Investor Relations

Mitteilungen

Hier finden Sie unsere neuesten Unternehmensnachrichten in der Übersicht.

    Pressemitteilung

    ElringKlinger mit vorläufigen Zahlen für das Geschäftsjahr 2018: klares Umsatzplus in schwierigem Marktumfeld, Ergebnis durch interne und externe Faktoren beeinflusst

    DGAP-News: ElringKlinger AG / Schlagwort(e): Vorläufiges Ergebnis/Dividende

    19.02.2019 / 18:00
    Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber verantwortlich.


    ElringKlinger mit vorläufigen Zahlen für das Geschäftsjahr 2018:
    klares Umsatzplus in schwierigem Marktumfeld, Ergebnis durch interne und externe Faktoren beeinflusst

    - Umsatz um 2,0 % auf 1.697 Mio. Euro gesteigert, organisch um 7,3 %

    - EBIT vor Kaufpreisallokation (PPA) bei 100,4 Mio. Euro, EBIT-Marge vor PPA bei 5,9 %

    - Q4 2018: Umsatz um 2,5 % gestiegen, organisch um 7,1 %; EBIT vor PPA bei 11,9 Mio. Euro bedeutet 2,8 % Marge

    - Vorstand schlägt Aussetzung der Dividendenzahlung vor

    - Ausblick 2019: organisches Umsatzwachstum von 2 bis 4 Prozentpunkten über globalem Marktniveau, EBIT-Marge vor PPA zwischen 4 und 5 %

    Dettingen/Erms (Deutschland), 19. Februar 2019 +++ Nach vorläufigen und ungeprüften Zahlen hat sich der ElringKlinger-Konzern im abgelaufenen Geschäftsjahr umsatzseitig klar verbessert. Mit 1.697,0 Mio. Euro legte der Umsatz 2018 um 33,0 Mio. Euro oder 2,0 % zu, obwohl Währungsumrechnungen die Berichtszahlen um 44,0 Mio. Euro oder 2,6 % reduzierten. Hinzu kommen die Effekte aus Veränderungen aus M&A-Aktivitäten (im Wesentlichen der Hug-Verkauf) in Höhe von 45,5 Mio. Euro oder minus 2,7 %. Bei Bereinigung dieser Währungs- und Konsolidierungskreiseffekte steigerte der Konzern den Umsatz organisch um 121,8 Mio. Euro oder 7,3 %. Im Vergleich zur globalen Automobilproduktion, die 2018 um 0,4 % zurückgegangen ist, ist er um 7,7 Prozentpunkte stärker gewachsen. Sein Ziel, organisch um 2 bis 4 Prozentpunkte stärker als der Markt zu wachsen, hat das Unternehmen damit übertroffen.

    Das Konzern-EBIT vor Kaufpreisallokation lag bei 100,4 Mio. Euro, das bedeutet eine Marge von 5,9 %. Der Konzern hatte zuvor mit einer Ergebnismarge von rund 7 % gerechnet. Für das niedrigere Margenniveau waren auch im vierten Quartal mehrere Faktoren verantwortlich: In der NAFTA-Region schlugen sich die Zölle auf Stahl und Aluminium nach wie vor auf die Rohstoffpreise nieder, zudem blieb das globale Preisniveau bei den Kunststoffgranulaten hoch. Hinsichtlich der Optimierung in der NAFTA-Region zeigte sich ein heterogenes Bild. Die Verbesserungsmaßnahmen konnten weiter erfolgreich umgesetzt werden, erzielten jedoch bislang nicht Ergebniseffekte in der erwarteten Höhe. Insgesamt resultierte im vierten Quartal 2018 ein Umsatz von 429,8 (419,3) Mio. Euro (+2,5 %, organisch +7,1 %) und ein EBIT vor Kaufpreisallokation von 11,9 (30,7) Mio. Euro, was einer Marge von 2,8 % (7,3 %) entspricht.

    Auf Basis der vorläufigen Ergebniszahlen schlägt der Vorstand vor, für das Geschäftsjahr 2018 die Dividendenzahlung auszusetzen, um die Innenfinanzierung für den Transformationsprozess weiter zu stärken. In Verbindung mit dem kürzlich erfolgreich abgeschlossenen Konsortialkredit über 350 Mio. Euro sieht der Vorstand damit den Weg dafür vorgezeichnet, die Finanzierungsstruktur auch kurzfristig entscheidend zu verbessern.

    Dr. Stefan Wolf, Vorstandsvorsitzender der ElringKlinger AG, hält fest: "Unser Ziel bleibt es weiterhin, die Ergebnislage mittelfristig deutlich zu stärken, um dadurch im Einklang mit den geplanten Working-Capital-Maßnahmen und dem weiterhin disziplinierten Investitionsansatz den operativen Free Cashflow zu verbessern. Im Zuge dessen werden wir das Wachstum in den klassischen Geschäftsbereichen steuern, um das Potenzial in den strategischen Zukunftsfeldern zu realisieren."

    Wesentliche Schritte dazu wird der Konzern schon im laufenden Geschäftsjahr unternehmen. Die Optimierung der Kostenstrukturen in der Schweiz wird 2019 zum Abschluss gebracht, in der NAFTA-Region werden entscheidende Fortschritte erwartet. Die herausfordernden Rahmenbedingungen, d.h. die schwierigen Marktsituationen in vielen Regionen der Welt, die politische und wirtschaftliche Unsicherheit und insbesondere die nicht vorhersehbaren Folgen der zunehmenden Handelskonflikte - vor allem im Hinblick auf Rohstoffpreise und Autozölle - können den Ergebniseffekt der Maßnahmen einschränken.

    Dazu noch einmal Dr. Wolf: "Alles in allem ist die weltwirtschaftliche Lage auch gegenüber den Vorjahren komplexer und unsicherer geworden. Prognosen sind aufgrund der vielfältigen Einflussfaktoren selbst für das laufende Geschäftsjahr schwieriger geworden."

