ElringKlinger im Wandel: Was die Transformation für die Belegschaft bedeutet
Die Automobilindustrie befindet sich in einem tiefgreifenden Umbruch – und mit ihr auch die Arbeitswelt. Bei ElringKlinger ist dieser Wandel deutlich spürbar: Nicht nur die Tätigkeiten selbst verändern sich, sondern auch die Art und Weise, wie gearbeitet wird. Die zentrale Aufgabe des Unternehmens besteht darin, die Belegschaft auf die Herausforderungen der Zukunft vorzubereiten. Dies geschieht durch den Aufbau von Vertrauen und die gezielte Vermittlung neuer Kompetenzen. Denn mit der Transformation entstehen neue Rahmenbedingungen, Märkte und Produkte.
Um diesen Wandel aktiv zu gestalten, setzt ElringKlinger auf modernisierte Lernformate, die zeit- und ortsunabhängiges Lernen ermöglichen. So können individuelle Lernpräferenzen berücksichtigt und die Mitarbeitenden gezielt weiterentwickelt werden.
"Die Personalstrategie des Unternehmens ist eng an der Konzernstrategie SHAPE30 ausgerichtet und verfolgt klare Ziele bis 2030."

Die Personalstrategie des Unternehmens ist eng an der Konzernstrategie SHAPE30 ausgerichtet und verfolgt klare Ziele bis 2030. Sie basiert auf vier zentralen Handlungsfeldern: Digitalisierung, Weiterentwicklung von Fach- und Führungskräften, Führung und Kultur sowie der Professionalisierung der Personalfunktion. Schritt für Schritt werden HR-Prozesse digitalisiert und HR-relevante Daten vernetzt, um effizienter zu arbeiten.
Ein besonderer Fokus liegt auf der Gewinnung, Entwicklung und Bindung von Talenten. Ziel ist es, bis zu 75 Prozent der zukünftigen Führungspositionen mit eigenen Nachwuchskräften zu besetzen. Gleichzeitig wird die Unternehmenskultur weiterentwickelt, um den Anforderungen der Transformation gerecht zu werden – insbesondere in den Bereichen Innovation, Zusammenarbeit, Kundenorientierung und Flexibilität.
Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Kommunikation. Nur durch klare, transparente und ehrliche Kommunikation kann es gelingen, die Mitarbeitenden für den Wandel zu begeistern. Chancen und Risiken müssen offen benannt werden, um Vertrauen zu schaffen und Orientierung zu geben.
Die Unternehmenskultur spielt dabei eine zentrale Rolle. Sie ist kein statisches Konstrukt, sondern unterliegt einem stetigen Wandel, der durch äußere Einflüsse mitbestimmt wird. ElringKlinger begegnet diesem Wandel mit einer flexiblen Haltung und hat eigens die Abteilung „Corporate Transformation“ gegründet, um alle Aktivitäten in diesem Bereich zu bündeln. Führungskräfte sollen als Vorbilder agieren und die kulturelle Weiterentwicklung aktiv mitgestalten.
Als traditionsreiches Unternehmen bringt ElringKlinger eine starke kulturelle Basis mit. Diese wird im Rahmend er Umsetzung von SHAPE30 gezielt weiterentwickelt, um das Unternehmen zukunftsfähig aufzustellen. Dabei geht es nicht darum, die Wurzeln zu vergessen, sondern das Fundament zu stärken und das „Haus ElringKlinger“ zu erweitern.
Auch das Thema Nachhaltigkeit ist fest in der Personalstrategie verankert. Dabei geht es beispielsweise darum, weltweit hohe Arbeitsstandards zu sichern, eine nachhaltige Personalplanung zu etablieren und Diversität zu fördern – etwa durch die gezielte Stärkung von Frauen in Führungspositionen. Denn Nachhaltigkeit hat das Potenzial zu begeistern – und für ElringKlinger ist sie weit mehr als ein Trend. In einer Zeit, in der immer mehr Menschen bewusst entscheiden, für Unternehmen zu arbeiten, die Verantwortung für Umwelt und Gesellschaft übernehmen, wird nachhaltiges Handeln zu einem entscheidenden Wettbewerbsfaktor im Kampf um Talente. Gerade junge Fachkräfte legen zunehmend Wert auf sinnstiftende Tätigkeiten und möchten Teil eines Konzerns sein, die aktiv zur Lösung globaler Herausforderungen beiträgt.
Für ElringKlinger als international tätigen Automobilzulieferer bedeutet Nachhaltigkeit nicht nur ökologische Verantwortung, sondern auch Innovationskraft und Zukunftssicherheit. Die Transformation hin zu klimafreundlicher Mobilität, energieeffizienten Produktionsprozessen und einer ressourcenschonenden Lieferkette ist ein zentraler Bestandteil der Unternehmensstrategie. Wer heute nachhaltig wirtschaftet, sichert sich langfristig die Akzeptanz von Kunden, Investoren und der eigenen Mitarbeitenden – und stärkt gleichzeitig die eigene Resilienz gegenüber regulatorischen und gesellschaftlichen Veränderungen.
Deshalb ist für ElringKlinger die Nachhaltigkeit kein Ziel, sondern ein Versprechen an die nächste Generation.