Investor Relations

Mitteilungen

Hier finden Sie unsere neuesten Unternehmensnachrichten in der Übersicht.

    Pressemitteilung

    ElringKlinger unterbreitet Beschäftigten Impfangebot

    Dettingen/Erms, 8. Juni 2021 +++ Die ElringKlinger AG steigt mit ihren Betriebsärzten bzw. den betriebsärztlichen Diensten in die Corona-Impfkampagne ein. Ab spätestens Mitte Juni 2021 will das Unternehmen seinen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern an allen deutschen Standorten ein Impfangebot unterbreiten. Jedoch steht zu Beginn nur begrenzt Impfstoff zur Verfügung.

    Nachdem nun auch Betriebsärzte in die Corona-Impfkampagne eingebunden sind, startet ElringKlinger ab kommender Woche mit ersten Angeboten an die Mitarbeiter:innen, sich am Arbeitsplatz gegen das Corona-Virus impfen zu lassen. „Die Sicherheit und Gesundheit unserer Mitarbeiter:innen hat für uns schon seit Beginn der Corona-Pandemie höchste Priorität. Umso mehr freuen wir uns daher, dass wir nun auch endlich selbst mit dem Impfen in unseren Betrieben loslegen können“, erklärt CEO Dr. Stefan Wolf.

    Das betriebliche Impfen wird durch die jeweiligen Betriebsärzte möglichst an den Standorten vor Ort durchgeführt. Einzelne Standorte werden zusammengefasst. Am Hauptsitz in Dettingen/Erms wurden beispielsweise drei große nebeneinanderliegende Besprechungsräume zu einer Impfstraße umfunktioniert. „Die Mitarbeiter:innen melden sich über die Software eines Dienstleisters selbständig an und erhalten anschließend eine Anmeldebestätigung für ihren Impftermin – sofern uns ausreichend Impfstoff zur Verfügung steht“, beschreibt Doris Höpfl, Vice President Human Resources, das Prozedere.

    Für den kompletten Impfdurchlauf muss mit einem Zeitaufwand von ca. 30 Minuten gerechnet werden. „Die Impfungen dürfen während der Arbeitszeit vorgenommen werden“, ergänzt Höpfl. Direkt im Anschluss an den Impfvorgang erhalten die Mitarbeiter:innen ihren zweiten Termin, der ebenfalls wieder im Betrieb erfolgt.

    Zum gelieferten Impfstoff, der dann an den Impfterminen zur Verfügung steht, kann ElringKlinger zum jetzigen Zeitpunkt noch keine sicheren Aussagen machen. „Mit großer Wahrscheinlichkeit wird es sich jedoch um das Vakzin von Biontech/Pfizer handeln“, sagt Höpfl.

    „Mit dem Impfen in unseren Betrieben tragen wir einen wichtigen Teil dazu bei, den Kampf gegen das Virus zu gewinnen. Wir bieten unseren Mitarbeiter:innen nach über einem Jahr damit auch neue Perspektiven. Viele wünschen sich wieder häufiger ins Büro zu kommen oder in den Produktionsbereichen unbeschwerter miteinander umgehen zu können. Wir wollen dazu beitragen, eine schnelle Durchimpfung der Bevölkerung zu erreichen,“ erklärt Dr. Wolf.

    Die betriebsinternen Impfungen bilden einen weiteren Teil der umfangreichen Präventions- und Infektionsschutzmaßnahmen, die ElringKlinger konzernweit seit Beginn der Pandemie umsetzt.