    Insgesamt geht der Konzern für 2019 weiterhin von einem gegenüber der globalen Automobilproduktion überdurchschnittlichen Umsatzwachstum aus. ElringKlinger rechnet damit, organisch diese um 2 bis 4 Prozentpunkte zu übertreffen. Das Wachstum der globalen Automobilproduktion wird derzeit bei 0 bis +1 % gesehen. Trotz der Ergebnisverbesserungen ist jedoch nicht zu erwarten, dass der Hug-Verkaufserlös, der 2018 in das Ergebnis geflossen ist, vollständig kompensiert werden kann. Daher rechnet der Konzern mit einer EBIT-Marge vor Kaufpreisallokation von 4 bis 5 % für das Geschäftsjahr 2019. Aufgrund des implementierten Maßnahmenkatalogs ist darüber hinaus davon auszugehen, dass die Cashflow-Situation bereits 2019 entscheidend verbessert werden kann, so dass ein positiver operativer Free Cashflow zu erwarten ist. Die mittelfristigen Ziele werden bestätigt.

    Detaillierte und endgültige Zahlen zum Geschäftsjahr 2018 wird ElringKlinger am 27. März 2019 veröffentlichen.

    Weitere Informationen erhalten Sie von:
    ElringKlinger AG
    Dr. Jens Winter
    Strategic Communications
    Max-Eyth-Straße 2
    D-72581 Dettingen/Erms
    Fon: +49 7123 724-88335
    Fax: +49 7123 724-85 8335
    E-Mail: jens.winter[at]elringklinger.com

    Über die ElringKlinger AG
    Als Automobilzulieferer ist ElringKlinger ein verlässlicher Partner für seine Kunden, um die Mobilität der Zukunft zu gestalten. Ob optimierter Verbrennungsmotor, leistungsfähiger Hybridmotor oder umweltfreundliche Batterie- und Brennstoffzellentechnologie - ElringKlinger bietet für alle Antriebsarten innovative Lösungen. Unsere Leichtbaukonzepte reduzieren das Fahrzeuggewicht, wodurch sich entweder bei Verbrennungsmotoren der Kraftstoffverbrauch samt CO2-Ausstoß verringert oder bei alternativen Antrieben die Reichweite erhöht. Für die immer komplexeren Verbrennungsmotoren entwickelt der Konzern sein Leistungsspektrum rund um Dichtungen kontinuierlich weiter, um stets den höchsten Anforderungen gerecht zu werden. Lösungen der thermischen und akustischen Abschirmtechnik runden das Angebot ab. Produkte aus dem Hochleistungskunststoff PTFE - auch für Branchen außerhalb der Automobilindustrie - ergänzen das Portfolio. Insgesamt engagieren sich innerhalb des ElringKlinger-Konzerns über 10.000 Mitarbeiter an 45 Standorten weltweit.

    Rechtlicher Hinweis
    Diese Mitteilung enthält zukunftsgerichtete Aussagen. Diese Aussagen basieren auf den Erwartungen, Markteinschätzungen und Prognosen des Vorstands sowie den ihm derzeit zur Verfügung stehenden Informationen. Die zukunftsgerichteten Aussagen sind insbesondere nicht als Garantien der darin genannten zukünftigen Entwicklungen und Ergebnisse zu verstehen. Obwohl der Vorstand überzeugt ist, dass die gemachten Aussagen und ihre zugrunde liegenden Überzeugungen und Erwartungen realistisch sind, beruhen sie auf Annahmen, die sich möglicherweise als nicht zutreffend erweisen. Zukünftige Ergebnisse und Entwicklungen sind abhängig von einer Vielzahl von Faktoren, Risiken und Unwägbarkeiten, die zu Änderungen der ausgedrückten Erwartungen und Einschätzungen führen können. Zu diesen Faktoren zählen zum Beispiel Änderungen der allgemeinen Wirtschafts- und Geschäftslage, Schwankungen von Wechselkursen und Zinssätzen, die mangelnde Akzeptanz neuer Produkte und Dienstleistungen sowie Änderungen der Geschäftsstrategie.



    19.02.2019 Veröffentlichung einer Corporate News/Finanznachricht, übermittelt durch DGAP - ein Service der EQS Group AG.
    Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber verantwortlich.

    Die DGAP Distributionsservices umfassen gesetzliche Meldepflichten, Corporate News/Finanznachrichten und Pressemitteilungen.
    Medienarchiv unter www.dgap.de



    show this
    Mehr erfahren
    Pressemitteilung

    ElringKlinger schließt Konsortialkredit über 350 Mio. Euro ab

    DGAP-News: ElringKlinger AG / Schlagwort(e): Finanzierung

    15.02.2019 / 14:38
    Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber verantwortlich.


    ElringKlinger schließt Konsortialkredit über 350 Mio. Euro ab

    - Volumen von 350 Mio. Euro über Mindestlaufzeit von fünf Jahren

    - Sechs nationale und internationale Banken unter der Führung von Commerzbank, Landesbank Baden-Württemberg und Deutsche Bank beteiligt

    - Kreditmaßnahme zur allgemeinen Unternehmensfinanzierung und Refinanzierung bestehender bilateraler Kreditlinien

    - Verbesserung des Fälligkeitenprofils und Erhöhung der Planungssicherheit

    Dettingen/Erms (Deutschland), 15. Februar 2019 +++ Die ElringKlinger AG hat heute einen Konsortialkreditvertrag mit einem Bankenkonsortium aus sechs nationalen und internationalen Banken abgeschlossen. Die Finanzierung haben die Commerzbank, die Landesbank Baden-Württemberg und die Deutsche Bank gemeinsam arrangiert, zudem sind die DZ Bank, die HSBC und die Banque Européenne du Crédit Mutuel Teil des Konsortiums. Die Vereinbarung umfasst ein Volumen von insgesamt 350 Mio. Euro über eine Mindestlaufzeit von fünf Jahren. Die zufließenden Mittel dienen der allgemeinen Unternehmensfinanzierung sowie der Refinanzierung bestehender bilateraler Kreditlinien.

