen im Konsolidierungskreis - in erster Linie die hofer powertrain products GmbH in Nürtingen, Deutschland, an der die ElringKlinger AG 53 % der Anteile hält und die seit dem 6. Februar 2017 im Konzern vollkonsolidiert wird - trugen im abgelaufenen Geschäftsjahr 9,3 Mio. Euro bzw. 0,6 % zum Wachstum bei. Währungsumrechnungen verringerten die erzielten Umsatzerlöse um insgesamt 28,7 Mio. Euro bzw. -1,8 %.

    Das Konzernergebnis vor Zinsen, Steuern und Kaufpreisallokation lag mit 141,8 (140,4) Mio. Euro leicht über Vorjahresniveau. Die Fortschritte am Schweizer Standort konnten wie geplant realisiert werden, allerdings schränkten zusätzliche Aufwendungen im Zuge der dortigen ERP-Systemeinführung die Ergebnisverbesserung ein. Die anhaltend hohen Kundenabrufe an den nordamerikanischen Standorten beeinträchtigten das Ergebnis ebenso wie spürbare Kostensteigerungen bei den Rohstoffen. Diese Effekte werden erwartungsgemäß auch das laufende Geschäftsjahr beeinflussen.

    "Unsere Produkte werden global sehr stark nachgefragt, was sich im starken Umsatzwachstum von organisch 8,1 % zeigt," erläutert Dr. Stefan Wolf, der Vorstandsvorsitzende der ElringKlinger AG. "Das Wachstum sehen wir in allen Regionen der Welt." So hat der Konzernumsatz in Europa um 5,1 % (währungsbereinigt sogar 6,5 %) zugelegt, während er in Asien-Pazifik um 6,1 % (währungsbereinigt 9,5 %) und in der NAFTA-Region um 10,7 % (währungsbereinigt 13,6 %) anstieg. Vor allem die Wechselkursentwicklungen des chinesischen Yuans, der türkischen Lira und des US-Dollars wirkten sich negativ auf den Umsatz aus. "Währungseffekte bringt die globale Aufstellung von ElringKlinger mit sich. Die Auswirkungen von Währungsumrechnungen spiegeln sich im Umsatz wider und sind für das Gesamtjahr 2017 - analog zu den Neunmonatszahlen - auch im Finanzergebnis zu erwarten," ergänzt Finanzvorstand Thomas Jessulat.

    Darüber hinaus wurde mit Wirkung zum 1. März 2018 der Verkauf der Schweizer Tochtergesellschaft Hug Engineering AG vollzogen. Bereits am 21. Dezember 2017 hatte sich ElringKlinger mit einem großen französischen Automobilzulieferer über den Verkauf geeinigt. Dadurch kann sich der Konzern auf die Zukunftsfelder Leichtbau und Elektromobilität mit ihren drei Säulen Batterietechnologie, Brennstoffzellentechnologie sowie elektrische Antriebssysteme konzentrieren. Denn ein Weiterführen hätte bedeutsame Investitionen in die globale Weiterentwicklung des Geschäftsfeldes Abgasnachbehandlung erforderlich gemacht. Dazu Dr. Wolf: "Wir haben einen für ElringKlinger vorteilhaften Vertrag aushandeln können. Für das Geschäftsjahr 2018 ist mit einem positiven Ergebniseffekt im niedrigen zweistelligen Millionen-Euro-Bereich zu rechnen."

    Detaillierte und endgültige Zahlen zum Geschäftsjahr 2017 wird ElringKlinger am 27. März 2018 gemeinsam mit dem Ausblick 2018 veröffentlichen.

    in Mio. EuroQ4 2017Q4 2016 abs.rel.GJ 2017GJ 2016 abs. rel.
    Umsatz419,3407,2+12,1+3,0%1.664,01.557,4+106,6+6,8%
    davon Währungseffekte  -16,9-4,2%  -28,7-1,8%
    davon Akquisitionen  +2,0+0,5%  +9,3+0,6%
    davon organisch  +27,1+6,7%  +126,0+8,1%
    EBITDA55,964,5-8,6-13,3%238,4231,2+7,2+3,1%
    EBIT vor Kaufpreisallokation30,739,5-8,8-22,3%141,8140,4+1,4+1,0%
    EBIT-Marge vor Kaufpreisallokation7,3%9,7%-2,4pp 8,5%9,0%-0,5pp 
    Kaufpreisallokation1,01,1-0,1 4,54,8-0,3 
    EBIT29,738,4-8,7-22,7%137,3135,6+1,7+1,3%
     