    Mehr erfahren
    Pressemitteilung

    ElringKlinger: Hohe Beteiligung bei zweiter virtueller Hauptversammlung

    • 63,2 % des stimmberechtigten Grundkapitals waren vertreten
    • Alle Beschlussvorschläge wurden mit jeweils deutlicher Mehrheit angenommen
    • CEO Dr. Stefan Wolf blickte auf ein herausforderndes Jahr zurück, in dem wichtige Weichen für die Zukunft gestellt wurden

     

    Dettingen/Erms (Deutschland), 18. Mai 2021 +++ Die Aktionärinnen und Aktionäre der ElringKlinger AG haben auf der heutigen 116. Hauptversammlung, die aufgrund der Pandemie erneut virtuell stattfand, allen Tagesordnungspunkten mit großer Mehrheit zugestimmt. Dabei waren insgesamt 63,2 % des stimmberechtigten Grundkapitals vertreten. Bei der letztjährigen Hauptversammlung, die ebenfalls virtuell durchgeführt wurde, waren dies noch 60,4 % gewesen. Die hohe Beteiligung hatte sich bereits im Vorfeld abgezeichnet: 2.364 Aktionärinnen und Aktionäre hatten sich fristgerecht angemeldet, das waren 237 oder 11 % mehr als im Vorjahr.

    Geschäftsjahr 2020
    In seiner Rede blickte der Vorstandsvorsitzende Dr. Stefan Wolf auf ein außerordentliches und herausforderndes Jahr zurück, in dem das Coronavirus die Automobilbranche massiv beeinträchtigte: "Trotz der pandemiebedingten Umsatzrückgänge konnten wir ein insgesamt robustes Ergebnis erzielen, das Nettoumlaufvermögen weiter optimieren und die Verschuldung signifikant zurückführen." Ein besonderer Dank galt den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Konzerns, die durch ihren Einsatz, ihr Engagement und ihre Flexibilität gerade auch im Corona-Jahr 2020 wesentlich dazu beigetragen hätten.

    Zugleich richtete der Vorstandsvorsitzende seinen Blick auf die Zukunft des Konzerns. Denn neben den operativen Erfolgen wurden 2020 wichtige strategische Weichen gestellt, wie Dr. Wolf unterstrich: "Sowohl die strategische Partnerschaft mit Airbus als auch die strategische Allianz mit Plastic Omnium zeigen, dass ElringKlinger klar auf Kurs ist. Hinzu kommen die finanzwirtschaftlichen Erfolge des Effizienzsteigerungsprogramms, durch das wir die finanzielle Schlagkraft auch 2020 nachhaltig ausbauen konnten - trotz Corona." Nicht nur durch das Effizienzsteigerungsprogramm sei der Jahresauftakt 2021 überaus positiv ausgefallen, betonte der Vorstandsvorsitzende. Neben einem finanzwirtschaftlich starken ersten Quartal sicherte sich der Konzern einen volumenstarken Auftrag über Batteriekomponenten im mittleren dreistelligen Millionen-Euro-Bereich. Darüber hinaus erhielt ElringKlinger als nur eines von elf Unternehmen staatliche Fördergelder zum Aufbau einer europäischen Batteriewertschöpfungskette. ElringKlinger trägt mit einem innovativen Zellgehäusedesign dazu bei, das durch weniger Materialeinsatz den CO2-Fußabdruck in der Herstellung um bis zu 40% senken kann.

    Zustimmung zu allen Tagesordnungspunkten
    Die Tagesordnung beinhaltete neben der Vorlage des festgestellten Jahresabschlusses auch den Beschluss über ein neues Vergütungssystem für den Vorstand, das von der Hauptversammlung gebilligt wurde und ab dem 1. Januar 2021 angewendet wird. Dieses stellt die leistungsabhängige Vergütung des Vorstands bezüglich ihres Beitrags zur nachhaltigen und langfristigen Entwicklung der Gesellschaft in den Mittelpunkt. Die dafür definierten wesentlichen Leistungskriterien berücksichtigen neben finanziellen Kernsteuerungsgrößen erstmals auch die Erreichung von Nachhaltigkeitszielen.

    Die Aktionärsschaft billigte ebenso das Vergütungssystem des Aufsichtsrats und die damit verbundene Satzungsänderung. Darüber hinaus entlastete sie Vorstand und Aufsichtsrat mit über 98 % bzw. 97 % der Stimmen. Zum Abschlussprüfer wurde die Ernst & Young GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, Stuttgart, bestellt. Aufgrund der Ergebnissituation im Geschäftsjahr 2020 hatte ElringKlinger bereits im März 2021 die Aussetzung der Dividende mitgeteilt, um den Konzern für den laufenden Transformationsprozess weiter zu stärken.

