Investor Relations

Mitteilungen

Hier finden Sie unsere neuesten Unternehmensnachrichten in der Übersicht.

    Pressemitteilung

    ElringKlinger legt im zweiten Quartal 2017 weiter zu

    DGAP-News: ElringKlinger AG / Schlagwort(e): Halbjahresergebnis/Quartalsergebnis

    07.08.2017 / 07:38
    Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent verantwortlich.


    ElringKlinger legt im zweiten Quartal 2017 weiter zu

    - Hohe Nachfrage bewirkt Umsatzplus von 4,3 % im zweiten Quartal 2017 bzw. 8,4 % im ersten Halbjahr 2017

    - EBIT vor Kaufpreisallokation im ersten Halbjahr um 12 % auf 76,3 Mio. Euro erhöht, EBIT-Marge vor Kaufpreisallokation auf 9,1 % verbessert

    - Ausblick für 2017 bestätigt

    Dettingen/Erms (Deutschland), 7. August 2017 +++ Nach einem starken Jahresauftakt hat die ElringKlinger AG ihren Wachstumskurs im zweiten Quartal 2017 fortgesetzt. Obwohl die globale Automobilproduktion auf Vorjahresniveau stagnierte, legte der Konzern im Umsatz um 4,3 % auf 407,8 (390,9) Mio. Euro zu. Dazu der Vorstandsvorsitzende Dr. Stefan Wolf: "Die gute Auftragslage und das nachhaltig hohe Umsatzwachstum zeigen die große Nachfrage nach unseren Produkten. Dabei ist bemerkenswert, dass wir gerade in denjenigen Märkten zugelegt haben, die sich im zweiten Quartal rückläufig entwickelten." So lag ElringKlinger in der NAFTA-Region um 8,5 % über dem Umsatz des Vorjahresquartals, während die Automobilproduktion im gleichen Markt um rund 3 % sank. Ein ähnliches Bild war in Asien-Pazifik festzustellen: Dort nahm ElringKlinger im Umsatz um 12,6 % zu, China als wichtigster asiatischer Markt hingegen verringerte sich leicht um rund 1 %.

    Grund für das starke Wachstum von ElringKlinger sind zahlreiche Produktneuanläufe. "Die Neuanläufe erstrecken sich quer durch das Produktportfolio des Segments Erstausrüstung. Und auch in den weiteren Segmenten sahen wir im zweiten Quartal mit 3,1 % im Ersatzteilgeschäft und 3,6 % in der Kunststofftechnik ein gutes Wachstum", so Wolf weiter.

    Aufgrund dieser positiven Geschäftslage konnte der Konzern im abgelaufenen zweiten Quartal ein organisches Umsatzwachstum von 18,1 Mio. Euro oder 4,6 % erzielen. Zu berücksichtigen sind Umsatzbeiträge aus Akquisitionen in Höhe von 2,6 Mio. Euro oder 0,7 %, die die hofer powertrain products GmbH, die ehemalige COdiNOx Beheer B.V. und das Geschäft der Maier Formenbau GmbH beisteuerten. Wechselkurseffekte - insbesondere der chinesische Yuan, die türkische Lira und das britische Pfund - verminderten den Umsatz um 3,8 Mio. Euro oder minus 1,0 %, so dass der berichtete Quartalsumsatz von 407,8 Mio. Euro um 16,9 Mio. Euro oder 4,3 % über dem Wert des Vorjahresquartals lag.

    Als Konsequenz aus der starken Umsatzentwicklung legte im zweiten Quartal auch das operative Ergebnis (EBIT) zu, auch wenn die Ergebnisverbesserung leicht beeinträchtigt wurde: Zum einen verzögerte sich der geplante Verbesserungsprozess geringfügig aufgrund der Einführung des konzernweiten ERP-Systems am Schweizer Standort zum 1. Mai 2017. Zum anderen erforderten die hohen Kundenabrufe an einigen NAFTA-Standorten vorübergehend zusätzliche Vertriebsaufwendungen. Zudem schlug sich der volatile Projektcharakter des Geschäftsbereichs Abgasnachbehandlung insofern im Ergebnis nieder, als auf ein starkes viertes Quartal 2016 nun zwei schwächere Quartale 2017 folgten. Insgesamt konnte der Konzern im zweiten Quartal ein EBIT vor Kaufpreisallokation von 37,2 (36,2) Mio. Euro erzielen, das entspricht einer Marge von 9,1 (9,3) %. Für das gesamte erste Halbjahr zeigt sich der Verbesserungseffekt gegenüber den ersten sechs Monaten des Vorjahres deutlicher: Der Konzern konnte um 8,1 Mio. Euro auf 76,3 (68,2) Mio. Euro zulegen und damit die Marge auf 9,1 (8,8) % verbessern.

    Auch hinsichtlich der weiteren Kennzahlen ist ElringKlinger auf Kurs: Das Net Working Capital legte im ersten Halbjahr 2017 mit 5,4 % unterproportional zum Umsatz (+8,4 %) zu. Die Investitionen in Sachanlagen und Immobilien stiegen im Quartalsvergleich mit 42,4 (36,1) Mio. Euro zwar um 6,3 Mio. an, kumuliert lagen sie im ersten Halbjahr mit 72,0 (73,6) Mio. Euro aber um 1,6 Mio. Euro unter Vorjahresniveau. Die Investitionsquote sank dementsprechend auf 8,6 (9,5) %. Darüber hinaus führten in den ersten beiden Quartalen das starke Umsatzwachstum und die damit verbundene temporäre Erhöhung der Vorräte und Forderungen aus Lieferungen und Leistungen zu einem Rückgang des operativen Free Cashflows auf minus 21,8 (-5,7) Mio. Euro, auf das zweite Quartal entfielen minus 10,2 (-6,3) Mio. Euro.