    Weitere Informationen erhalten Sie von:
    ElringKlinger AG
    Dr. Jens Winter | Investor Relations/Corporate PR
    Max-Eyth-Straße 2 | D-72581 Dettingen/Erms
    Fon: +49 7123 724-88335 | Fax: +49 7123 724-85 8335
    E-Mail: jens.winter[at]elringklinger.com


    Über die ElringKlinger AG
    Als Automobilzulieferer ist ElringKlinger ein verlässlicher Partner für die Hersteller, um die Mobilität der Zukunft zu gestalten. Ob optimierter Verbrennungsmotor, leistungsfähiger Hybridmotor oder umweltfreundliche Batterie- und Brennstoffzellentechnologie - ElringKlinger bietet für alle Antriebsarten innovative Lösungen. Unsere Leichtbaukonzepte reduzieren das Fahrzeuggewicht, wodurch sich entweder bei Verbrennungsmotoren der Kraftstoffverbrauch samt CO2-Ausstoß verringert oder bei alternativen Antrieben die Reichweite erhöht. Für die immer komplexeren Verbrennungsmotoren entwickelt der Konzern sein Leistungsspektrum rund um Dichtungen kontinuierlich weiter, um stets den höchsten Anforderungen gerecht zu werden. Thermische und akustische Abschirmtechnik sowie Partikelfilter und komplette Abgasreinigungssysteme für Motoren im stationären und mobilen Sektor runden das Angebot ab. Produkte aus dem Hochleistungskunststoff PTFE - auch für Branchen außerhalb der Automobilindustrie - ergänzen das Portfolio. Insgesamt engagieren sich innerhalb des ElringKlinger-Konzerns über 9.300 Menschen an 49 Standorten weltweit.

    Rechtlicher Hinweis
    Diese Mitteilung enthält zukunftsgerichtete Aussagen. Diese Aussagen basieren auf den Erwartungen, Markteinschätzungen und Prognosen des Vorstands sowie den ihm derzeit zur Verfügung stehenden Informationen. Die zukunftsgerichteten Aussagen sind insbesondere nicht als Garantien der darin genannten zukünftigen Entwicklungen und Ergebnisse zu verstehen. Obwohl der Vorstand überzeugt ist, dass die gemachten Aussagen und ihre zugrunde liegenden Überzeugungen und Erwartungen realistisch sind, beruhen sie auf Annahmen, die sich möglicherweise als nicht zutreffend erweisen. Zukünftige Ergebnisse und Entwicklungen sind abhängig von einer Vielzahl von Faktoren, Risiken und Unwägbarkeiten, die zu Änderungen der ausgedrückten Erwartungen und Einschätzungen führen können. Zu diesen Faktoren zählen zum Beispiel Änderungen der allgemeinen Wirtschafts- und Geschäftslage, Schwankungen von Wechselkursen und Zinssätzen, die mangelnde Akzeptanz neuer Produkte und Dienstleistungen sowie Änderungen der Geschäftsstrategie.



    01.03.2018 Veröffentlichung einer Corporate News/Finanznachricht, übermittelt durch DGAP - ein Service der EQS Group AG.
    Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber verantwortlich.

    Die DGAP Distributionsservices umfassen gesetzliche Meldepflichten, Corporate News/Finanznachrichten und Pressemitteilungen.
    Medienarchiv unter www.dgap.de



    show this
    Mehr erfahren
    Pressemitteilung

    ElringKlinger erhält weiteren großen Serienauftrag für Leichtbauteile

    DGAP-News: ElringKlinger AG / Schlagwort(e): Auftragseingänge

    30.01.2018 / 13:32
    Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent verantwortlich.