    "Mit dem Konsortialkredit verbessern wir weiter das Fälligkeitenprofil unserer Finanzverbindlichkeiten", stellt Thomas Jessulat, CFO der ElringKlinger AG, fest. "Diese Vereinbarung ist Teil eines Programms, mit dem wir uns auch auf der Finanzierungsseite richtig positionieren, um den Transformationsprozess der Automobilbranche aktiv mitgestalten zu können." Mit diesem Schritt optimiert der Konzern seine Finanzierungsstruktur und erhöht seine Planungssicherheit. Im Einklang mit der mittelfristig erwarteten Ergebnisverbesserung, den geplanten Working Capital-Maßnahmen und einem weiterhin disziplinierten Investitionsansatz steht dabei im Fokus, den operativen Free Cashflow deutlich zu verbessern.

    ElringKlinger hat sich bereits seit geraumer Zeit mit einer umfassenden Technologiestrategie für den Wandel hin zu alternativen Antriebssystemen aufgestellt. In der Batterietechnologie ist der Konzern bereits seit 2011 Serienlieferant für Zellkontaktiersysteme in Hybrid- und vollelektrischen Fahrzeugen. Für einen wasserstoffbetriebenen Antrieb bietet das Unternehmen leistungsstarke Brennstoffzellenstacks an. Zudem kann der Konzern über die strategische Beteiligung am Entwicklungsdienstleister hofer ein vollelektrisches Fahrzeug mit einer kompletten elektrischen Antriebseinheit ausstatten. Zahlreiche Serienaufträge und Entwicklungsprojekte in diesen strategischen Zukunftsfeldern implizieren ein starkes Umsatzwachstum in den kommenden Jahren. Im Zuge dessen wird der Konzern sein Wachstum in den klassischen Geschäftsbereichen steuern, um das Potenzial in den Zukunftsfeldern zu realisieren.

    Weitere Informationen erhalten Sie von:
    ElringKlinger AG
    Dr. Jens Winter
    Strategic Communications
    Max-Eyth-Straße 2
    D-72581 Dettingen/Erms
    Fon: +49 7123 724-88335
    Fax: +49 7123 724-85 8335
    E-Mail: jens.winter[at]elringklinger.com

    Über die ElringKlinger AG
    Als Automobilzulieferer ist ElringKlinger ein verlässlicher Partner für seine Kunden, um die Mobilität der Zukunft zu gestalten. Ob optimierter Verbrennungsmotor, leistungsfähiger Hybridmotor oder umweltfreundliche Batterie- und Brennstoffzellentechnologie - ElringKlinger bietet für alle Antriebsarten innovative Lösungen. Unsere Leichtbaukonzepte reduzieren das Fahrzeuggewicht, wodurch sich entweder bei Verbrennungsmotoren der Kraftstoffverbrauch samt CO2-Ausstoß verringert oder bei alternativen Antrieben die Reichweite erhöht. Für die immer komplexeren Verbrennungsmotoren entwickelt der Konzern sein Leistungsspektrum rund um Dichtungen kontinuierlich weiter, um stets den höchsten Anforderungen gerecht zu werden. Lösungen der thermischen und akustischen Abschirmtechnik runden das Angebot ab. Produkte aus dem Hochleistungskunststoff PTFE - auch für Branchen außerhalb der Automobilindustrie - ergänzen das Portfolio. Insgesamt engagieren sich innerhalb des ElringKlinger-Konzerns über 10.000 Mitarbeiter an 44 Standorten weltweit.



    15.02.2019 Veröffentlichung einer Corporate News/Finanznachricht, übermittelt durch DGAP - ein Service der EQS Group AG.
    Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber verantwortlich.

    Die DGAP Distributionsservices umfassen gesetzliche Meldepflichten, Corporate News/Finanznachrichten und Pressemitteilungen.
    Medienarchiv unter www.dgap.de



    show this
    Mehr erfahren
    Pressemitteilung

    ElringKlinger wächst organisch um 5,3 % im dritten Quartal

    DGAP-News: ElringKlinger AG / Schlagwort(e): Quartalsergebnis/9-Monatszahlen

    06.11.2018 / 07:30
    Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber verantwortlich.


    ElringKlinger wächst organisch um 5,3 % im dritten Quartal

    - Auftragseingang um 8,1 % über Vorjahresquartal, Auftragsbestand mit 1.027 Mio. Euro auf sehr hohem Niveau

    - Umsatz steigt organisch um 5,3 % im dritten Quartal und um 7,4 % im bisherigen Jahresverlauf

    - EBIT-Marge vor Kaufpreisallokation in den ersten neun Monaten bei 7,0 %

    - Ausblick für das Geschäftsjahr 2018 bestätigt

    Dettingen/Erms (Deutschland), 6. November 2018 +++ Nach einem starken ersten Halbjahr hat der ElringKlinger-Konzern auch im dritten Quartal 2018 sein Wachstum fortgesetzt: Trotz negativer Einflüsse wie Handelskonflikten oder der WLTP-Einführung verbesserte sich der Umsatz im Vergleich zum Vorjahresquartal um 0,5 % auf 405,8 (403,6) Mio. Euro. Währungseffekte durch den starken Euro - insbesondere gegenüber der türkischen Lira, dem brasilianischen Real und dem mexikanischen Peso - verminderten die Erlöse um 7,1 Mio. Euro oder 1,8 %. Zudem sind die Umsätze der Desinvestition (Hug-Gruppe) in Höhe von 12,1 Mio. Euro oder 3,0 % zu berücksichtigen. Dementsprechend betrug das organische Umsatzwachstum im dritten Quartal 21,4 Mio. Euro oder 5,3 %.