    ElringKlinger erwartet auf Basis der gegenwärtigen Rahmenbedingungen für das Gesamtjahr 2017 weiterhin ein Wachstum der globalen Automobilproduktion von 1 bis 2 % und rechnet unverändert damit, dieses im Umsatz um rund 2 bis 4 Prozentpunkte zu übertreffen. Bei einer anhaltend positiven Entwicklung des Schweizer Standorts bekräftigt der Vorstand den Ausblick für das Gesamtjahr, eine EBIT-Marge vor Kaufpreisallokation von rund 9 bis 10 % zu erzielen. Die mittelfristigen Umsatz- und Ergebnisziele werden ebenfalls bestätigt.

    Weitere Informationen erhalten Sie von:
    ElringKlinger AG
    Dr. Jens Winter
    Investor Relations / Corporate PR
    Max-Eyth-Straße 2
    D-72581 Dettingen/Erms
    Fon: +49 7123 724-88335
    Fax: +49 7123 724-85 8335
    E-Mail: jens.winter[at]elringklinger.com

    in Mio. EuroH1 2017H1 2016∆ abs.∆ rel.Q2 2017Q2 2016∆ abs.∆ rel.
    Auftragseingang907,6865,2+ 42,4+4,9 %413,3441,2-27,9-6,3 %
    Auftragsbestand999,1885,2+113,9+12,9 %999,1885,2+113,9+12,9 %
    Umsatz841,1776,1+65,0+8,4 %407,8390,9+16,9+4,3 %
    davon Währungseffekte  -0,9-0,1 %  -3,8-1,0 %
    davon Akquisitionen  +5,9+0,8 %  +2,6+0,7 %
    davon organisch  +60,0+7,7 %  +18,1+4,6 %
    EBITDA123,1111,6+11,5+10,3 %60,558,5+2,0+3,4 %
    EBIT vor Kaufpreisallokation76,368,2+8,1+11,9 %37,236,2+1,0+2,8 %
    EBIT-Marge vor Kaufpreis-allokation (in %)9,18,8+0,3 PP-9,19,3-0,2 PP-
    Kaufpreisallokation2,62,2+0,4-1,41,0+0,4-
    EBIT73,766,0+7,7+11,7 %35,835,2+0,6+1,7 %
    Finanzergebnis-11,2-9,0-2,2-24,4 %-7,8-2,6-5,2-200,0 %
    EBT62,557,0+5,5+9,6 %28,032,6-4,6-14,1 %
    Ertragsteuern17,215,6+1,6+10,3 %8,79,1-0,4-4,4 %
    Effektiver Steuersatz (in %)27,527,4+0,1 PP-30,927,9+3,0 PP-
    Periodenergebnis
    (nach Minderheiten)
    43,539,8+3,7+9,3 %18,422,6-4,2-18,6 %
    Ergebnis je Aktie (in EUR)0,690,63+0,06+9,5 %0,290,36-0,07-19,4 %
    Investitionen
    (in Sachanlagen)
    72,073,6-1,6-2,2%42,436,1+6,3+17,5 %
    Operativer Free Cashflow-21,8-5,7-16,1< -100 %-10,2-6,3-3,9-61,9 %
    Net Working Capital570,6541,6+29,0+5,4 %    
    Eigenkapitalquote (in %)44,446,3-1,9 PP-    
    Nettofinanzverbindlichkeiten614,6532,0+82,6+15,5 %    
    Mitarbeiter (per 30. Juni)9.0128.283+729+8,8 %    
     

    Über die ElringKlinger AG
    Als Automobilzulieferer ist ElringKlinger ein verlässlicher Partner für die Hersteller, um die Mobilität der Zukunft zu gestalten. Ob optimierter Verbrennungsmotor, leistungsfähiger Hybridmotor oder umweltfreundliche Batterie- und Brennstoffzellentechnologie - ElringKlinger bietet für alle Antriebsarten innovative Lösungen. Unsere Leichtbaukonzepte reduzieren das Fahrzeuggewicht, wodurch sich entweder bei Verbrennungsmotoren der Kraftstoffverbrauch samt CO2-Ausstoß verringert oder bei alternativen Antrieben die Reichweite erhöht. Für die immer komplexeren Verbrennungsmotoren entwickelt der Konzern sein Leistungsspektrum rund um Dichtungen kontinuierlich weiter, um stets den höchsten Anforderungen gerecht zu werden. Thermische und akustische Abschirmtechnik sowie Partikelfilter und komplette Abgasreinigungssysteme für Motoren im stationären und mobilen Sektor runden das Angebot ab. Produkte aus dem Hochleistungskunststoff PTFE - auch für Branchen außerhalb der Automobilindustrie - ergänzen das Portfolio. Insgesamt engagieren sich innerhalb des ElringKlinger-Konzerns über 9.000 Menschen an 49 Standorten weltweit.

    Rechtlicher Hinweis
    Diese Mitteilung enthält zukunftsgerichtete Aussagen. Diese Aussagen basieren auf den Erwartungen, Markteinschätzungen und Prognosen des Vorstands sowie den ihm derzeit zur Verfügung stehenden Informationen. Die zukunftsgerichteten Aussagen sind insbesondere nicht als Garantien der darin genannten zukünftigen Entwicklungen und Ergebnisse zu verstehen. Obwohl der Vorstand überzeugt ist, dass die gemachten Aussagen und ihre zugrunde liegenden Überzeugungen und Erwartungen realistisch sind, beruhen sie auf Annahmen, die sich möglicherweise als nicht zutreffend erweisen. Zukünftige Ergebnisse und Entwicklungen sind abhängig von einer Vielzahl von Faktoren, Risiken und Unwägbarkeiten, die zu Änderungen der ausgedrückten Erwartungen und Einschätzungen führen können. Zu diesen Faktoren zählen zum Beispiel Änderungen der allgemeinen Wirtschafts- und Geschäftslage, Schwankungen von Wechselkursen und Zinssätzen, die mangelnde Akzeptanz neuer Produkte und Dienstleistungen sowie Änderungen der Geschäftsstrategie.



    07.08.2017 Veröffentlichung einer Corporate News/Finanznachricht, übermittelt durch DGAP - ein Service der EQS Group AG.
    Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber verantwortlich.