    Eine ausführliche Übersicht zu den einzelnen Abstimmungsergebnissen sowie die Rede des Vorstandsvorsitzenden zum Anschauen und Nachlesen finden Sie auf der Homepage der ElringKlinger AG (www.elringklinger.de) in der Rubrik Investor Relations unter "Hauptversammlung".

    Mehr erfahren
    Pressemitteilung

    Volumenstarker Serienauftrag über Brennstoffzellenstacks für EKPO Fuel Cell Technologies

    • Tochtergesellschaft von ElringKlinger und Plastic Omnium erhält Serienauftrag mit einem geplanten Gesamtvolumen im hohen zweistelligen Mio.-Euro-Bereich
    • Vertrag mit AE Driven Solutions über mehrjährige exklusive Lieferung von Brennstoffzellenstacks des Typs NM5-evo ab 2022
    • AE Driven Solutions stattet Lieferfahrzeuge für urbane Räume mit Brennstoffzellensystemen aus

     

    Dettingen/Erms (Deutschland), 17. Mai 2021 +++ Die Auftragspipeline der EKPO Fuel Cell Technologies GmbH (EKPO), des Gemeinschaftsunternehmens von ElringKlinger (60%) und Plastic Omnium (40%), füllt sich weiter: Das Aachener Mobilitätsunternehmen AE Driven Solutions GmbH (AEDS) hat EKPO mehrjährig exklusiv beauftragt, Brennstoffzellenstacks des Typs NM5-evo mit einem geplanten Gesamtvolumen im hohen zweistelligen Mio.-Euro-Bereich zu liefern. Die Stacks sind ausgelegt auf die für AEDS wichtigen Kriterien der Leistungsfähigkeit, Langlebigkeit sowie Laufruhe und werden über die Systemintegration von AEDS in Lieferfahrzeugen eingesetzt, um umweltfreundliche Antriebe in urbanen Räumen zu realisieren. Der Start der Serienproduktion der Stacks ist für das erste Halbjahr 2022 geplant.

    Der NM5-evo-Stack ist das jüngste Produkt der Stack-Familie von EKPO und entspricht neben der hohen Leistungsdichte von bis zu 4,6 kW/l im Zellblock den höchsten Anforderungen des Kunden an ein langlebiges, kompaktes Brennstoffzellenstack-Design. Dazu gehört neben dem vergleichsweise geringen Gewicht ein hohes Leistungsspektrum von bis zu 76 kW im Druckbetrieb. Darüber hinaus bietet das Stackdesign optimale Voraussetzungen zur Skalierung und Modularisierung und ermöglicht dem Endkunden somit eine flexible und effiziente Gestaltung der Nutzungsanwendung.

    Der Auftraggeber AEDS richtet sich wie EKPO auf die Mobilität der Zukunft aus. Das Aachener Unternehmen rüstet Fahrzeuge für den Innenstadtverkehr mit umweltfreundlichen Brennstoffzellensystemen aus. Dazu besitzt das Team von AEDS bereits umfangreiche Expertise im Bereich der Elektromobilität. Nachdem das Kernteam von AEDS erfolgreich den Streetscooter als batteriebetriebenes Lieferfahrzeug entwickelt und zur Serienanwendung gebracht hat, nutzt es seine Erfahrung nun für den Einsatz brennstoffzellenbetriebener Fahrzeuge in Verbindung mit neuen Mobilitätskonzepten in urbanen Regionen. Zu dem Team von AEDS gehören neben CEO Tobias Reil, früheres Mitglied der Geschäftsführung und Produktionsleiter bei der Streetscooter GmbH, die Gesellschafter Prof. Achim Kampker, Mitgründer der Streetscooter GmbH, sowie Stefanie und Alexander Peters, geschäftsführende Gesellschafter der NEUMAN & ESSER GROUP, die die komplette Wertschöpfungskette von der Erzeugung, der Verdichtung, Förderung und Speicherung von Wasserstoff sowie grünen Gasen abdeckt. Gemeinsam mit weiteren Firmen und Institutionen wie dem TÜV Rheinland, der PEM-Gruppe und der RWTH Aachen entsteht derzeit am Standort von AEDS in Aachen ein Cluster der modernen Mobilität rund um Batterie- und Wasserstofftechnologien.