    Dass ElringKlinger-Produkte weiterhin stark gefragt sind, zeigte sich im dritten Quartal vor allem in der NAFTA-Region. Während die Automobilproduktion nur leicht um 1,6 % zunahm, legten die Umsatzerlöse von ElringKlinger um starke 14,5 % oder 11,7 Mio. Euro zu. Dieser hohe Anstieg resultierte vor allem aus zahlreichen Produktneuanläufen und den anhaltend hohen Kundenabrufen. Ähnlich deutlich wird dieser Effekt bei den Neunmonatszahlen: Die Erlöse kletterten währungsbereinigt um 11,6 %, während die Fahrzeugproduktion im gleichen Zeitraum um 0,7 % rückläufig war. Im Berichtsquartal ließ auch die Dynamik in Europa nach. Das neue Abgasprüfverfahren WLTP führte zu Vorzieheffekten, so dass die Produktion insgesamt leicht um knapp 1 % zurückging. ElringKlinger hingegen konnte seinen Umsatz, bereinigt um die Hug-Veräußerung, im gleichen Zeitraum um über 1 % steigern.

    "Nicht nur der Umsatz, auch unsere Auftragslage entwickelt sich nach wie vor sehr gut", bemerkt der Vorstandsvorsitzende Dr. Stefan Wolf. "Bereinigt um Währungseffekte haben wir im dritten Quartal 44 Mio. Euro oder 11,5 % mehr Aufträge als im Vorjahresquartal verbuchen können. Infolgedessen liegt der Auftragsbestand Ende September 2018 mit 1.027 Mio. Euro erneut auf einem sehr hohen Niveau. Damit haben wir die Grundlage für weiteres organisches Wachstum geschaffen."

    Vor allem anhaltend hohe Rohstoffpreise sowie die überaus hohe Nachfrage in der NAFTA-Region beeinträchtigen die Ergebnissituation des Konzerns im laufenden Jahr. Nach neun Monaten betrug die EBIT-Marge vor Kaufpreisallokation 7,0 %. Im dritten Quartal lag sie mit 5,9 % ungefähr auf dem Niveau des Vorquartals von 6,1 %. Ähnlich wie im zweiten Quartal 2018 führten Kosten aus diesen Effekten im Berichtsquartal zu höheren Umsatzkosten, so dass die Bruttomarge mit 22,9 (25,7) % niedriger als im entsprechenden Vorjahresquartal ausfiel. Hingegen wirkten sich geringere Verluste bei den Währungsumrechnungen positiv auf das Finanzergebnis aus. Insgesamt lag das Periodenergebnis bei 12,3 (17,2) Mio. Euro, der Gewinn je Aktie betrug 0,17 (0,25) Euro.

    Ausblick 2018 bestätigt
    Der Ausblick für den Umsatz und das Ergebnis 2018 wird bestätigt, auch wenn das globale Wettbewerbsumfeld sowie die makroökonomischen Rahmenbedingungen weiterhin intensiv und herausfordernd bleiben. Die nicht endende Diesel-Debatte, Zölle und Handelsstreitigkeiten, Nachwirkungen der WLTP-Einführung und nicht zuletzt die Schwäche des chinesischen Marktes erhöhen die Unsicherheit im Sektor und werden die Automobilbranche auch in den kommenden Monaten und Quartalen beeinflussen. Vor diesem Hintergrund erwartet ElringKlinger für 2018 ein Wachstum der Automobilproduktion von nunmehr 1 bis 2 % (zuvor: 2 bis 3 %). Bei einem organischen Umsatzwachstum von 7,4 % seit Jahresbeginn und einer nach wie vor starken Auftragslage geht der Konzern weiterhin davon aus, das Marktwachstum mit seinem organischen Umsatzzuwachs um 2 bis 4 Prozentpunkte übertreffen zu können.

    Nach den ersten neun Monaten liegt der Konzern mit seinem Ergebnisziel, im Gesamtjahr eine EBIT-Marge vor Kaufpreisallokation von rund 7 % zu erreichen, auf Kurs. Es ist jedoch davon auszugehen, dass neben den Marktunsicherheiten und dem hohen Rohstoffpreisniveau auch Kosten infolge der anhaltend starken Nachfrage in der NAFTA-Region das Ergebnis beeinträchtigen werden. Unter Abwägung der beschriebenen Einflussfaktoren bleibt der Konzern - auch angesichts zu erwartender operativer Verbesserungen - zuversichtlich, die angestrebte Ziel-Marge 2018 zu erreichen. Der mittelfristige Ausblick für Umsatz und Ergebnis wird ebenfalls bestätigt.

    Weitere Informationen erhalten Sie von:
    ElringKlinger AG
    Dr. Jens Winter
    Strategic Communications
    Max-Eyth-Straße 2
    D-72581 Dettingen/Erms
    Fon: +49 7123 724-88335
    Fax: +49 7123 724-85 8335
    E-Mail: jens.winter[at]elringklinger.com

    Kennzahlen über das 3. Quartal und die ersten neun Monate 2018

    in Mio. Euro9M 20189M 2017  ∆ abs.∆ rel.Q3 2018Q3 2017 ∆ abs.∆ rel.
    Auftragseingang1.344,61.288,6+56,0+4,3%411,8381,0+30,8+8,1%
    Auftragsbestand1.027,2976,5+50,7+5,2%1.027,2976,5+50,7+5,2%
    Umsatz1.267,21.244,7+22,5+1,8%405,8403,6+2,2+0,5%
    davon Währungseffekte  -42,3-3,4%  -7,1-1,8%
    davon M&A-Aktivitäten  -27,2-2,2%  -12,1-3,0%
    davon organisch  +92,0+7,4%  +21,4+5,3%
    EBITDA158,8182,5-23,7-13,0%48,459,4-11,0-18,5%
    EBIT vor Kaufpreisallokation88,5*111,1-22,6-20,3%23,834,8-11,0-31,6%
    EBIT-Marge vor Kaufpreisallokation (in %)7,08,9-1,9PP-5,98,6-2,7PP-
    Kaufpreisallokation2,93,5-0,6-1,00,9+0,1-
    EBIT85,6107,7-22,1-20,5%22,933,9-11,0-32,4%
    Finanzergebnis-11,4-19,2+7,8--1,0-8,0+7,0-
    EBT74,288,4-14,2-16,1%21,825,9-4,1-15,8%
    Ertragsteuern26,225,9+0,3+1,2%9,58,7+0,8+9,2%
    Effektiver Steuersatz (in %)35,329,3+6,0PP-43,633,6+10,0PP-
    Periodenergebnis
    (nach Minderheiten)
    45,059,6-14,6-24,5%10,816,1-5,3-32,9%
    Ergebnis je Aktie (in EUR)0,710,94-0,23-24,5%0,170,25-0,08-32,0%
    Investitionen
    (in Sachanlagen)
    121,6114,1+7,5+6,6%53,942,1+11,8+28,0%
    Operativer Free Cashflow-88,8-53,3-35,5-66,6%-46,5-31,5-15,0-47,6%
    Net Working Capital617,9595,7+22,2+3,7%    
    Eigenkapitalquote (in %)42,144,1-2,0PP-    
    Nettofinanzverbindlichkeiten728,6644,4+84,2+13,1%    
    Mitarbeiter (per 30. Sep.)10.2319.376+855+9,1%    