    Die DGAP Distributionsservices umfassen gesetzliche Meldepflichten, Corporate News/Finanznachrichten und Pressemitteilungen.
    Medienarchiv unter www.dgap.de



    show this
    Mehr erfahren
    Pressemitteilung

    ElringKlinger platziert erfolgreich Schuldscheindarlehen

    DGAP-News: ElringKlinger AG / Schlagwort(e): Finanzierung

    14.07.2017 / 13:10
    Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent verantwortlich.


    ElringKlinger platziert erfolgreich Schuldscheindarlehen

    - Hohe Investorennachfrage sorgt für deutliche Überzeichnung

    - Volumen von 200 Mio. Euro mit Laufzeiten über fünf, sieben und zehn Jahre

    - Erlös dient der allgemeinen Unternehmensfinanzierung, insbesondere der Refinanzierung bestehender Konzernverbindlichkeiten

    Dettingen/Erms (Deutschland), 14. Juli 2017 +++ Die ElringKlinger AG hat erstmals ein Schuldscheindarlehen platziert. Das Gesamtvolumen von 200 Mio. Euro verteilt sich auf drei verschiedene Tranchen mit Laufzeiten von fünf, sieben und zehn Jahren und wird mit durchschnittlich 1,23 % verzinst. Die aufgenommenen Mittel werden zur allgemeinen Unternehmensfinanzierung, insbesondere zur Refinanzierung von bestehenden Konzernverbindlichkeiten verwendet.

    "Mit dem Schuldscheindarlehen nutzen wir ein weiteres Finanzierungsinstrument und diversifizieren die Konzernfinanzierung zu guten Konditionen. Der Erlös dient der Tilgung bestehender Verbindlichkeiten und schafft zudem finanziellen Handlungsspielraum für die strategische Weiterentwicklung des Konzerns", sagte Thomas Jessulat, Finanzvorstand der ElringKlinger AG. "Die ausgesprochen positive Resonanz von Investorenseite ist ein deutlicher Vertrauensbeweis in das Geschäftsmodell von ElringKlinger", so Jessulat weiter.

    Die hohe Nachfrage der Investoren führte zu einer deutlichen Überzeichnung, so dass das ursprünglich geplante Volumen von 100 Mio. Euro auf 200 Mio. Euro verdoppelt werden konnte. Das Schuldscheindarlehen wurde sowohl von regionalen Banken des Genossenschafts- und Sparkassensektors als auch von Privatbanken aus dem In- und Ausland gezeichnet. Begleitet wurde die Emission von der Landesbank Baden-Württemberg.

    Weitere Informationen erhalten Sie von:
    ElringKlinger AG
    Dr. Jens Winter
    Investor Relations / Corporate PR
    Max-Eyth-Straße 2
    D-72581 Dettingen/Erms
    Fon: +49 7123 724-88335
    Fax: +49 7123 724-85 8335
    E-Mail: jens.winter[at]elringklinger.com

    Über die ElringKlinger AG
    Als Automobilzulieferer ist ElringKlinger ein verlässlicher Partner für die Hersteller, um die Mobilität der Zukunft zu gestalten. Ob optimierter Verbrennungsmotor, leistungsfähiger Hybridmotor oder umweltfreundliche Batterie- und Brennstoffzellentechnologie - ElringKlinger bietet für alle Antriebsarten innovative Lösungen. Unsere Leichtbaukonzepte reduzieren das Fahrzeuggewicht, wodurch sich entweder bei Verbrennungsmotoren der Kraftstoffverbrauch samt CO2-Ausstoß verringert oder bei alternativen Antrieben die Reichweite erhöht. Für die immer komplexeren Verbrennungsmotoren entwickelt der Konzern sein Leistungsspektrum rund um Dichtungen kontinuierlich weiter, um stets den höchsten Anforderungen gerecht zu werden. Thermische und akustische Abschirmtechnik sowie Partikelfilter und komplette Abgasreinigungssysteme für Motoren im stationären und mobilen Sektor runden das Angebot ab. Produkte aus dem Hochleistungskunststoff PTFE - auch für Branchen außerhalb der Automobilindustrie - ergänzen das Portfolio. Insgesamt engagieren sich innerhalb des ElringKlinger-Konzerns über 8.700 Menschen an 49 Standorten weltweit.



    14.07.2017 Veröffentlichung einer Corporate News/Finanznachricht, übermittelt durch DGAP - ein Service der EQS Group AG.
    Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber verantwortlich.

    Die DGAP Distributionsservices umfassen gesetzliche Meldepflichten, Corporate News/Finanznachrichten und Pressemitteilungen.
    Medienarchiv unter www.dgap.de



    show this
    Mehr erfahren
    Pressemitteilung

    ElringKlinger AG: Hauptversammlung beschließt Dividende von 0,50 Euro je Aktie - Klaus Eberhardt neuer Aufsichtsratsvorsitzender

    DGAP-News: ElringKlinger AG / Schlagwort(e): Hauptversammlung

    16.05.2017 / 16:59
    Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent verantwortlich.


    Hauptversammlung beschließt Dividende von 0,50 Euro je Aktie - Klaus Eberhardt neuer Aufsichtsratsvorsitzender

    - Dividendenbeschluss entspricht einer Ausschüttungssumme von 31,7 Mio. Euro bzw. einer Ausschüttungsquote von 40,3 %

    - Andreas Wilhelm Kraut als neues Mitglied in den Aufsichtsrat gewählt - breite Zustimmung auch zu allen weiteren Tagesordnungspunkten

    - Klaus Eberhardt übernimmt Aufsichtsratsvorsitz von Walter H. Lechler

    - Walter H. Lechler zum Ehrenvorsitzenden des Aufsichtsrats gewählt

    Dettingen/Erms (Deutschland), 16. Mai 2017 +++ Die 112. ordentliche Hauptversammlung der ElringKlinger AG fand vor etwa 900 anwesenden Aktionären, Aktionärsvertretern und Gästen in der Stuttgarter Liederhalle statt. Der Vorstandsvorsitzende Dr. Stefan Wolf blickte in seiner Rede auf das abgelaufene Geschäftsjahr zurück und skizzierte gleichzeitig den Transformationsprozess, der die Automobilindustrie erfasst hat: "Mit einem Umsatz von 1.557,4 Mio. Euro und einem Wachstum von organisch 4,7% hat ElringKlinger 2016 deutlich zugelegt und zum wiederholten Male die Entwicklung der globalen Märkte übertroffen. Maßgeblich dafür ist das innovative und breit gefächerte Produktportfolio, mit dem der Konzern für den dynamischen Wandel der Branche hin zu alternativen Antriebssystemen sehr gut aufgestellt ist."

