Investor Relations

Mitteilungen

Hier finden Sie unsere neuesten Unternehmensnachrichten in der Übersicht.

    Pressemitteilung

    Bundesregierung setzt auf Wasserstoff - ElringKlinger mit Brennstoffzellentochter EKPO Fuel Cell Technologies dabei

    • Bundesregierung wählte 62 Wasserstoff-Großprojekte aus, davon 12 aus dem Mobilitätssektor
    • Etablierung der Wasserstofftechnologien als weiterer Schritt zur Erreichung der Klimaneutralität
    • ElringKlinger hat sich mit der Entwicklung und Industrialisierung einer neuen Brennstoffzellenstack-Generation beworben
    • Tochtergesellschaft EKPO Fuel Cell Technologies soll Umsetzung übernehmen

     

    Dettingen/Erms (Deutschland), 25. August 2021 +++ Die Bundesregierung hat kürzlich ihre Auswahl zur Förderung der Wasserstofftechnologie im Rahmen eines "Wichtigen Projekts im europäischen Interesse" (Important Project of Common European Interest, IPCEI) getroffen. ElringKlinger hat sich mit der Entwicklung einer neuen Brennstoffzellenstack-Generation für den Nutzfahrzeugsektor beworben und wurde vorausgewählt. Die Stacks sollen vorrangig im Nutzfahrzeugbereich zum Einsatz kommen, aber auch in Bussen sowie in maritimen Applikationen, auf der Schiene oder als stationäres Aggregat. Neben der Entwicklung wird die Serienproduktion der innovativen, leistungsfähigen Brennstoffzellenstacks angestrebt. Die Tochtergesellschaft EKPO Fuel Cell Technologies (EKPO) soll die Umsetzung des Projekts übernehmen.

    Mit diesem sogenannten Wasserstoff-IPCEI setzt die Bundesregierung voll auf die Entwicklung der Wasserstofftechnologie für die Mobilität. Grüner Wasserstoff und Brennstoffzellen über alle Verkehrsträger hinweg seien eine wichtige Ergänzung zu den reinen Batteriefahrzeugen. Damit bestätigt sich die Ansicht von ElringKlinger, dass sowohl der reine batterieelektrische Antrieb als auch die Brennstoffzellentechnologie entscheidende Standbeine für die Zukunft darstellen. Je nach Anwendung ist die vorteilhafte Antriebstechnologie auszuwählen, um die Mobilität von morgen klimafreundlich zu gestalten.

    Die Umsetzung des IPCEI ist Teil der Nationalen Wasserstoffstrategie der Bundesregierung und hat zum Ziel, die Wasserstofftechnologie wettbewerbsfähig in Deutschland zu etablieren. Dazu hat die Bundesregierung aus 230 Projektskizzen 62 ausgewählt, davon 12 aus der Mobilität. Die ausgewählten Projekte bilden weite Teile der Wertschöpfungskette des Wasserstoffmarktes ab. Dafür werden insgesamt mehr als 8 Mrd. EUR gemeinsam vom Bundeswirtschafts- und Bundesverkehrsministerium sowie den jeweiligen Bundesländern zur Verfügung gestellt.

    Ziel ist es, dass die nationalen Vorschläge noch im laufenden Jahr von der Europäischen Kommission beihilferechtlich genehmigt werden. Als Teil der europäischen Initiative soll auch die Zusammenarbeit der jeweils national vorgeschlagenen Unternehmen untereinander gefördert werden, um eine europäische Wasserstoffwirtschaft aufzubauen. Die Tochtergesellschaft EKPO verkörpert diesen europäischen Gedanken mit seinen beiden Muttergesellschaften aus Deutschland und Frankreich, ElringKlinger und Plastic Omnium, bereits vollauf. Mit der Expertise von Plastic Omnium im Bereich der Wasserstoffspeicher und dem Know-How von dessen österreichischer Tochtergesellschaft für Wasserstoffsystemlösungen bieten die beiden Partner darüber hinaus eine umfassende Lösung für die Herausforderungen einer gesamten europäischen Wertschöpfungskette an Bord von Wasserstofffahrzeugen an.

    Mehr erfahren
    Meldepflichtige Wertpapiergeschäfte

    DGAP-DD: ElringKlinger AG deutsch


    Meldung und öffentliche Bekanntgabe der Geschäfte von Personen, die Führungsaufgaben wahrnehmen, sowie in enger Beziehung zu ihnen stehenden Personen
    05.08.2021 / 14:52
    Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber verantwortlich.