    * Inkl. Ertrag aus der Veräußerung des Teilkonzerns Hug

    Über die ElringKlinger AG
    Als Automobilzulieferer ist ElringKlinger ein verlässlicher Partner für seine Kunden, um die Mobilität der Zukunft zu gestalten. Ob optimierter Verbrennungsmotor, leistungsfähiger Hybridmotor oder umweltfreundliche Batterie- und Brennstoffzellentechnologie - ElringKlinger bietet für alle Antriebsarten innovative Lösungen. Unsere Leichtbaukonzepte reduzieren das Fahrzeuggewicht, wodurch sich entweder bei Verbrennungsmotoren der Kraftstoffverbrauch samt CO2-Ausstoß verringert oder bei alternativen Antrieben die Reichweite erhöht. Für die immer komplexeren Verbrennungsmotoren entwickelt der Konzern sein Leistungsspektrum rund um Dichtungen kontinuierlich weiter, um stets den höchsten Anforderungen gerecht zu werden. Lösungen der thermischen und akustischen Abschirmtechnik runden das Angebot ab. Produkte aus dem Hochleistungskunststoff PTFE - auch für Branchen außerhalb der Automobilindustrie - ergänzen das Portfolio. Insgesamt engagieren sich innerhalb des ElringKlinger-Konzerns über 10.000 Mitarbeiter an 44 Standorten weltweit.

    Rechtlicher Hinweis
    Diese Mitteilung enthält zukunftsgerichtete Aussagen. Diese Aussagen basieren auf den Erwartungen, Markteinschätzungen und Prognosen des Vorstands sowie den ihm derzeit zur Verfügung stehenden Informationen. Die zukunftsgerichteten Aussagen sind insbesondere nicht als Garantien der darin genannten zukünftigen Entwicklungen und Ergebnisse zu verstehen. Obwohl der Vorstand überzeugt ist, dass die gemachten Aussagen und ihre zugrunde liegenden Überzeugungen und Erwartungen realistisch sind, beruhen sie auf Annahmen, die sich möglicherweise als nicht zutreffend erweisen. Zukünftige Ergebnisse und Entwicklungen sind abhängig von einer Vielzahl von Faktoren, Risiken und Unwägbarkeiten, die zu Änderungen der ausgedrückten Erwartungen und Einschätzungen führen können. Zu diesen Faktoren zählen zum Beispiel Änderungen der allgemeinen Wirtschafts- und Geschäftslage, Schwankungen von Wechselkursen und Zinssätzen, die mangelnde Akzeptanz neuer Produkte und Dienstleistungen sowie Änderungen der Geschäftsstrategie.



    06.11.2018 Veröffentlichung einer Corporate News/Finanznachricht, übermittelt durch DGAP - ein Service der EQS Group AG.
    Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber verantwortlich.

    Die DGAP Distributionsservices umfassen gesetzliche Meldepflichten, Corporate News/Finanznachrichten und Pressemitteilungen.
    Medienarchiv unter www.dgap.de



    show this
    Mehr erfahren
    Pressemitteilung

    ElringKlinger schärft Fokus bei Brennstoffzellentechnologie

    DGAP-News: ElringKlinger AG / Schlagwort(e): Verkauf

    21.09.2018 / 11:31
    Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber verantwortlich.


    • Künftige Konzentration auf das für mobile Anwendungen relevante Niedrigtemperatur-Brennstoffzellensystem PEMFC
    • Veräußerung des für stationäre Anwendungen geeigneten Hochtemperatur-Brennstoffzellengeschäfts SOFC an die sunfire GmbH, einen Energiespezialisten aus Dresden
    • Signing am 19. September 2018 erfolgt, Closing für den 30. September 2018 vereinbart
     

    Dettingen/Erms (Deutschland), 21. September 2018 +++ Die ElringKlinger AG hat im Rahmen ihrer strategischen Ausrichtung im Bereich Elektromobilität beschlossen, sich in der Brennstoffzellentechnologie künftig ausschließlich auf die für mobile Anwendungen relevante Niedrigtemperatur-Brennstoffzelle PEMFC (Proton Exchange Membrane Fuel Cell) zu konzentrieren. Vor diesem Hintergrund veräußert ElringKlinger seine bisherigen Aktivitäten rund um die Hochtemperatur-Brennstoffzelle SOFC (Solid Oxide Fuel Cell) - und infolgedessen seine Beteiligung an der new enerday GmbH in Neubrandenburg - an die sunfire GmbH aus Dresden. Über die Höhe des Verkaufspreises wurde beiderseitig Stillschweigen vereinbart. Die Unterzeichnung des Kaufvertrages erfolgte am 19. September 2018, das Closing der Transaktion ist für den 30. September 2018 vereinbart.