    ElringKlinger erzielte im Gesamtjahr 2016 ein operatives Ergebnis vor Zinsen und Ertragsteuern in Höhe von 135,6 (135,2) Mio. Euro und lag damit auf dem Niveau des Vorjahres. Zwar wirkte sich der Umsatzanstieg positiv auf das Ergebnis aus, jedoch wurden diese Ergebnisbeiträge durch die Belastungen der von einem Kapazitätsengpass betroffenen Schweizer Tochtergesellschaft aufgezehrt. Der den Aktionären zustehende Ergebnisanteil ging infolgedessen auf 78,6 (91,6) Mio. Euro zurück.

    Die Hauptversammlung folgte mit 99,96 % Zustimmung dem Vorschlag von Vorstand und Aufsichtsrat, eine Dividende von 0,50 (0,55) Euro je Aktie für das Geschäftsjahr 2016 zu zahlen. Die Ausschüttungssumme beläuft sich auf insgesamt 31,7 (34,8) Mio. Euro. Die Ausschüttungsquote verbesserte sich auf 40,3 (38,0) % und bewegt sich somit am oberen Rand der langfristigen Dividendenpolitik des Unternehmens. Diese sieht eine Ausschüttung zwischen 30 und 40 % des Konzernergebnisses vor, um die Anteilseigner angemessen und nachhaltig am Unternehmenserfolg teilhaben zu lassen.

    Die Aktionäre der ElringKlinger AG wählten Andreas Wilhelm Kraut, Vorstand und CEO der Bizerba SE & Co. KG, als neues Mitglied in den Aufsichtsrat der ElringKlinger AG. Er folgt auf Walter H. Lechler, der sein Amt als Aufsichtsratsvorsitzender der ElringKlinger AG mit Ablauf der ordentlichen Hauptversammlung aus Altersgründen niedergelegt hat und aus dem Aufsichtsrat ausgeschieden ist.

    Die weiteren zur Abstimmung gestellten Beschlussvorschläge nahm die Aktionärsversammlung ebenfalls mit großer Mehrheit an. Der Vorstand und der Aufsichtsrat wurden mit 99,88 % bzw. 96,50 % der Stimmen für das Geschäftsjahr 2016 entlastet. Zum Abschlussprüfer für das Geschäftsjahr 2017 wurde die Ernst & Young GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft bestellt. Darüber hinaus wurde der Aufhebung des bestehenden und der Schaffung eines neuen genehmigten Kapitals mit Ermächtigung zum Bezugsrechtsausschluss und Satzungsänderung mit 89,22 % stattgegeben. Insgesamt lag die Präsenz bei 78,10 % des Grundkapitals.

    In der Aufsichtsratssitzung im Anschluss an die Hauptversammlung wählten die Mitglieder des Aufsichtsrats Klaus Eberhardt zu ihrem neuen Vorsitzenden. Eberhardt gehört dem Aufsichtsrat der ElringKlinger AG seit Mai 2013 an. Zudem führt er die Kontrollgremien der Dürr AG und der MTU Aero Engines AG. Sein Mandat als Aufsichtsratsmitglied der ElringKlinger AG läuft bis Mai 2020. In der gleichen Sitzung wählte der Aufsichtsrat Walter H. Lechler zu seinem Ehrenvorsitzenden.

    Weitere Informationen erhalten Sie von:
    ElringKlinger AG
    Dr. Jens Winter
    Investor Relations / Corporate PR
    Max-Eyth-Straße 2
    D-72581 Dettingen/Erms
    Fon: +49 7123 724-88335
    Fax: +49 7123 724-85 8335
    E-Mail: jens.winter[at]elringklinger.com

    Über die ElringKlinger AG
    Als Automobilzulieferer ist ElringKlinger ein verlässlicher Partner für die Hersteller, um die Mobilität der Zukunft zu gestalten. Ob optimierter Verbrennungsmotor, leistungsfähiger Hybridmotor oder umweltfreundliche Batterie- und Brennstoffzellentechnologie - ElringKlinger bietet für alle Antriebsarten innovative Lösungen. Unsere Leichtbaukonzepte reduzieren das Fahrzeuggewicht, wodurch sich entweder bei Verbrennungsmotoren der Kraftstoffverbrauch samt CO2-Ausstoß verringert oder bei alternativen Antrieben die Reichweite erhöht. Für die immer komplexeren Verbrennungsmotoren entwickelt der Konzern sein Leistungsspektrum rund um Dichtungen kontinuierlich weiter, um stets den höchsten Anforderungen gerecht zu werden. Thermische und akustische Abschirmtechnik sowie Partikelfilter und komplette Abgasreinigungssysteme für Motoren im stationären und mobilen Sektor runden das Angebot ab. Produkte aus dem Hochleistungskunststoff PTFE - auch für Branchen außerhalb der Automobilindustrie - ergänzen das Portfolio. Insgesamt engagieren sich innerhalb des ElringKlinger-Konzerns über 8.700 Menschen an 47 Standorten weltweit.



    16.05.2017 Veröffentlichung einer Corporate News/Finanznachricht, übermittelt durch DGAP - ein Service der EQS Group AG.
    Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber verantwortlich.

    Die DGAP Distributionsservices umfassen gesetzliche Meldepflichten, Corporate News/Finanznachrichten und Pressemitteilungen.
    Medienarchiv unter www.dgap.de



    show this
    Mehr erfahren
    Pressemitteilung

    ElringKlinger erfolgreich ins Jahr 2017 gestartet

    DGAP-News: ElringKlinger AG / Schlagwort(e): Quartalsergebnis

    09.05.2017 / 07:27
    Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent verantwortlich.