    Wie EKPO sieht AEDS den hohen Nutzen von Wasserstofftechnologien bei der Umsetzung einer klimagerechten Mobilität. Wenn der notwendige Wasserstoff durch Wind-, Solar- oder Wasserkraft hergestellt wird, ist durch Brennstoffzellen ein vollständig CO2-neutraler Antrieb möglich. In der Mobilität spielt Wasserstoff überall dort seine Vorteile aus, wo Stillstand kostspielig ist. Das trifft neben dem Langstreckentransport vor allem auf den Lieferverkehr der letzten Meile zu, also Anwendungen mit großer Reichweite oder zyklischem Betrieb. Einsatzbereiche bei Fahrzeugen sind neben Nutz- und Lieferfahrzeugen Busse, aber auch industrielle Anwendungen im mobilen Bereich wie Spezialfahrzeuge und Flurförderzeuge. Darüber hinaus eignet sich der wasserstoffbasierte Brennstoffzellenantrieb auch für Züge, Schiffe oder Flugzeuge.

    Über die Muttergesellschaft ElringKlinger ist EKPO seit rund 20 Jahren in der Forschung und Entwicklung von Brennstoffzellen tätig. Die kompakten Stacks basieren auf der Protonenaustauschmembran-(PEM-)Technologie und wandeln unter Verwendung von Wasserstoff und Sauerstoff chemische in elektrische Energie um. EKPO bietet Stacks in verschiedenen Konfigurationen an, die in Kundensysteme integriert werden können. Sie verfügen optional über im Medienmodul integrierte Peripheriekomponenten und Systemfunktionalitäten, die eine deutliche Vereinfachung und Kostenreduktion des Brennstoffzellensystems erlauben. Über die Systemlösungen seiner Muttergesellschaft Plastic Omnium lässt sich mit EKPO die gesamte Wertschöpfungskette eines wasserstoffbasierten Brennstoffzellenantriebs abdecken. EKPO verfügt über eine Produktionskapazität von zunächst bis zu 10.000 Stacks jährlich, die schrittweise im Einklang mit dem Auftragsbuch ausgebaut wird.

    Über EKPO Fuel Cell Technologies
    EKPO Fuel Cell Technologies (EKPO) mit Sitz in Dettingen/Erms (Deutschland) ist ein führendes Joint Venture in der Entwicklung und Großserienfertigung von Brennstoffzellenstacks für die CO2-neutrale Mobilität. Das Unternehmen ist Komplettanbieter für Brennstoffzellenstacks und -komponenten, die in Pkw, leichten Nutzfahrzeugen, Lkw, Bussen sowie in Bahn- und Schiffsanwendungen zum Einsatz kommen. Dabei baut das Unternehmen auf die Industrialisierungskompetenz zweier etablierter internationaler Automobilzulieferer - ElringKlinger und Plastic Omnium.

    Ziel des Joint Ventures ist es, leistungsstarke Brennstoffzellenstacks zu entwickeln und in Serie zu produzieren, um die CO2-neutrale Mobilität weiter voranzutreiben - ob auf der Straße, der Schiene, dem Wasser oder im Gelände.

    Mehr erfahren
    Pressemitteilung

    EKPO liefert Brennstoffzellenstacks für Hochleistungs-Brennstoffzellensystem von GCK

    Dettingen/Erms, 10. Mai 2021 +++ EKPO Fuel Cell Technologies (EKPO), ein Joint Venture zwischen der ElringKlinger AG und Plastic Omnium, wurde von GCK als Stacklieferant für ein Hochleistungs-Brennstoffzellensystem ausgewählt. Mit dem "NM12 Twin Stack" liefert EKPO ein Stackmodul, das mit einer Leistung von über 200kW marktführend ist und speziell für Anwendungen mit hohen Leistungsanforderungen entwickelt wurde.