    Der Vorstandsvorsitzende der ElringKlinger AG, Dr. Stefan Wolf, verdeutlicht den strategischen Hintergrund: "Mit diesem Schritt schärfen wir unser Profil als Anbieter von innovativen Antriebslösungen. Für mobile Anwendungen ist insbesondere die PEM-Brennstoffzelle geeignet, die wir in den letzten Jahren zur Marktreife gebracht haben. Diese Technologie wollen wir in Zukunft weiter vorantreiben." ElringKlinger bietet PEM-Brennstoffzellenstacks für Fahrzeuge jeder Art an und kann hier auf langjährige eigene Entwicklungserfolge bauen. Die Technologie basiert auf Wasserstoff als Energieträger und verursacht keine CO2-Emissionen.

    Der Hochtemperatur-Brennstoffzellentyp SOFC hingegen wird mit Methan aus Erd-, Bio- oder Flüssiggas betrieben und ist insbesondere für stationäre Anwendungen geeignet. Damit ergänzt das SOFC-Geschäft das Produktportfolio der sunfire GmbH um kleine Brennstoffzellengeräte für netzunabhängige Stromversorgung und micro-KWK-Lösungen für Einfamilienhäuser. Der Energiespezialist aus Dresden entwickelt und produziert große SOFC-Brennstoffzellengeräte sowie Anlagen zur Erzeugung von erneuerbaren Gasen und Kraftstoffen.

    Das SOFC-Geschäft der ElringKlinger-Gruppe steuerte 2017 rund 0,6 Mio. Euro zum Konzernumsatz von knapp 1,7 Mrd. Euro bei. Für das laufende Geschäftsjahr wird ein SOFC-Umsatz in vergleichbarer Größenordnung des Vorjahres erwartet.

    PEM-Brennstoffzelle
    ElringKlinger forscht und entwickelt bereits seit nahezu 20 Jahren in der Brennstoffzellentechnologie. Für die Mobilität von morgen sieht das Unternehmen die PEM-Brennstoffzelle neben der Batterietechnik sowie elektrischen Antriebssystemen als zentrales Zukunftsfeld an. Das ElringKlinger-Portfolio im Bereich PEM-Brennstoffzelle umfasst metallische Bipolarplatten, Kunststoff-Medienmodule, Brennstoffzellenstacks und komplette Systeme. Für Fahrzeuganwendungen bieten Brennstoffzellenantriebe Vorteile hinsichtlich hoher Reichweiten und kurzer Auftankzeiten. PEMFC-Systeme können auch als Range Extender für batterieelektrische Fahrzeuge zum Einsatz kommen. Darüber hinaus finden PEM-Brennstoffzellen zuletzt auch verstärkt Anwendungsmöglichkeiten im stationären Bereich.

    Weitere Informationen erhalten Sie von:
    ElringKlinger AG
    Dr. Jens Winter | Strategic Communications
    Max-Eyth-Straße 2 | D-72581 Dettingen/Erms
    Fon: +49 7123 724-88335 | Fax: +49 7123 724-85 8335
    E-Mail: jens.winter[at]elringklinger.com

    Über die ElringKlinger AG
    Als Automobilzulieferer ist ElringKlinger ein verlässlicher Partner für seine Kunden, um die Mobilität der Zukunft zu gestalten. Ob optimierter Verbrennungsmotor, leistungsfähiger Hybridmotor oder umweltfreundliche Batterie- und Brennstoffzellentechnologie - ElringKlinger bietet für alle Antriebsarten innovative Lösungen. Unsere Leichtbaukonzepte reduzieren das Fahrzeuggewicht, wodurch sich entweder bei Verbrennungsmotoren der Kraftstoffverbrauch samt CO2-Ausstoß verringert oder bei alternativen Antrieben die Reichweite erhöht. Für die immer komplexeren Verbrennungsmotoren entwickelt der Konzern sein Leistungsspektrum rund um Dichtungen kontinuierlich weiter, um stets den höchsten Anforderungen gerecht zu werden. Lösungen der thermischen und akustischen Abschirmtechnik runden das Angebot ab. Produkte aus dem Hochleistungskunststoff PTFE - auch für Branchen außerhalb der Automobilindustrie - ergänzen das Portfolio. Insgesamt engagieren sich innerhalb des ElringKlinger-Konzerns knapp 10.000 Mitarbeiter an 45 Standorten weltweit.



    21.09.2018 Veröffentlichung einer Corporate News/Finanznachricht, übermittelt durch DGAP - ein Service der EQS Group AG.
    Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber verantwortlich.

    Die DGAP Distributionsservices umfassen gesetzliche Meldepflichten, Corporate News/Finanznachrichten und Pressemitteilungen.
    Medienarchiv unter www.dgap.de



    show this
    Mehr erfahren
    Pressemitteilung

    ElringKlinger mit kräftigem Umsatzplus im zweiten Quartal 2018

    DGAP-News: ElringKlinger AG / Schlagwort(e): Halbjahresergebnis/Quartalsergebnis

    07.08.2018 / 07:34
    Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber verantwortlich.


    ElringKlinger mit kräftigem Umsatzplus im zweiten Quartal 2018

    - Konzernumsatz wächst im ersten Halbjahr organisch um 8,4 %, im zweiten Quartal sogar um 11,6 %

    - EBIT-Marge vor Kaufpreisallokation bei 7,5 % im ersten Halbjahr

    - Auftragsbestand mit 1.038 Mio. Euro auf Rekordniveau

    Dettingen/Erms (Deutschland), 7. August 2018 +++ Der Automobilzulieferer ElringKlinger hat im zweiten Quartal 2018 ein kräftiges Umsatzplus erzielt. Verglichen mit dem entsprechenden Vorjahresquartal konnte der Umsatz um 23,0 Mio. Euro oder 5,6 % auf 430,8 (407,8) Mio. Euro gesteigert werden. Darin enthalten ist eine Berichtigung des Umsatzes um 10,9 Mio. Euro oder 2,7 Prozentpunkte aufgrund des Hug-Verkaufs. Ebenso umsatzmindernd - um 13,6 Mio. Euro oder 3,3 Prozentpunkte - wirkten sich Wechselkurseffekte aus. Dabei spielten insbesondere die Entwicklungen des Schweizer Franken, des mexikanischen Pesos und des US-Dollars eine Rolle. Bereinigt man den Umsatz um die translatorischen Effekte und den Hug-Verkauf, konnte er im Berichtsquartal organisch um 47,5 Mio. Euro oder 11,6 % gesteigert werden. Damit hat der Konzern das Wachstum der globalen Automobilproduktion (+6,6 %) um 5 Prozentpunkte übertroffen.