    ElringKlinger erhält weiteren großen Serienauftrag für Leichtbauteile

    - Auftrag über Cockpitquerträger in Hybridbauweise für Premium-SUV von Byton erhalten

    - Gesamtvolumen im zweistelligen Millionen-Euro-Bereich, Laufzeit von sechs Jahren

    - Start der Produktion im Jahr 2019 am chinesischen Standort von ElringKlinger in Suzhou

    Dettingen/Erms (Deutschland), 30. Januar 2018 +++ Die ElringKlinger AG hat einen weiteren bedeutenden Auftrag für seine innovativen Leichtbau-Strukturkomponenten erhalten: Der Elektrofahrzeughersteller Byton hat für sein Premium-SUV-Modell Cockpitquerträger von ElringKlinger geordert. Eine Integration dieses Leichtbauprodukts in weitere künftige Byton-Modelle wird von beiden Vertragspartnern angestrebt. Die Entwicklungsleistungen für diesen Auftrag werden in den Technikzentren im Silicon Valley und in Süddeutschland erbracht. Ab 2019 soll dann die Produktion der Komponenten im ElringKlinger-Werk im chinesischen Suzhou erfolgen. Insgesamt umfasst der Vertrag ein Volumen im zweistelligen Millionen-Euro-Bereich über eine Laufzeit von sechs Jahren.

    "Mit Byton hat sich bereits der zweite innovative Anbieter von Fahrzeugen der neuen Generation für unsere Cockpitquerträger entschieden. Dies belegt den Stellenwert dieses Leichtbauteils für Kunden: Die spürbare Gewichtseinsparung sowie die flexible Anpassungsfähigkeit an die individuellen Bedürfnisse sind für die Hersteller überaus relevant", betont der Vorstandsvorsitzende der ElringKlinger AG, Dr. Stefan Wolf. "Nicht ohne Grund wurde der Cockpitquerträger als eine der ersten Interieur-Komponenten des neuen SUV-Modells vom Kunden bereits jetzt frühzeitig vergeben."

    Bei der Herstellung der von ElringKlinger produzierten Cockpitquerträger wird ein innovatives Verfahren angewandt, das Metallinnenhochdruck-Umformung mit Kunst-stoffspritzguss in nur einem Prozessschritt vereint. Die dadurch entstehenden Struktur-bauteile aus Kunststoff und Metall verbinden die Vorteile beider Werkstoffe: eine hohe Form- und Maßgenauigkeit von komplexen Geometrien mit minimalen Toleranzen und eine beachtliche Strukturfestigkeit im Crashfall. Gleichzeitig können deutliche Gewichtsvorteile gegenüber konventionellen Metallvarianten realisiert werden.

    ElringKlinger arbeitet seit über 15 Jahren an der Substitution von Metall durch Kunststoff und hat sich wesentliches Material- und Produktions-Know-how in diesem Bereich erarbeitet. Strukturbauteile aus Polymer-Metall-Hybriden stellt der Konzern bereits seit 2015 an den Standorten in Leamington (Kanada) und Suzhou (China) sowie seit Mitte 2017 in Fremont (USA) in Serie her. Dieser neuerliche Auftrag stellt einen weiteren Schritt in der erfolgreichen Umsetzung der Leichtbau-Strategie dar.


    Weitere Informationen erhalten Sie von:
    ElringKlinger AG
    Dr. Jens Winter
    Investor Relations / Corporate PR
    Max-Eyth-Straße 2
    D-72581 Dettingen/Erms
    Fon: +49 7123 724-88335
    Fax: +49 7123 724-85 8335
    E-Mail: jens.winter[at]elringklinger.com