    Das System wird von GCK an verschiedene industrielle Anwendungen angepasst und findet seinen ersten Einsatz in einem wasserstoffbetriebenen Fahrzeug, das bei der Rallye Dakar 2023 an den Start gehen wird.

    „Die speziellen Bedingungen einer Langstrecken- und Wüstenrallye sind ein unvergleichbares Testfeld für unsere Produkte und der beste Demonstrator für die EKPO- und GCK-Technologie. Die Tatsache, dass unsere Brennstoffzellenstacks von GCK ausgewählt wurden, macht uns sehr stolz", sagt Julien Etienne, Chief Commercial Officer bei EKPO Fuel Cell Technologies.

    Ausschlaggebend für die Wahl der Stacks von EKPO war nicht nur die marktführende Leistungsdichte in Verbindung mit einem kompakten Design und geringem Gewicht, sondern vor allem die ausgereifte und bereits industrialisierte Technologie. „EKPO bietet eine einzigartige Produktpalette und verfügt über Serienproduktionskapazitäten, was uns vom ersten Tag an zu einem zuverlässigen Partner macht", erklärt Etienne.

    Erfolgreicher Start von EKPO
    Die Nominierung erfolgte kurz nachdem EKPO im März 2021 offiziell den Betrieb aufgenommen hat. Am Standort Dettingen/Erms können bereits heute bis zu 10.000 Brennstoffzellenstacks pro Jahr nach automobilen Industriestandards sowie Schlüsselkomponenten eines Stacks, wie Bipolarplatten oder Medienmodule produziert werden.

    Mehr erfahren
    EKPO liefert Brennstoffzellenstacks für Hochleistungs-Brennstoffzellensystem von GCK
    Pressemitteilung

    ElringKlinger mit kräftigem Ergebnisplus im ersten Quartal 2021

    • Konzernumsatz steigt im ersten Quartal um 7,0 % auf 424,1 Mio. EUR, organisch um 10,7 %
    • Deutliche Ergebnisverbesserung: EBIT von 48,4 Mio. EUR um 32,4 Mio. EUR über Vorjahresniveau, EBIT-Marge bei 11,4 %
    • Nettoverschuldung in den letzten zwölf Monaten um mehr als 200 Mio. EUR auf 400,2 Mio. EUR weiter deutlich reduziert, Net Debt/EBITDA bei 1,9
    • Starke Auftragslage mit sehr gutem Auftragseingang und hohem Auftragsbestand

     

    Dettingen/Erms (Deutschland), 6. Mai 2021 +++ Die ElringKlinger AG (ISIN DE 0007856023 / WKN 785602) hat ihre vollständigen Zahlen für das erste Quartal des laufenden Geschäftsjahres veröffentlicht. Dazu der Vorstandsvorsitzende der ElringKlinger AG, Dr. Stefan Wolf: "Die positive Entwicklung der vergangenen Quartale hat sich auch zum Jahresauftakt 2021 fortgesetzt. Wir haben unseren Umsatz im ersten Quartal gesteigert und das Ergebnis deutlich verbessert. Dass unser Effizienzsteigerungsprogramm weiter greift, zeigt auch die deutliche Reduzierung der Nettoverschuldung. Insgesamt haben wir dadurch eine sehr gute Ausgangsposition für das restliche Jahr geschaffen, das angesichts des hohen Rohstoffpreisniveaus und anhaltender Anspannungen der Lieferketten herausfordernd bleibt."

    Deutliches Umsatzwachstum
    Im Umsatz legte der Konzern trotz Gegenwindes durch Währungseffekte um 27,8 Mio. EUR oder 7,0 % auf 424,1 Mio. EUR (Q1 2020: 396,2 Mio. EUR) zu. Bei konstanten Wechselkursen hätte der Konzern um 14,4 Mio. EUR höhere Erlöse erzielt, das organische Umsatzwachstum belief sich somit auf 42,3 Mio. EUR oder 10,7 %. In erster Linie war dafür die Entwicklung des US-Dollars verantwortlich, darüber hinaus aber auch die des brasilianischen Reals, des mexikanischen Peso sowie der türkischen Lira. Umsätze aus akquirierten oder veräußerten Gesellschaften waren nicht zu berücksichtigen.