    Der Umsatzzuwachs des Konzerns erstreckt sich auf alle Regionen. So nahm ElringKlinger in der Region Südamerika und Übrige im zweiten Quartal 2018 um 9,4 % zu, in seinem Kernmarkt Europa (inkl. Deutschland) um 5,6 %. Auch in Asien-Pazifik war mit 0,8 % ein leichtes Wachstum zu verzeichnen. Bemerkenswert ist die Entwicklung in der NAFTA-Region. Hier stieg der Konzernumsatz im zweiten Quartal 2018 um kräftige 9,4 % gegenüber dem Vorjahresquartal, obwohl die Fahrzeugproduktion in dieser Region im gleichen Zeitraum leicht rückläufig (-0,8 %) war. Damit lag ElringKlinger mit seinem NAFTA-Umsatzwachstum um mehr als 10 Prozentpunkte über der entsprechenden Marktentwicklung.

    "Wir wachsen in allen Kernsegmenten, was zeigt, dass unsere Produkte weltweit stark gefragt sind", stellt der Vorstandsvorsitzende der ElringKlinger AG, Dr. Stefan Wolf, fest. "Die hohe Nachfrage spiegelt sich auch in der Auftragslage wider: Wir haben neue Aufträge in Höhe von 459 Mio. Euro erhalten und erzielen damit ein Niveau, das um 11 % über dem Vorjahr liegt. Darüber hinaus bedeutet der Auftragsbestand von über 1 Mrd. Euro ein neues Rekordniveau für ElringKlinger."

    Trotz der überaus starken Nachfrage, der nachhaltig hohen Kapazitätsauslastung und der gestiegenen Rohstoffpreise konnte der Konzern die Ergebnisbelastungen im zweiten Quartal gegenüber den ersten drei Monaten einschränken. Insgesamt erzielte der Konzern von April bis Juni ein EBIT vor Kaufpreisallokation von 26,3 (37,2) Mio. Euro. Die um den Einmalerlös aus dem Hug-Verkauf bereinigte EBIT-Marge vor Kaufpreisallokation verbesserte sich von 4,0 % im ersten Quartal auf nunmehr 6,1 % (9,1 %). Im ersten Halbjahr beträgt die Marge 7,5 % (9,1 %).

    Der Wachstumskurs von ElringKlinger zeigt sich auch anhand der weiteren Kennzahlen. So legte das Net Working Capital zum 30. Juni 2018 mit 605,9 Mio. Euro gegenüber dem Jahresultimo 2017 um 9,5 % zu. Wesentlicher Faktor war der umsatzgetriebene Anstieg der Forderungen aus Lieferungen und Leistungen. Bei den Investitionen in Sachanlagen und Finanzimmobilien zahlt sich der disziplinierte Ansatz des Konzerns aus. Sie betrugen im ersten Halbjahr 67,7 (72,0) Mio. Euro und nahmen damit im Vorjahresvergleich um 4,3 Mio. ab. Die Investitionsquote lag somit bei 7,9 %, wird aber aufgrund von geplanten Auszahlungen im zweiten Halbjahr weiter in einem Spektrum von rund 9 bis 10 % für das Gesamtjahr erwartet. Der operative Free Cashflow belief sich im ersten Halbjahr 2018 auf minus 42,2 (-21,8) Mio. Euro.

    Nach einem für die Automobilbranche starken Quartal nehmen die ökonomischen und politischen Unsicherheiten für die zweite Hälfte des Jahres zu. Wirtschaftliche Folgen aus dem WLTP-Zertifizierungsprozess für Neufahrzeuge könnten sich auch auf ElringKlinger auswirken. Gleichzeitig ist noch nicht abzusehen, wie sich die internationalen Handelszölle weiter entwickeln und inwieweit sich diese in Unternehmenszahlen generell niederschlagen werden. In diesem zunehmend unsicheren Umfeld geht ElringKlinger für 2018 zunächst weiter von einem Wachstum der globalen Automobilproduktion von 2 bis 3 % aus und rechnet damit, dieses umsatzseitig um rund 2 bis 4 Prozentpunkte zu übertreffen. Gleichzeitig bestätigt der Konzern das im Juni aktualisierte EBIT-Margenziel für 2018 von rund 7 % vor Kaufpreisallokation.

    Strategisch ist ElringKlinger für den Transformationsprozess der Automobilbranche sehr gut aufgestellt. Aufgrund seiner stark nachgefragten und technologisch führenden Produkte erwartet der Konzern mittelfristig weiterhin, im Umsatz die Wachstumsrate der globalen Automobilproduktion zu übertreffen und seine Profitabilität - gemessen an der EBIT-Marge vor Kaufpreisallokation - sukzessive zu verbessern.