    Über die ElringKlinger AG
    Als Automobilzulieferer ist ElringKlinger ein verlässlicher Partner für die Hersteller, um die Mobilität der Zukunft zu gestalten. Ob optimierter Verbrennungsmotor, leistungsfähiger Hybridmotor oder umweltfreundliche Batterie- und Brennstoffzellentechnologie - ElringKlinger bietet für alle Antriebsarten innovative Lösungen. Unsere Leichtbaukonzepte reduzieren das Fahrzeuggewicht, wodurch sich entweder bei Verbrennungsmotoren der Kraftstoffverbrauch samt CO2-Ausstoß verringert oder bei alternativen Antrieben die Reichweite erhöht. Für die immer komplexeren Verbrennungsmotoren entwickelt der Konzern sein Leistungsspektrum rund um Dichtungen kontinuierlich weiter, um stets den höchsten Anforderungen gerecht zu werden. Lösungen der thermischen und akustischen Abschirmtechnik runden das Angebot ab. Produkte aus dem Hochleistungskunststoff PTFE - auch für Branchen außerhalb der Automobilindustrie - ergänzen das Portfolio. Insgesamt engagieren sich innerhalb des ElringKlinger-Konzerns über 9.300 Menschen an 49 Standorten weltweit.



    30.01.2018 Veröffentlichung einer Corporate News/Finanznachricht, übermittelt durch DGAP - ein Service der EQS Group AG.
    Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber verantwortlich.

    Die DGAP Distributionsservices umfassen gesetzliche Meldepflichten, Corporate News/Finanznachrichten und Pressemitteilungen.
    Medienarchiv unter www.dgap.de



    show this
    Mehr erfahren
    Pressemitteilung

    ElringKlinger und Chengfei Integration Technology schließen Rahmenvertrag über Joint Venture in der Batterietechnologie

    DGAP-News: ElringKlinger AG / Schlagwort(e): Kooperation

    27.11.2017 / 11:47
    Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent verantwortlich.


    ElringKlinger und Chengfei Integration Technology schließen Rahmenvertrag über Joint Venture in der Batterietechnologie

    - Gründung einer Joint Venture-Gesellschaft zur Entwicklung, Fertigung und Distribution von Lithium-Ionen-Batteriemodulen

    - Gegenseitige Leistungsergänzung: Chengfei Integration Technology bringt die Batteriezellen, ElringKlinger alle weiteren Modulkomponenten in das JV ein

    - Internationale Elektromobilitätsprojekte in Asien, Europa und USA im Fokus

    Dettingen/Erms (Deutschland), 27. November 2017 +++ Die ElringKlinger AG hat sich mit dem chinesischen Unternehmen Sichuan Chengfei Integration Technology Co., Ltd. (CITC) auf eine Zusammenarbeit im Bereich der Batterietechnologie verständigt. Ein Rahmenvertrag über die Joint Venture-Modalitäten wurde am 24. November 2017 von den Partnerunternehmen unterzeichnet. Die Laufzeit ist zunächst auf zehn Jahre bis zum 31. Dezember 2027 festgelegt. Der Rahmenvertrag sieht die Gründung einer Joint Venture-Gesellschaft zur Entwicklung, Fertigung und Distribution von Lithium-Ionen-Batteriemodulen für den globalen Automobilmarkt vor. Im Fokus stehen dabei international ausgerichtete Elektromobilitätsprojekte in Asien, Europa und den USA.

    Durch das Joint Venture werden komplementäre Leistungen der beiden Vertragspartner ergänzt: Während CITC über sein Tochterunternehmen China Aviation Lithium Battery Co., Ltd. (CALB) für die Zellchemie verantwortlich zeichnet, steuert ElringKlinger alle weiteren Modulkomponenten wie hochinnovative Zellkontaktiersysteme oder Zellgehäuse bei. Zudem wird ElringKlinger für das Design sowie die Fertigung der Batteriemodule zuständig sein. Neben dem gegenseitigen Ressourcenzugang profitieren die Partnerunternehmen beidseitig vom Know-how und der langjährigen Erfahrung in unterschiedlichen Teilgebieten der Batterietechnik. Gemeinsam sollen die Geschäftsaktivitäten in der Batterietechnologie weiter vorangetrieben werden, um nachhaltig eine bessere Marktdurchdringung zu erreichen.