    ElringKlinger erfolgreich ins Jahr 2017 gestartet

    - Umsatz im ersten Quartal 2017 um 12,5 % gesteigert, organisch um 10,9 %

    - EBIT-Marge vor Kaufpreisallokation auf 9,0 % verbessert, EBIT vor Kaufpreisallokation um 22 % auf 39,1 Mio. Euro erhöht

    - Cashflow beinhaltet Auszahlungen für den Beteiligungserwerb an der hofer-Gruppe

    - Ausblick für 2017 bestätigt

    Dettingen/Erms (Deutschland), 9. Mai 2017 +++ Die ElringKlinger AG hat im ersten Quartal 2017 die gute Entwicklung des Schlussquartals 2016 fortgesetzt und steigerte seinen Umsatz deutlich. Der Konzern konnte verglichen mit dem ersten Quartal 2016 um 12,5 % oder 48,1 Mio. Euro zulegen und erzielte Umsatzerlöse in Höhe von 433,3 (385,2) Mio. Euro. Dazu der Vorstandsvorsitzende Dr. Stefan Wolf: "ElringKlinger hat im ersten Quartal in allen Segmenten und in allen Regionen stark zugelegt. Neben der höheren Anzahl an Arbeitstagen waren dafür die positive Entwicklung der globalen Automobilmärkte sowie mehrere Produktneuanläufe verantwortlich. Mit dieser Quartalsentwicklung liegen wir voll auf Kurs, unsere Wachstumsziele zu erreichen."

    Zu dem organischen Umsatzzuwachs von 41,9 Mio. Euro oder 10,9 % kamen positive Effekte durch Wechselkurse - in erster Linie des brasilianischen Reals, des Schweizer Franken und des US-Dollars - in Höhe von 2,9 Mio. Euro oder 0,7 % sowie die Umsatzbeiträge durch Veränderungen im Konsolidierungskreis gegenüber dem ersten Quartal 2016 hinzu. Aus Akquisitionen war insgesamt ein zusätzlicher Umsatz von 3,3 Mio. Euro oder 0,9 % zu verzeichnen, wozu auch die erstmalige Einbeziehung der hofer powertrain products GmbH (hpp) zum 6. Februar 2017 beitrug.

    Das starke Umsatzwachstum schlug sich positiv im Ergebnis nieder: Das EBIT vor Kaufpreisallokation legte gegenüber dem Vorjahresvergleichsquartal um 7,1 Mio. Euro oder 22,2 % auf 39,1 Mio. Euro zu, so dass sich die Marge mit 9,0 % gegenüber der Vorjahresperiode um 0,7 Prozentpunkte verbessern konnte. Neben dem Umsatzanstieg war dafür vor allem die sich stetig verbessernde Situation am von Kapazitätsengpässen betroffenen Schweizer Standort ausschlaggebend. Beide Effekte werden auch im Gesamtjahr die wesentlichen Faktoren zur Margenverbesserung und zum Erreichen des Jahreszieles darstellen.

    Der Cashflow aus Investitionstätigkeit beinhaltet den Vollzug der Beteiligungserwerbe an der hofer-Gruppe, die im Februar (hpp) bzw. im März (hofer AG) erfolgten. Der operative Free Cashflow, der Zahlungen für Beteiligungserwerbe nicht berücksichtigt, hat sich im Vergleich zum letztjährigen ersten Quartal um 12,2 Mio. Euro auf minus 11,6 (0,6) Mio. Euro verringert. Dieser Rückgang ist im Wesentlichen auf das gestiegene Net Working Capital zurückzuführen, da zum Quartalsstichtag vor allem die Forderungsbestände infolge des umsatzstarken Monats März erhöht waren. Die Investitionen in Sachanlagen und Immobilien waren mit 29,6 (37,5) Mio. Euro rückläufig.

    Trotz der derzeit vielfältigen politischen und wirtschaftlichen Unwägbarkeiten geht ElringKlinger für den Gesamtmarkt von einem soliden Jahr 2017 aus. Insgesamt erwartet der Konzern ein Wachstum der globalen Automobilproduktion von 1 bis 2 % und rechnet damit, dieses 2017 um rund 2 bis 4 Prozentpunkte zu übertreffen. Auf dieser Basis und bei einer weiterhin positiven Entwicklung des Schweizer Standorts bekräftigt der Vorstand den Ausblick für das Ergebnis 2017. Dieser liegt für die EBIT-Marge vor Kaufpreisallokation bei rund 9 bis 10 %. Die mittelfristigen Umsatz- und Ergebnisziele werden ebenfalls bestätigt.

    in Mio. EuroQ1 2017Q1 2016∆ abs.∆ rel.
    Auftragseingang494,3424,0+ 70,3+ 16,6 %
    Auftragsbestand993,5835,0+ 158,5+ 19,0 %
    Umsatz433,3385,2+ 48,1+ 12,5 %
    davon Währungseffekte  + 2,9+ 0,7 %
    davon Akquisitionen  + 3,3+ 0,9 %
    davon organisch  + 41,9+ 10,9 %
    EBIT vor Kaufpreisallokation39,132,0+ 7,1+ 22,2 %
    EBIT-Marge vor
    Kaufpreisallokation (in %)
    9,08,3+ 0,7 PP-
    Kaufpreisallokation1,21,2+ 0,0+ 0,0 %
    EBIT37,930,8+ 7,1+ 23,1 %
    Finanzergebnis- 3,4- 6,3+ 2,9+ 46,0 %
    EBT34,524,4+ 10,1+ 41,4 %
    Ertragsteuern- 8,5- 6,5- 2,0- 30,8 %
    Effektiver Steuersatz (in %)24,726,6- 1,9 PP-
    Periodenergebnis
    (nach Minderheiten)
    25,117,2+ 7,9+ 45,9 %
    Ergebnis je Aktie (in EUR)0,400,27+ 0,13+ 48,1 %
    Investitionen (in Sachanlagen)29,637,5- 7,9- 21,1 %
    Operativer Free Cashflow- 11,60,6- 12,2< - 100,0 %
    Net Working Capital572,9529,1+ 43,8+ 8,3 %
    Eigenkapitalquote (in %)46,347,8- 1,5 PP-
    Nettofinanzverbindlichkeiten581,1481,9+ 99,2+ 20,6 %
    Mitarbeiter (per 31. März)8.7388.126+ 612+ 7,5 %
     