    Weitere Informationen erhalten Sie von:
    ElringKlinger AG
    Dr. Jens Winter
    Strategic Communications
    Max-Eyth-Straße 2
    D-72581 Dettingen/Erms
    Fon: +49 7123 724-88335
    Fax: +49 7123 724-85 8335
    E-Mail: jens.winter[at]elringklinger.com

    Kennzahlen zum 2. Quartal und 1. Halbjahr 2018

    in Mio. EuroH1 2018H1 2017 ∆ abs.∆ rel.Q2 2018Q2 2017 ∆ abs.∆ rel.
    Auftragseingang932,8907,6+25,2+2,8 %458,6413,345,3+11,0 %
    Auftragsbestand1.038,2999,1+39,1+3,9 %1.038,2999,1+39,1+3,9 %
    Umsatz861,5841,1+20,4+2,4 %430,8407,8+23,0+5,6 %
    davon Währungseffekte  -35,2-4,2 %  -13,6-3,3 %
    davon M&A-Effekte  -15,1-1,8 %  -10,9-2,7 %
    davon organisch  +70,7+8,4 %  +47,5+11,6 %
    EBITDA110,4123,1-12,7-10,3 %49,360,5-11,2-18,5 %
    EBIT vor Kaufpreisallokation64,6*76,3-11,7-15,3 %26,337,2-10,9-29,3 %
    EBIT-Marge vor Kaufpreis-allokation (in %)7,5*9,1-1,6 PP-6,19,1-3,0 PP-
    Kaufpreisallokation1,92,6-0,7-1,01,4- 0,4-
    EBIT62,7*73,7-11,0-14,9 %25,335,8-10,5-29,3 %
    Finanzergebnis-10,3-11,2+0,9+8,0 %-5,0 -7,8+2,8+35,9 %
    EBT52,4*62,5-10,1-16,2 %20,328,0-7,7-27,5 %
    Ertragsteuern16,717,2-0,5-2,9 %10,98,7+2,2+25,3 %
    Effektiver Steuersatz (in %)31,927,5+4,4 PP-53,730,9+22,8 PP-
    Periodenergebnis
    (nach Minderheiten)
    34,2*43,5-9,3-21,4 %8,518,4-9,9-53,8 %
    Ergebnis je Aktie (in EUR)0,54*0,69-0,15-21,7 %0,130,29-0,16-55,2 %
    Investitionen
    (in Sachanlagen)
    67,772,0-4,3-6,0%38,442,4-4,0-9,4 %
    Operativer Free Cashflow-42,2-21,8-20,4-93,6 %-19,0-10,2-8,8-86,3 %
    Net Working Capital605,9570,6+35,3+6,2 %    
    Eigenkapitalquote (in %)42,844,4-1,6 PP-    
    Nettofinanzverbindlichkeiten682,6614,6+68,0+11,1 %    
    Mitarbeiter (per 30. Juni)9.9549.012+942+10,5 %    

    * Inkl. Ertrag aus der Veräußerung des Teilkonzerns Hug

    Über die ElringKlinger AG
    Als Automobilzulieferer ist ElringKlinger ein verlässlicher Partner für seine Kunden, um die Mobilität der Zukunft zu gestalten. Ob optimierter Verbrennungsmotor, leistungsfähiger Hybridmotor oder umweltfreundliche Batterie- und Brennstoffzellentechnologie - ElringKlinger bietet für alle Antriebsarten innovative Lösungen. Unsere Leichtbaukonzepte reduzieren das Fahrzeuggewicht, wodurch sich entweder bei Verbrennungsmotoren der Kraftstoffverbrauch samt CO2-Ausstoß verringert oder bei alternativen Antrieben die Reichweite erhöht. Für die immer komplexeren Verbrennungsmotoren entwickelt der Konzern sein Leistungsspektrum rund um Dichtungen kontinuierlich weiter, um stets den höchsten Anforderungen gerecht zu werden. Lösungen der thermischen und akustischen Abschirmtechnik runden das Angebot ab. Produkte aus dem Hochleistungskunststoff PTFE - auch für Branchen außerhalb der Automobilindustrie - ergänzen das Portfolio. Insgesamt engagieren sich innerhalb des ElringKlinger-Konzerns knapp 10.000 Mitarbeiter an 45 Standorten weltweit.

    Rechtlicher Hinweis
    Diese Mitteilung enthält zukunftsgerichtete Aussagen. Diese Aussagen basieren auf den Erwartungen, Markteinschätzungen und Prognosen des Vorstands sowie den ihm derzeit zur Verfügung stehenden Informationen. Die zukunftsgerichteten Aussagen sind insbesondere nicht als Garantien der darin genannten zukünftigen Entwicklungen und Ergebnisse zu verstehen. Obwohl der Vorstand überzeugt ist, dass die gemachten Aussagen und ihre zugrunde liegenden Überzeugungen und Erwartungen realistisch sind, beruhen sie auf Annahmen, die sich möglicherweise als nicht zutreffend erweisen. Zukünftige Ergebnisse und Entwicklungen sind abhängig von einer Vielzahl von Faktoren, Risiken und Unwägbarkeiten, die zu Änderungen der ausgedrückten Erwartungen und Einschätzungen führen können. Zu diesen Faktoren zählen zum Beispiel Änderungen der allgemeinen Wirtschafts- und Geschäftslage, Schwankungen von Wechselkursen und Zinssätzen, die mangelnde Akzeptanz neuer Produkte und Dienstleistungen sowie Änderungen der Geschäftsstrategie.



    07.08.2018 Veröffentlichung einer Corporate News/Finanznachricht, übermittelt durch DGAP - ein Service der EQS Group AG.
    Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber verantwortlich.

    Die DGAP Distributionsservices umfassen gesetzliche Meldepflichten, Corporate News/Finanznachrichten und Pressemitteilungen.
    Medienarchiv unter www.dgap.de



    show this
    Mehr erfahren
    Aktie
    Finanzterminkalender
    Publikationen
    Hauptversammlung
    IR-Newsletter
    Kontakt

    Finanzterminkalender

    Mehr erfahren

    Publikationen & Präsentationen

    Mehr erfahren

    Hauptversammlung

    Die 118. ordentliche Hauptversammlung der ElringKlinger AG fand am 16. Mai 2023 als virtuelle Hauptversammlung im ICS Internationalen Congresscenter Stuttgart, Messepiazza, 70629 Stuttgart, statt. 

    Mehr erfahren

    IR-Newsletter

    Mehr erfahren

    Kontakt

    Hier finden Sie unsere Ansprechpartner.

    Mehr erfahren

    Aktie
    Finanzterminkalender
    Publikationen
    Hauptversammlung
    IR-Newsletter
    Kontakt