    1. Angaben zu den Personen, die Führungsaufgaben wahrnehmen, sowie zu den in enger Beziehung zu ihnen stehenden Personen

    a) Name
    Titel:
    Vorname:Klaus
    Nachname(n):Eberhardt

    2. Grund der Meldung

    a) Position / Status
    Position:Aufsichtsrat

    b) Erstmeldung

    3. Angaben zum Emittenten, zum Teilnehmer am Markt für Emissionszertifikate, zur Versteigerungsplattform, zum Versteigerer oder zur Auktionsaufsicht

    a) Name
    ElringKlinger AG

    b) LEI
    529900QDISXXZ2D1Q489 

    4. Angaben zum Geschäft/zu den Geschäften

    a) Beschreibung des Finanzinstruments, Art des Instruments, Kennung
    Art:Aktie
    ISIN:DE0007856023

    b) Art des Geschäfts
    Kauf

    c) Preis(e) und Volumen
    Preis(e)Volumen
    12,81539EUR51261,56EUR

    d) Aggregierte Informationen
    PreisAggregiertes Volumen
    12,81539EUR51261,56EUR

    e) Datum des Geschäfts
    2021-08-05; UTC+2

    f) Ort des Geschäfts
    Name:Xetra
    MIC:XETR



    05.08.2021 Die DGAP Distributionsservices umfassen gesetzliche Meldepflichten, Corporate News/Finanznachrichten und Pressemitteilungen.
    Medienarchiv unter www.dgap.de



    show this
    Mehr erfahren
    Pressemitteilung

    ElringKlinger mit guten Halbjahreszahlen in der gesamten Breite

    • Umsatz im zweiten Quartal 2021 (+56%) wie auch im ersten Halbjahr (+26%) deutlich gesteigert
    • EBIT trotz herausforderndem Umfeld bei 23,0 Mio. EUR im zweiten Quartal 2021 und 71,4 Mio. EUR im ersten Halbjahr, EBIT-Marge bei 5,9% bzw. 8,7%
    • Operativer Free Cashflow auf 65,6 Mio. EUR im ersten Halbjahr erneut gesteigert, Nettoverschuldung um weitere 216,6 Mio. EUR auf nun 363,3 Mio. EUR zurückgeführt
    • Bestehender Konsortialkreditrahmen um 100 Mio. EUR auf 450 Mio. EUR erweitert und bis Anfang 2026 verlängert
    • Ausblick für das Gesamtjahr 2021 bestätigt

     

    Dettingen/Erms (Deutschland), 5. August 2021 +++ Im zweiten Quartal 2021 konnte ElringKlinger den starken Jahresauftakt fortsetzen. Der Konzern erzielte einen Umsatz von 393,6 Mio. EUR, was einen Zuwachs um 141,4 Mio. EUR oder 56,1 % gegenüber dem gleichen Vorjahreszeitraum bedeutete. Unterstellt man konstante Wechselkurse, lagen die Erlöse um 146,3 Mio. EUR oder 58,0 % darüber. Die globale Automobilproduktion ist nach Zahlen des Branchendienstleisters IHS im gleichen Zeitraum um 48,6 % gewachsen. Auch im gesamten ersten Halbjahr 2021 hat der Konzern mit einem Plus von 169,2 Mio. EUR auf 817,6 Mio. EUR gegenüber den ersten sechs Monaten des Vorjahres (648,8 Mio. EUR) kräftig zugelegt. Ohne Währungseffekte fielen die Umsatzerlöse um 19,4 Mio. EUR höher aus.

    Nach den pandemiebedingten starken Umsatzeinbußen im Vorjahr waren in allen Regionen deutliche Erholungstendenzen zu verzeichnen. In Deutschland zog der Konzernumsatz im zweiten Quartal 2021 um 37 % gegenüber dem Vergleichszeitraum des Vorjahres an, in der Region Übriges Europa um 92 %. Auch in Nordamerika wuchs der Umsatz mit einem Plus von 67 % stark. In der Region Asien-Pazifik fiel der Zuwachs mit 20 % moderater aus, da im Vorjahr in China vor allem das erste Quartal von Schließungen und Umsatzrückgängen betroffen war.

    Auftragslage deutlich verbessert
    Die weltweite Erholung zeigt sich auch in der Auftragslage: Der positive Trend der ersten drei Monate setzte sich im zweiten Quartal 2021 mit einem Auftragseingang von 429,5 Mio. EUR fort. Insgesamt bedeutete dies eine deutliche Steigerung gegenüber dem zweiten Quartal des Vorjahres, als der Konzern unter dem Eindruck der Lockdownmaßnahmen neue Aufträge im Wert von 192,6 Mio. EUR verzeichnete.

    Im Zuge dessen erhöhte sich auch der Auftragsbestand. Nach 1.186 Mio. EUR zum 31. März 2021 konnte das Orderbuch mit einem Bestand von 1.222 Mio. EUR zum Halbjahresstichtag noch einmal ausgebaut werden. Ein Jahr zuvor lag der Wert aufgrund der Pandemiefolgen bei 929,4 Mio. EUR, was nun eine Steigerung von 31,4 % bedeutet.

    Ergebnis erkennbar stärker
    Seit den Umsatzeinbrüchen im vergangenen Jahr hat der Konzern auch aufgrund der erfolgreichen Fortführung des Effizienzsteigerungsprogramms seine Ergebnissituation erkennbar verbessern können. Im zweiten Quartal 2021 erwirtschaftete er ein Ergebnis vor Zinsen und Steuern (EBIT) von 23,0 Mio. EUR, das somit um 55,4 Mio. EUR besser ausfiel als im gleichen Vorjahreszeitraum (-32,4 Mio. EUR). Unter dem Strich ergibt sich ein den Aktionären der ElringKlinger AG zustehender Ergebnisanteil von 0,13 EUR je Aktie im Berichtsquartal und von 0,72 EUR je Aktie nach den ersten sechs Monaten.

