International – ElringKlinger vereint Integration, Bildung und soziales Engagement
Ein gutes Miteinander – BruderhausDiakonie und ElringKlinger
Im Jahr 2023 feierten die Bruderhauswerkstätten in Dettingen/Erms ihr 25-jähriges Bestehen. In der Einrichtung können Menschen mit Behinderung und Menschen mit psychischer Erkrankung am Arbeitsleben teilhaben und ihre beruflichen Fähigkeiten weiterentwickeln. Erfahrene Fachkräfte begleiten die Beschäftigten auf dem Weg ins Berufsleben oder bei ihrer beruflichen Rehabilitation.
In den Werkstätten in Dettingen/Erms stehen rund 100 Arbeitsplätze zur Verfügung, teilweise mit spezieller Auslegung für Menschen mit Förderbedarf. Das Angebot umfasst Montage- und Fertigungsdienstleistungen, Verpackungs- und Etikettierarbeiten sowie Wareneingangs- und Warenausgangskontrollen. ElringKlinger beauftragt die Werkstätten bereits seit 1998 mit dem Verpacken von Zylinderkopfschrauben. Waren es damals noch knapp 4.800 Schraubensätze pro Jahr, wurden 2023 etwa 1,2 Millionen Schraubensätze verpackt. Diese Entwicklung allein zeigt, dass die Zusammenarbeit mit der BruderhausDiakonie eine Erfolgsgeschichte ist. Die Arbeit der Menschen in den Werkstätten ist jedoch nicht nur für ElringKlinger ein Zugewinn, sondern gibt den Menschen viel Selbstbewusstsein, denn die Teilhabe an Arbeit und einem Produktionsvorgang ist zugleich Teilhabe an einer Gemeinschaft und stellt eine Integrationsform in unsere Gesellschaft dar.
Weihnachtsmarkt in der Konzernzentrale
Mitte Dezember 2023 fand zum ersten Mal ein Weihnachtsmarkt für die Belegschaft der Standorte Dettingen/Erms und Neuffen auf dem Betriebsgelände der Konzernzentrale in Dettingen/Erms statt.
Neben zahlreichen kulinarischen Angeboten konnten Erinnerungsfotos in einer Fotobox erstellt und Weihnachtsbäume in einer Verlosung gewonnen werden. Im Rahmen dieses Events verkauften die Auszubildenden des Standorts selbst entworfenen Weihnachtsschmuck für einen wohltätigen Zweck – eine Aktion, die sich am Ende lohnte. Der Spendenscheck in Höhe von 1.150 EUR konnte passend zum 25-jährigen Jubiläum des Vereins „Haus der Hoffnung – Hilfe für Nepal e. V.“ von der Ausbildungsleitung übergeben werden. Die Verbindung von ElringKlinger zum „Haus der Hoffnung“ kam über Ashok Dahal zu Stande, der selbst 13 Jahre lang
im „Haus der Hoffnung“ in Kathmandu verbrachte und nun eine Ausbildung als Fachinformatiker für Systemintegration am Dettinger Standort begonnen hat. Der Verein „Haus der Hoffnung – Hilfe für Nepal e. V.“ unterstützt ein Kinderheim in Kathmandu mit über 150 Kindern ab dem dritten Lebensjahr bis zu ihrer Selbstständigkeit und seit 2015 die Erdbebensoforthilfe im Land.
FANUP – Beschäftigung inhaftierter Personen
FANUP ist eine Stiftung für Bildungsprogramme in Gefängnissen im Bundesstaat São Paulo, Brasilien. Das Programm soll möglichst viele Gefängnisinsassen mit Bildungs-, Arbeits- und Kulturangeboten sowie rechtlichem Beistand bei der Resozialisierung und Wiedereingliederung in die Gesellschaft unterstützen.
ElringKlinger Brasilien nimmt an dem Programm teil und stellt FUNAP-Arbeitskräfte sowohl im geschlossenen als auch im offenen Vollzugssystem ein. Der ElringKlinger-Standort in Piracicaba verfügt über eine Produktionslinie in der Justizvollzugsanstalt und hat außerdem drei Mitarbeitende eingestellt, deren Arbeitsplatz sich im Werk befindet. Ziel dieser Partnerschaft ist es, Arbeitsmöglichkeiten für inhaftierte Personen zu schaffen, die zu deren beruflicher Qualifikation zur Schaffung von Einkommen und insgesamt zur Wiedereingliederung beitragen.