    Dr. Stefan Wolf, Vorstandsvorsitzender der ElringKlinger AG, sagte dazu: "Durch den Joint Venture-Rahmenvertrag ergibt sich eine klassische Win-win-Konstellation zwischen den Partnerunternehmen. Zum einen hat CITC nun einen global aufgestellten Automobilzulieferer mit Industrialisierungs- und Vertriebskompetenz an seiner Seite. Zum anderen arbeitet ElringKlinger zukünftig mit einem führenden Zellenhersteller zusammen." Außerdem fügte er hinzu: "Damit haben wir einen weiteren wichtigen Schritt unternommen, um uns im Bereich der nachhaltigen Mobilität strategisch zu positionieren."

    Bereits seit 2009 ist ElringKlinger im Bereich der Batterietechnologie aktiv und produziert seit einigen Jahren verschiedene Komponenten und Zellkontaktiersysteme für Lithium-Ionen-Batterien in Serie. Außerdem entwickelt und fertigt ElringKlinger auch komplette Batteriemodule und -systeme sowie Gesamtspeicher.

    CITC ist ein Tochterunternehmen des chinesischen Staatskonzerns Aviation Industry Corporation of China. CITC hält unter anderem eine Unternehmensbeteiligung an CALB, das Batterien und Stromversorgungssysteme für verschiedene Anwendungen herstellt. Als zertifizierter Hersteller von Lithium-Ionen-Zellen und Energiespeichersystemen wird CALB die Batteriezellchemie in das Joint Venture einbringen.


    Weitere Informationen erhalten Sie von:
    ElringKlinger AG
    Dr. Jens Winter
    Investor Relations / Corporate PR
    Max-Eyth-Straße 2
    D-72581 Dettingen/Erms
    Fon: +49 7123 724-88335
    Fax: +49 7123 724-85 8335
    E-Mail: jens.winter[at]elringklinger.com


    Über die ElringKlinger AG
    Als Automobilzulieferer ist ElringKlinger ein verlässlicher Partner für die Hersteller, um die Mobilität der Zukunft zu gestalten. Ob optimierter Verbrennungsmotor, leistungsfähiger Hybridmotor oder umweltfreundliche Batterie- und Brennstoffzellentechnologie - ElringKlinger bietet für alle Antriebsarten innovative Lösungen. Unsere Leichtbaukonzepte reduzieren das Fahrzeuggewicht, wodurch sich entweder bei Verbrennungsmotoren der Kraftstoffverbrauch samt CO2-Ausstoß verringert oder bei alternativen Antrieben die Reichweite erhöht. Für die immer komplexeren Verbrennungsmotoren entwickelt der Konzern sein Leistungsspektrum rund um Dichtungen kontinuierlich weiter, um stets den höchsten Anforderungen gerecht zu werden. Thermische und akustische Abschirmtechnik sowie Partikelfilter und komplette Abgasreinigungssysteme für Motoren im stationären und mobilen Sektor runden das Angebot ab. Produkte aus dem Hochleistungskunststoff PTFE - auch für Branchen außerhalb der Automobilindustrie - ergänzen das Portfolio. Insgesamt engagieren sich innerhalb des ElringKlinger-Konzerns über 9.300 Menschen an 49 Standorten weltweit.



    27.11.2017 Veröffentlichung einer Corporate News/Finanznachricht, übermittelt durch DGAP - ein Service der EQS Group AG.
    Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber verantwortlich.

    Die DGAP Distributionsservices umfassen gesetzliche Meldepflichten, Corporate News/Finanznachrichten und Pressemitteilungen.
    Medienarchiv unter www.dgap.de



    show this
    Mehr erfahren
    Pressemitteilung

    ElringKlinger mit kräftigem Umsatzplus im dritten Quartal 2017

    DGAP-News: ElringKlinger AG / Schlagwort(e): Quartalsergebnis/9-Monatszahlen

    07.11.2017 / 07:29
    Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent verantwortlich.