    Nachdem sich im ersten Quartal des Vorjahres in China bereits die Folgen der Coronavirus-Pandemie zeigten, verzeichnete ElringKlinger von Januar bis März 2021 in der Region Asien-Pazifik einen deutlichen Umsatzanstieg um 38,8 % auf 81,8 Mio. EUR. In Europa steigerte der Konzern seinen Umsatz um 4,8 %. In Nordamerika hatte ElringKlinger im ersten Quartal 2021 nur währungsbedingt einen Umsatzrückgang zu verzeichnen. Bei konstanten Wechselkursen hätte der Konzern umsatzseitig gegenüber dem gleichen Vorjahreszeitraum leicht zugelegt.

    Starkes operatives Ergebnis
    Der Umsatzzuwachs schlug sich auch im Ergebnis nieder: Der Konzern erzielte im ersten Quartal 2021 ein Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (EBITDA) von 77,2 Mio. EUR und lag damit um 31,4 Mio. EUR oder 68,6 % über dem Vorjahresniveau von 45,8 Mio. EUR. Das Ergebnis vor Zinsen und Steuern konnte um 32,4 Mio. EUR auf 48,4 Mio. EUR gesteigert werden, was einer EBIT-Marge von 11,4 % (Q1 2020: 4,0 %) entspricht. Ohne den Veräußerungsgewinn der österreichischen Tochtergesellschaft von 10,9 Mio. EUR, die im Rahmen der Vereinbarung mit Plastic Omnium an den französischen Partner überging, belief sich die EBIT-Marge operativ auf 8,8 %, was eine deutliche Steigerung zu den Vorquartalen bedeutet. Neben einem vorteilhaften Produkt- und Regionen-Mix war dafür auch die bessere Auslastung der bestehenden Kapazitäten durch die hohe Nachfrage ursächlich. Hinzu kommt, dass die beiden Segmente Ersatzteilgeschäft und Kunststofftechnik sehr gute Resultate zum Konzernergebnis beigetragen haben.

    Aufgrund eines positiven Finanzergebnisses und einer deutlich verbesserten effektiven Steuerquote konnte der Konzern sein Periodenergebnis (nach Minderheiten) auf 37,9 Mio. EUR (Q1 2020: 2,0 Mio. EUR) ebenfalls deutlich steigern. Daraus resultiert ein Ergebnis je Aktie von 0,60 EUR in den ersten drei Monaten 2021, nachdem dieses im ersten Quartal des Vorjahres noch bei 0,03 EUR gelegen hatte.

    Nettoverschuldungsquote auf 1,9 abgesenkt
    Im Berichtsquartal setzte ElringKlinger sowohl seinen disziplinierten Investitionsansatz als auch die Optimierungen des Nettoumlaufvermögens (Net Working Capital) weiter fort. In Verbindung mit der deutlich besseren Ergebnissituation führten diese Maßnahmen dazu, dass ein operativer Free Cashflow von 28,6 Mio. EUR erreicht wurde, nachdem dieser in den ersten drei Monaten des Vorjahres mit minus 2,2 Mio. EUR noch leicht negativ gewesen war. Nicht enthalten sind darin die Einnahmen aus dem Verkauf der österreichischen Tochtergesellschaft sowie die Zahlung von 30 Mio. EUR, die ElringKlinger aus der Vereinbarung mit dem französischen Zulieferer Plastic Omnium im Rahmen der Brennstoffzellenpartnerschaft vereinnahmte. Mit der letztgenannten Zahlung wird der weitere Kapazitätsaufbau der gemeinsamen Gesellschaft EKPO Fuel Cell Technologies GmbH, die bei ElringKlinger vollkonsolidiert wird, beschleunigt.