    Weitere Informationen erhalten Sie von:
    ElringKlinger AG
    Dr. Jens Winter
    Investor Relations / Corporate PR
    Max-Eyth-Straße 2
    D-72581 Dettingen/Erms
    Fon: +49 7123 724-88335
    Fax: +49 7123 724-85 8335
    E-Mail: jens.winter[at]elringklinger.com

    Über die ElringKlinger AG
    Als Automobilzulieferer ist ElringKlinger ein verlässlicher Partner für die Hersteller, um die Mobilität der Zukunft zu gestalten. Ob optimierter Verbrennungsmotor, leistungsfähiger Hybridmotor oder umweltfreundliche Batterie- und Brennstoffzellentechnologie - ElringKlinger bietet für alle Antriebsarten innovative Lösungen. Unsere Leichtbaukonzepte reduzieren das Fahrzeuggewicht, wodurch sich entweder bei Verbrennungsmotoren der Kraftstoffverbrauch samt CO2-Ausstoß verringert oder bei alternativen Antrieben die Reichweite erhöht. Für die immer komplexeren Verbrennungsmotoren entwickelt der Konzern sein Leistungsspektrum rund um Dichtungen kontinuierlich weiter, um stets den höchsten Anforderungen gerecht zu werden. Thermische und akustische Abschirmtechnik sowie Partikelfilter und komplette Abgasreinigungssysteme für Motoren im stationären und mobilen Sektor runden das Angebot ab. Produkte aus dem Hochleistungskunststoff PTFE - auch für Branchen außerhalb der Automobilindustrie - ergänzen das Portfolio. Insgesamt engagieren sich innerhalb des ElringKlinger-Konzerns über 8.700 Menschen an 47 Standorten weltweit.



    09.05.2017 Veröffentlichung einer Corporate News/Finanznachricht, übermittelt durch DGAP - ein Service der EQS Group AG.
    Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber verantwortlich.

    Die DGAP Distributionsservices umfassen gesetzliche Meldepflichten, Corporate News/Finanznachrichten und Pressemitteilungen.
    Medienarchiv unter www.dgap.de



    show this
    Mehr erfahren
    Pressemitteilung

    ElringKlinger beendet Geschäftsjahr 2016 mit sehr gutem Schlussquartal

    DGAP-News: ElringKlinger AG / Schlagwort(e): Jahresergebnis

    30.03.2017 / 09:26
    Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent verantwortlich.


    ElringKlinger beendet Geschäftsjahr 2016 mit sehr gutem Schlussquartal

    - Umsatz legt um 3,3 % auf 1.557 Mio. Euro zu, organisch um 4,7 %

    - EBIT vor Kaufpreisallokation mit 140 Mio. Euro auf Vorjahresniveau

    - Dividendenvorschlag von 0,50 Euro entspricht einer Ausschüttungsquote von 40 %

    - Operativer Free Cashflow deutlich verbessert

    - Ausblick 2017: organisches Umsatzwachstum von 2 bis 4 Prozentpunkte über globalem Marktniveau, EBIT-Marge vor Kaufpreisallokation von rund 9 bis 10 %

    Dettingen/Erms (Deutschland), 30. März 2017 +++ Mit einem starken Schlussspurt hat der ElringKlinger-Konzern sein Geschäftsjahr 2016 beendet: Der Jahresumsatz konnte gegenüber dem Vorjahr um 3,3 % auf 1.557,4 (1.507,3) Mio. Euro gesteigert werden. Dazu trug auch das vierte Quartal mit einem Umsatzzuwachs von 4,4 % bei.

    Unter der Annahme konstanter Wechselkurse hätte das Wachstum 2016 sogar 5,5 % oder 83,5 Mio. Euro betragen. Berücksichtigt man Portfolioeffekte - z.B. durch die Akquisition der Hug Engineering B.V. oder den Asset Deal der Maier Formenbau GmbH - in Höhe von insgesamt 12,4 Mio. Euro, betrug das organische Wachstum 71,1 Mio. Euro oder 4,7 %. Die globale Automobilproduktion nahm im gleichen Zeitraum um rund 3 % zu.

    Wachstum vor allem in Asien und Europa (ohne Deutschland)
    ElringKlinger konnte sich 2016 umsatzseitig in nahezu allen Regionen verbessern. Während der Heimatmarkt Deutschland nur leicht zulegte, entwickelten sich die Absätze im übrigen Europa deutlich vorteilhafter. Hier nahmen die Erlöse um 18,8 Mio. Euro oder 4,0 % auf 489,1 (470,3) Mio. Euro zu, so dass sich der Umsatzanteil auf 31 (31) % belief. Wesentlich stärker fiel das Wachstum im Bereich Asien-Pazifik aus, wo der Umsatz um 28,3 Mio. Euro oder 10,5 % auf 299,0 Mio. Euro anstieg. Damit macht diese Region nunmehr 19 (18) % des gesamten Konzernumsatzes aus.