    ElringKlinger mit kräftigem Umsatzplus im dritten Quartal 2017

    - Starke Kundenabrufe steigern Umsatz organisch um 10 % im dritten Quartal und um 9 % im bisherigen Jahresverlauf

    - EBIT vor Kaufpreisallokation im dritten Quartal 2017 mit 34,8 Mio. Euro um 2,2 Mio. Euro oder 7 % besser als im Vorjahr

    - Mitte Juli erstmals Schuldscheindarlehen über 200 Mio. Euro platziert

    - Ausblick für Umsatz und Ergebnis 2017 bestätigt

    Dettingen/Erms (Deutschland), 7. November 2017 +++ Der ElringKlinger-Konzern ist im dritten Quartal 2017 in seiner Entwicklung weiter vorangekommen: Der Umsatz verbesserte sich im Vergleich zum Vorjahresquartal um 7,9 % auf 403,6 Mio. Euro, das Ergebnis (EBIT vor Kaufpreisallokation) um 6,7 % auf 34,8 Mio. Euro. Aufgrund der Euro-Aufwertung schmälerten Währungseffekte - insbesondere der chinesische Yuan, der US-Dollar und der Schweizer Franken - die Erlöse um 10,9 Mio. Euro oder 2,9 %. Daneben trug die hofer powertrain products GmbH, die seit Februar 2017 vollkonsolidiert wird, 1,4 Mio. Euro oder 0,4 % zum Umsatz bei. Dementsprechend betrug das Wachstum organisch 38,9 Mio. Euro oder 10,4 %.

    Das starke Umsatzwachstum begründet sich vor allem durch weltweit zahlreiche Produktneuanläufe sowie hohe Kundenabrufe in der NAFTA-Region. Überhaupt stellen die amerikanischen Märkte derzeit eine starke Wachstumsregion für ElringKlinger dar: Allein in der NAFTA-Region erzielte der Konzern im abgelaufenen Quartal ein Umsatzwachstum von 16,0 %, in Südamerika lag der Erlösanstieg bei ebenso kräftigen 14,3 %. Etwas niedriger, wenn auch mit 6,1 % trotzdem erkennbar stark, wuchs der Konzern im Umsatz in der Region Asien-Pazifik. In Europa zeigte der Umsatz mit 6,8 % (Deutschland) bzw. 4,0 % (Übriges Europa) ebenfalls hohe Wachstumsraten.

    "Neben dem starken Umsatzwachstum zeigen die Q3-Zahlen, dass wir uns auch operativ verbessert haben", bemerkt der Vorstandsvorsitzende Dr. Stefan Wolf. So hat sich die Bruttomarge trotz im Jahresverlauf anziehender Rohstoffpreise im dritten Quartal auf 25,7 (25,0) % erhöht, in den ersten neun Monaten sogar auf 25,9 (25,1) %. Diese positive Entwicklung wurde allerdings durch höhere Vertriebskosten teilweise aufgezehrt, die durch zusätzliche Ausgaben an den Standorten mit hohen Kundenabrufen entstanden. Insgesamt belief sich das EBIT (vor Kaufpreisallokation) im Berichtsquartal auf 34,8 (32,6) Mio. Euro und im bisherigen Jahresverlauf auf 111,1 (100,8) Mio. Euro, was einer Marge von 8,6 (8,7) % im Quartal bzw. 8,9 (8,8) % in neun Monaten entspricht.

    Ähnlich wie im zweiten Quartal führte der starke Euro zu Währungsdifferenzen, die saldiert das Finanzergebnis um minus 4,2 (0,0) Mio. Euro minderten. Darüber hinaus bewirkten höhere Ertragsteueraufwendungen von 8,7 (7,8) Mio. Euro, dass sich insgesamt das Ergebnis je Aktie im Berichtsquartal um 5 Cent auf 0,25 (0,30) Euro verringerte. Im bisherigen Jahresverlauf hat es sich mit 0,94 (0,93) Euro leicht verbessert.

    Zum ersten Mal in der Unternehmensgeschichte hat ElringKlinger im Juli 2017 ein Schuldscheindarlehen erfolgreich platziert. Die Emission war stark überzeichnet, so dass das ursprünglich angedachte Volumen auf 200 Mio. Euro verdoppelt werden konnte. Zudem sicherte sich der Konzern mit einem durchschnittlichen fixen Zinssatz von 1,23 % bei Laufzeiten von 5, 7 und 10 Jahren sehr gute Konditionen für die Refinanzierung bestehender Verbindlichkeiten und der damit einhergehenden Optimierung der Laufzeitenstruktur.