    Der Konzern konnte somit seinen Kurs fortsetzen, das Nettoverschuldungsniveau konsequent zu senken. Im Berichtsquartal wurden die Nettofinanzverbindlichkeiten gegenüber dem Jahresultimo 2020 um weitere 58,6 Mio. EUR auf 400,2 Mio. EUR zurückgeführt. In den vergangenen zwölf Monaten hat man die Nettoverschuldung um mehr als 200 Mio. EUR reduziert, in den letzten zwei Jahren sogar um knapp 400 Mio. EUR. Die Nettoverschuldungsquote (Nettoverschuldung zu EBITDA) belief sich zum Berichtsstichtag auf 1,9, nachdem sie vor zwölf Monaten noch 3,1 und vor 24 Monaten noch 4,7 betragen hatte.

    Überzeugende Auftragslage
    Dass die Produkte von ElringKlinger weltweit gefragt sind, zeigt die Auftragssituation des ersten Quartals 2021: Mit 576,6 Mio. EUR konnte der Auftragseingang um 221,7 Mio. EUR oder 62,5 % gegenüber dem gleichen Vorjahreszeitraum gesteigert werden. Auch dadurch nahm der Auftragsbestand um 196,6 Mio. EUR oder 19,9 % auf 1.185,6 Mio. EUR kräftig zu.

    Ausblick in schwierigem Umfeld
    Bereits mit der Veröffentlichung der vorläufigen Quartalszahlen am 16. April 2021 hatte ElringKlinger den Umsatzausblick für das laufende Geschäftsjahr bestätigt und den Ergebnisausblick leicht erhöht. Der Konzern erwartet weiterhin ein Wachstum in etwa auf dem Niveau der globalen Automobilproduktion und eine EBIT-Marge in einem Spektrum von rund 5 bis 6 %. Dabei ist zu berücksichtigen, dass die Unsicherheiten für den restlichen Verlauf des Jahres groß und die Rahmenbedingungen weiterhin sehr herausfordernd und schwierig sind.

    Kennzahlen über das 1. Quartal 2021

    in Mio. EURQ1 2021Q1 2020∆ abs.∆ rel.
    Auftragseingang576,6354,9+221,7+62,5%
    Auftragsbestand1.185,6989,0+196,6+19,9%
    Umsatz424,1396,2+27,8+7,0%
    davon Währungseffekte  -14,4-3,7%
    davon M&A-Aktivitäten  +0,0+0,0%
    davon organisch  +42,3+10,7%
    EBITDA77,245,8+31,468,6%
    EBIT48,416,0+32,4+202,5%
    EBIT-Marge (in %)11,44,0+7,4 PP-
    Finanzergebnis1,0-9,8+10,8-110,6%
    Ergebnis vor Ertragsteuern49,46,2+43,2>+100%
    Ertragsteuern-10,9-4,5-6,4+139,8%
    Periodenergebnis (nach Minderheiten)37,92,0+35,9>+100%
    Ergebnis je Aktie (in EUR)0,600,03+0,57>+100%
    Investitionen (in Sachanlagen und Finanzimmobilien)11,612,3-0,7-5,7%
    Operativer Free Cashflow28,6-2,2+30,8<-100%
    Net Working Capital430,4452,8-22,4-4,9%
    Eigenkapitalquote (in %)45,041,7+3,3 PP-
    Nettofinanzverbindlichkeiten400,2603,1-202,9-33,6%
    Net Debt/EBITDA1,93,1-1,2-
    Mitarbeiter (per 31. März)9.59710.373-776-7,5%
    Mehr erfahren
    Aktie
    Finanzterminkalender
    Publikationen
    Hauptversammlung
    IR-Newsletter
    Kontakt

    Finanzterminkalender

    Mehr erfahren

    Publikationen & Präsentationen

    Mehr erfahren

    Hauptversammlung

    Die 118. ordentliche Hauptversammlung der ElringKlinger AG fand am 16. Mai 2023 als virtuelle Hauptversammlung im ICS Internationalen Congresscenter Stuttgart, Messepiazza, 70629 Stuttgart, statt. 

    Mehr erfahren

    IR-Newsletter

    Mehr erfahren

    Kontakt

    Hier finden Sie unsere Ansprechpartner.

    Mehr erfahren

    Aktie
    Finanzterminkalender
    Publikationen
    Hauptversammlung
    IR-Newsletter
    Kontakt