    Beeinträchtigung des Ergebnisses durch Kapazitätsengpass in der Schweiz
    Im Gesamtjahr 2016 erzielte der Konzern ein EBIT vor Kaufpreisallokation von 140,4 (140,4) Mio. Euro und lag damit auf Vorjahresniveau. Zwar wirkte sich der Umsatzanstieg positiv auf das Ergebnis aus, jedoch wurden diese Ergebnisbeiträge durch die Belastungen der von einem Kapazitätsengpass betroffenen Schweizer Tochtergesellschaft aufgezehrt. Nachlaufende Zusatzkosten im ersten Halbjahr in Höhe von rund 11 Mio. Euro, ein grundsätzlich höheres operatives Fixkostenniveau sowie verzögerte Optimierungseffekte durch ausbleibende Kundenzustimmungen zu Produktionsverlagerungen belasteten die Ertragslage des Konzerns, so dass die Ergebnisse der ersten drei Quartale 2016 im Vergleich jeweils hinter den Vorjahresquartalen zurückblieben. Erst das vierte Quartal zeigte den erwarteten Fortschritt, indem das EBIT vor Kaufpreisallokation im Vergleich zum Vorjahresquartal um 12,0 Mio. Euro oder 44 % auf 39,5 (27,5) Mio. Euro zulegte. Der wesentliche Anteil dieser Verbesserung resultierte aus den Maßnahmen zur Behebung des Kapazitätsengpasses, zudem spielten die gute Gesamtmarktlage sowie ein Grundstücksverkauf im sehr niedrigen einstelligen Mio.-Euro-Bereich eine Rolle.

    Auf die weitere Gewinn- und Verlustrechnung wirkten sich vor allem zwei Faktoren aus: Zum einen schlugen sich ein niedrigeres Währungsergebnis und höhere Zinsaufwendungen im Finanzergebnis nieder. Zum anderen hatten diverse steuerliche Effekte zur Folge, dass im vierten Quartal höhere Ertragsteuern zu verbuchen waren. Die Steuerquote betrug infolgedessen 46 % im vierten Quartal und 33 % im Gesamtjahr. Insgesamt hatte der Konzern daher 2016 trotz eines EBIT auf Vorjahresniveau einen rückläufigen Jahresüberschuss (nach Minderheiten) von 78,6 (91,6) Mio. Euro zu verzeichnen. Dementsprechend lag auch das Ergebnis je Aktie mit 1,24 Euro unter Vorjahresniveau (1,45 Euro).

    Hohe Ausschüttungsquote im Rahmen der langfristigen Dividendenpolitik
    Auf Basis des niedrigeren Ergebnisses je Aktie schlagen Vorstand und Aufsichtsrat gemeinsam der Hauptversammlung am 16. Mai 2017 eine Dividendenzahlung von 0,50 Euro vor. Die Ausschüttungsquote verbessert sich auf 40 (38) % und bewegt sich somit am oberen Rand der langfristigen Dividendenpolitik des Konzerns, rund 30 bis 40 % des Ergebnisses je Aktie an die Aktionäre auszuschütten.

    Weiter hohe Bilanzqualität
    Die Bilanz von ElringKlinger bleibt robust. Zum Ende des abgelaufenen Geschäftsjahres betrug die Eigenkapitalquote 47,2 (48,5) % und lag damit weiterhin deutlich in der oberen Hälfte des Zielkorridors von 40 bis 50 % der Bilanzsumme.

    Investitionen reduziert, operativer Free Cashflow deutlich verbessert
    Der Konzern investierte auch 2016 gezielt in sein zukünftiges Wachstum. Mit 171,3 Mio. Euro oder 11,0 % des Umsatzes fielen die für Sachanlagen und Immobilien eingesetzten Mittel leicht niedriger als im Vorjahr (176,1 Mio. Euro bzw. 11,7 %) aus. Zu den größten Projekten im Inland zählt der im Juli begonnene Neubau eines Logistikzentrums am Hauptstandort in Dettingen/Erms, hinzu kamen bedeutendere Maßnahmen an den Standorten in Gelting, Ergenzingen, Langenzenn und Bietigheim-Bissingen. International sind neben größeren Anschaffungen in der Schweiz und in den USA der begonnene Neubau im ungarischen Kecskemét sowie die neuen Werke in der Türkei und in China als wesentliche Investitionen zu nennen. Darüber hinaus erfolgte 2016 die Zusammenlegung der beiden US-Standorte Warren und Roseville in einem neuen Werk im benachbarten Southfield.

    Die Maßnahmen hinsichtlich des Net Working Capitals haben sich insofern ausgezahlt, als sich trotz des Umsatzwachstums die Kennzahl mit 524,6 (523,2) Mio. Euro nicht wesentlich verändert hat. Insgesamt hat sich auch dadurch der operative Free Cashflow mit -3,8 Mio. Euro spürbar gegenüber dem Vorjahr (-65,2 Mio. Euro) verbessert.

    Ausblick: ElringKlinger geht zuversichtlich ins Jahr 2017
    ElringKlinger geht davon aus, dass der Bedarf an Mobilität unabhängig von der Antriebsart weiter steigt. Kurz- und mittelfristig wird weiterhin die Verbrennungsmotortechnologie eine Rolle spielen, ehe mittel- bis langfristig das gesamte Wachstum aus den neuen Antriebstechnologien kommt. Dazu der Vorstandsvorsitzende Dr. Stefan Wolf: "ElringKlinger ist mit seinem breiten Produktportfolio und seiner diversifizierten Kundenstruktur auf den Transformationsprozess sehr gut vorbereitet. Wir haben mit Dichtungen sowie motornahen Abschirmteilen und Kunststoffmodulen ein festes Standbein in der traditionellen Verbrennungsmotortechnologie. Gleichzeitig tragen vor allem die innovativen Strukturbauteile und auch Komponenten für alternative Antriebe zum Wachstum bei."

    Insgesamt rechnet der Konzern daher damit, kurz- und mittelfristig das globale Marktwachstum um 2 bis 4 Prozentpunkte jährlich übertreffen zu können. Für 2017 ist nach Expertenschätzungen von einem Marktanstieg von 1 bis 2 % auszugehen, mittelfristig wird im Durchschnitt ein jährlicher weltweiter Zuwachs von 2 % erwartet.