    Der Ausblick für den Umsatz und das Ergebnis 2017 wird erneut bestätigt. Nachdem ElringKlinger in den ersten neun Monaten mit seinem organischen Umsatzwachstum den Anstieg der globalen Fahrzeugproduktion um rund 6 Prozentpunkte übertreffen konnte, sind die Marktaussichten für das vierte Quartal etwas verhaltener. Bei durchaus heterogenen Einschätzungen für die einzelnen Regionen der Welt geht der Konzern weiter davon aus, mit seinem organischen Umsatzwachstum die globale Marktzuwachsrate um 2 bis 4 Prozentpunkte zu übertreffen.

    Sofern im vierten Quartal keine makrökonomischen Verwerfungen, z.B. durch eine Eskalation des Nordkorea-Konflikts, eintreten und sich die innerspanische Angelegenheit in Katalonien, z.B. durch einen Generalstreik, nicht weiter verschärft, geht der Konzern für das Gesamtjahr weiterhin davon aus, das Ergebnis (EBIT vor Kaufpreisallokation) gegenüber dem Vorjahr zu verbessern und eine EBIT-Marge (vor Kaufpreisallokation) von rund 9 bis 10 % zu erreichen.

    Weitere Informationen erhalten Sie von:
    ElringKlinger AG
    Dr. Jens Winter
    Investor Relations/Corporate PR
    Max-Eyth-Straße 2
    D-72581 Dettingen/Erms
    Fon: +49 7123 724-88335
    Fax: +49 7123 724-85 8335
    E-Mail: jens.winter[at]elringklinger.com

    in Mio. Euro9M 20179M 2016 ∆ abs.∆ rel.Q3 2017Q3 2016 ∆ abs.∆ rel.
    Auftragseingang1.288,61.248,9+39,7+3,2%381,0383,7-2,7-0,7%
    Auftragsbestand976,5894,7+81,8+9,1%976,5894,7+81,8+9,1%
    Umsatz1.244,71.150,3+94,4+8,2%403,6374,2+29,4+7,9%
    davon Währungseffekte  -11,8-1,0%  -10,9-2,9%
    davon Akquisitionen  +7,3+0,6%  +1,4+0,4%
    davon organisch  +98,9+8,6%  +38,9+10,4%
    EBITDA182,5166,8+15,7+9,4%59,455,1+4,3+7,8%
    EBIT vor Kaufpreisallokation111,1100,8+10,3+10,2%34,832,6+2,2+6,7%
    EBIT-Marge vor Kaufpreisallokation
    (in %)
    8,98,8+0,1PP-8,68,7-0,1PP-
    Kaufpreisallokation3,53,6-0,1-0,91,4-0,5-
    EBIT107,797,2+10,5+10,8%33,931,2+2,7+8,7%
    Finanzergebnis-19,2-12,5-6,7--8,0-3,6-6,7-
    EBT88,484,7+3,7+4,4%25,927,6-1,7-6,2%
    Ertragsteuern25,923,4+2,5+10,7%8,77,8+0,9+11,5%
    Effektiver Steuersatz
    (in %)
    29,327,6+1,7PP-33,728,2+5,5PP-
    Periodenergebnis
    (nach Minderheiten)
    59,658,8+0,8+1,4%16,119,0-2,9-15,3%
    Ergebnis je Aktie
    (in EUR)
    0,940,93+0,01+1,1%0,250,30-0,05-16,7%
    Investitionen
    (in Sachanlagen)
    114,1116,6-2,5-2,1%42,143,0-0,9-2,1%
    Operativer Free Cashflow-53,3-3,9-49,4<-100,0%-31,51,8-33,3<-100,0%
    Net Working Capital595,7541,0+54,7+10,1%    
    Eigenkapitalquote
    (in %)
    44,146,9-2,8PP-    
    Nettofinanz-
    verbindlichkeiten
    644,4528,9+115,5+21,8%    
    Mitarbeiter
    (per 30. Sept.)
    9.3768.433+943+11,2%    
     

    Über die ElringKlinger AG
    Als Automobilzulieferer ist ElringKlinger ein verlässlicher Partner für die Hersteller, um die Mobilität der Zukunft zu gestalten. Ob optimierter Verbrennungsmotor, leistungsfähiger Hybridmotor oder umweltfreundliche Batterie- und Brennstoffzellentechnologie - ElringKlinger bietet für alle Antriebsarten innovative Lösungen. Unsere Leichtbaukonzepte reduzieren das Fahrzeuggewicht, wodurch sich entweder bei Verbrennungsmotoren der Kraftstoffverbrauch samt CO2-Ausstoß verringert oder bei alternativen Antrieben die Reichweite erhöht. Für die immer komplexeren Verbrennungsmotoren entwickelt der Konzern sein Leistungsspektrum rund um Dichtungen kontinuierlich weiter, um stets den höchsten Anforderungen gerecht zu werden. Thermische und akustische Abschirmtechnik sowie Partikelfilter und komplette Abgasreinigungssysteme für Motoren im stationären und mobilen Sektor runden das Angebot ab. Produkte aus dem Hochleistungskunststoff PTFE - auch für Branchen außerhalb der Automobilindustrie - ergänzen das Portfolio. Insgesamt engagieren sich innerhalb des ElringKlinger-Konzerns über 9.300 Menschen an 49 Standorten weltweit.

    Rechtlicher Hinweis
    Diese Mitteilung enthält zukunftsgerichtete Aussagen. Diese Aussagen basieren auf den Erwartungen, Markteinschätzungen und Prognosen des Vorstands sowie den ihm derzeit zur Verfügung stehenden Informationen. Die zukunftsgerichteten Aussagen sind insbesondere nicht als Garantien der darin genannten zukünftigen Entwicklungen und Ergebnisse zu verstehen. Obwohl der Vorstand überzeugt ist, dass die gemachten Aussagen und ihre zugrunde liegenden Überzeugungen und Erwartungen realistisch sind, beruhen sie auf Annahmen, die sich möglicherweise als nicht zutreffend erweisen. Zukünftige Ergebnisse und Entwicklungen sind abhängig von einer Vielzahl von Faktoren, Risiken und Unwägbarkeiten, die zu Änderungen der ausgedrückten Erwartungen und Einschätzungen führen können. Zu diesen Faktoren zählen zum Beispiel Änderungen der allgemeinen Wirtschafts- und Geschäftslage, Schwankungen von Wechselkursen und Zinssätzen, die mangelnde Akzeptanz neuer Produkte und Dienstleistungen sowie Änderungen der Geschäftsstrategie.



    07.11.2017 Veröffentlichung einer Corporate News/Finanznachricht, übermittelt durch DGAP - ein Service der EQS Group AG.
    Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber verantwortlich.

    Die DGAP Distributionsservices umfassen gesetzliche Meldepflichten, Corporate News/Finanznachrichten und Pressemitteilungen.
    Medienarchiv unter www.dgap.de



    show this
    Mehr erfahren
    Aktie
    Finanzterminkalender
    Publikationen
    Hauptversammlung
    IR-Newsletter
    Kontakt

    Finanzterminkalender

    Mehr erfahren

    Publikationen & Präsentationen

    Mehr erfahren

    Hauptversammlung

    Die 118. ordentliche Hauptversammlung der ElringKlinger AG fand am 16. Mai 2023 als virtuelle Hauptversammlung im ICS Internationalen Congresscenter Stuttgart, Messepiazza, 70629 Stuttgart, statt. 

    Mehr erfahren

    IR-Newsletter

    Mehr erfahren

    Kontakt

    Hier finden Sie unsere Ansprechpartner.

    Mehr erfahren

    Aktie
    Finanzterminkalender
    Publikationen
    Hauptversammlung
    IR-Newsletter
    Kontakt