    Durch das geplante Umsatzwachstum wird sich 2017 auch das Ergebnis verbessern. Darüber hinaus werden die operativen Maßnahmen - insbesondere der Transfer von weiteren Teilen der Produktion aus der Schweiz nach Ungarn - die Ergebnissituation positiv beeinflussen, so dass der Konzern insgesamt von einer EBIT-Marge vor Kaufpreisallokation von rund 9 bis 10 % ausgeht. Mittelfristig wird hier ein Wert von rund 13 % angestrebt.

    in Mio. EuroGJ 2016GJ 2015∆ abs.∆ rel.
    Auftragseingang1.693,71.615,3+78,4+4,9%
    Auftragsbestand932,5796,2+136,3+17,1%
    Umsatz1.557,41.507,3+50,1+3,3%
    davon Währungseffekte  -33,4-2,2%
    davon Akquisitionen  +12,4+0,8%
    davon organisch  +71,1+4,7%
    EBITDA231,2222,8+8,4+3,8%
    EBIT vor Kaufpreisallokation140,4140,4+0,0+0%
    EBIT-Marge vor
    Kaufpreisallokation (in %)
    9,0%9,3%-0,3PP-
    Kaufpreisallokation4,85,2-0,4-
    EBIT135,6135,2+0,4+0,3%
    Nettofinanzergebnis-11,5-6,5-5,0-76,9%
    EBT124,1128,8-4,7-3,8%
    Ertragsteuern41,533,0+8,5+25,8%
    Effektiver Steuersatz (in %)33,425,6+7,8PP-
    Jahresüberschuss
    (nach Minderheiten)
    78,691,6-13,0-14,2%
    Ergebnis je Aktie (in EUR)1,241,45-0,21-14,5%
    Dividende je Aktie (in EUR)0,50*0,55-0,05-9,1%
    Investitionen (in Sachanlagen)171,3176,1-4,8-2,7%
    Operativer Free Cashflow-3,8-65,2+61,4+94,2%
    ROCE (in %)8,79,5-0,8PP-
    Net Working Capital524,6523,2+1,4+0,3%
    Equity ratio (in %)47,248,5-1,3PP-
    Nettofinanzverbindlichkeiten538,8486,8+52,0+10,7%
    Mitarbeiter (per 31. Dez.)8.5917.912+679+8,6%
         
    in Mio. EuroQ4 2016Q4 2015∆ abs.∆ rel.
    Auftragseingang444,9429,6+15,3+3,6%
    Auftragsbestand932,5796,2+136,3+17,1%
    Umsatz407,2390,0+17,2+4,4%
    davon Währungseffekte  -5,9-1,5%
    davon Akquisitionen  +3,1+0,8%
    davon organisch  +20,0+5,1%
    EBITDA64,550,2+14,3+28,5%
    EBIT vor Kaufpreisallokation39,527,5+12,0+43,6%
    EBIT-Marge vor
    Kaufpreisallokation (in %)
    9,7%7,1%+2,6PP-
    Kaufpreisallokation1,11,3-0,2-
    EBIT38,426,2+12,2+46,6%
    Nettofinanzergebnis1,02,1-1,1-52,4%
    EBT39,428,3+11,1+39,2%
    Ertragsteuern18,1-4,5+22,6>100%
    Effektiver Steuersatz (in %)45,915,7+30,2PP-
    Jahresüberschuss
    (nach Minderheiten)
    19,722,4-2,7-12,1%
    Ergebnis je Aktie (in EUR)0,310,35-0,04-11,4%
     


    * Vorschlag an die Hauptversammlung 2017

    Weitere Informationen erhalten Sie von:

    ElringKlinger AG
    Dr. Jens Winter
    Investor Relations and Corporate PR
    Max-Eyth-Straße 2
    D-72581 Dettingen/Erms
    Fon: +49 7123 724-88335
    Fax: +49 7123 724-85 8335
    E-Mail: jens.winter[at]elringklinger.com
     

    Über die ElringKlinger AG
    Als Automobilzulieferer ist ElringKlinger ein verlässlicher Partner für die Hersteller, um die Mobilität der Zukunft zu gestalten. Ob optimierter Verbrennungsmotor, leistungsfähiger Hybridmotor oder umweltfreundliche Batterie- und Brennstoffzellentechnologie - ElringKlinger bietet für alle Antriebsarten innovative Lösungen. Unsere Leichtbaukonzepte reduzieren das Fahrzeuggewicht, wodurch sich entweder bei Verbrennungsmotoren der Kraftstoffverbrauch samt CO2-Ausstoß verringert oder bei alternativen Antrieben die Reichweite erhöht. Für die immer komplexeren Verbrennungsmotoren entwickelt der Konzern sein Leistungsspektrum rund um Dichtungen kontinuierlich weiter, um stets den höchsten Anforderungen gerecht zu werden. Thermische und akustische Abschirmtechnik sowie Partikelfilter und komplette Abgasreinigungssysteme für Motoren im stationären und mobilen Sektor runden das Angebot ab. Produkte aus dem Hochleistungskunststoff PTFE - auch für Branchen außerhalb der Automobilindustrie - ergänzen das Portfolio. Insgesamt engagieren sich innerhalb des ElringKlinger-Konzerns über 8.600 Menschen an 47 Standorten weltweit.



    30.03.2017 Veröffentlichung einer Corporate News/Finanznachricht, übermittelt durch DGAP - ein Service der EQS Group AG.
    Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber verantwortlich.

    Die DGAP Distributionsservices umfassen gesetzliche Meldepflichten, Corporate News/Finanznachrichten und Pressemitteilungen.
    Medienarchiv unter www.dgap.de



    show this
    Mehr erfahren
    Aktie
    Finanzterminkalender
    Publikationen
    Hauptversammlung
    IR-Newsletter
    Kontakt

    Finanzterminkalender

    Mehr erfahren

    Publikationen & Präsentationen

    Mehr erfahren

    Hauptversammlung

    Die 118. ordentliche Hauptversammlung der ElringKlinger AG fand am 16. Mai 2023 als virtuelle Hauptversammlung im ICS Internationalen Congresscenter Stuttgart, Messepiazza, 70629 Stuttgart, statt. 

    Mehr erfahren

    IR-Newsletter

    Mehr erfahren

    Kontakt

    Hier finden Sie unsere Ansprechpartner.

    Mehr erfahren

    Aktie
    Finanzterminkalender
    Publikationen
    Hauptversammlung
    IR-Newsletter
    Kontakt