    Dazu hält Dr. Stefan Wolf, Vorstandsvorsitzender der ElringKlinger AG, fest: "Die Quartalszahlen bestätigen, dass wir voll auf Kurs sind. Unser globales Effizienzsteigerungsprogramm wirkt weiter, so dass sich die Kennzahlen im Konzern sowohl hinsichtlich des Umsatzes und Ergebnisses als auch hinsichtlich des Cashflows spürbar verbessert haben: Mit 5,9 % im Quartal liegt die EBIT-Marge innerhalb des für das Gesamtjahr 2021 angestrebten Spektrums von rund 5 bis 6 %. Zudem haben wir in den ersten sechs Monaten einen hohen operativen Free Cashflow erzielt, durch den wir unsere Nettofinanzverbindlichkeiten weiter zurückgeführt haben. Finanziell sind wir damit für den weiteren Transformationsprozess und die Zukunft noch robuster als zuvor aufgestellt."

    Weitere Verbesserung der Finanzkraft
    Der Konzern hat auch im Berichtsquartal seinen disziplinierten Investitionsansatz fortgeführt und das Net Working Capital weiter optimieren können. Dessen Quote (in % des Konzernumsatzes) hat sich von 27,8 % vor einem Jahr auf nunmehr 25,0 % verbessert. Insgesamt hat der Konzern einen operativen Free Cashflow von 37,0 Mio. EUR im zweiten Quartal 2021 und 65,6 Mio. EUR im ersten Halbjahr erzielen können. Die Nettoverschuldung wurde um 216,6 Mio. EUR von 579,9 Mio. EUR zum 30. Juni 2020 auf 363,3 Mio. EUR reduziert. Zum Ende des ersten Quartals 2019, als das Effizienzsteigerungsprogramm eingesetzt wurde, lag diese noch bei 795,5 Mio. EUR. Die Nettoverschuldungsquote (Nettoverschuldung zu EBITDA) senkte ElringKlinger seitdem deutlich ab - allein in den vergangenen zwölf Monaten von 3,8 auf 1,4.

    Konsortialkredit erhöht
    Zur Erweiterung des finanziellen Handlungsspielraums hat ElringKlinger mit den bestehenden Partnern des 2019 abgeschlossenen Konsortialkredits nach dem Halbjahresstichtag im Juli 2021 eine Erhöhung des Finanzierungsrahmens vereinbart. Die Konsortialbanken stellen dem Konzern weitere 100 Mio. EUR zur Verfügung, die Laufzeit des gesamten Kreditrahmens von nunmehr 450 Mio. EUR wurde um zwei Jahre bis Anfang 2026 verlängert.

    Ausblick bestätigt
    Trotz anhaltend hoher Infektionsgefahren im Zuge der Coronavirus-Pandemie erholt sich das wirtschaftliche Geschehen global zusehends. Dies zeigt sich grundsätzlich auch in der Automobilbranche, allerdings sind die weltweiten Märkte weiterhin großen Unwägbarkeiten ausgesetzt. Die Lage auf den Rohstoffmärkten ist angespannt, die Halbleiterengpässe können sich regional oder global auf die Automobilproduktionszahlen auswirken. Hinzu kommen Befürchtungen neuer Covid-19-Infektionswellen im weiteren Jahresverlauf, die das wirtschaftliche Geschehen wieder beeinträchtigen könnten.

    Vor diesem Hintergrund geht ElringKlinger weiterhin von einem organischen Umsatzwachstum aus, das in etwa der Zuwachsrate der globalen Automobilproduktion entsprechen wird. Hinsichtlich des Konzernergebnisses rechnet ElringKlinger weiterhin mit einer EBIT-Marge von rund 5 bis 6 % im Verhältnis zum Konzernumsatz. Auch der Ausblick für die weiteren Kennzahlen bleibt unverändert.

    Kennzahlen über das 2. Quartal und 1. Halbjahr 2021

    in Mio. EURH1
    2021
    H1
    2020
    ∆ abs.∆ rel.Q2
    2021
    Q2
    2020
    ∆ abs.∆ rel.
    Auftragseingang1.006,1547,5+458,6+83,8%429,5192,6+236,9+>100%
    Auftragsbestand1.221,6929,4+292,2+31,4%1.221,6929,4+292,2+31,4%
    Umsatz817,6648,4+169,2+26,1%393,6252,2+141,4+56,1%
    davon Währungseffekte  -19,4-3,0%  -4,9-2,0%
    davon M&A-Aktivitäten  +0,0+0,0%  +0,0+0,0%
    davon organisch  +188,6+29,1%  +146,3+58,0%
    EBITDA127,644,9+82,7+>100%50,4-0,9+51,4->100%
    EBIT71,4-16,4+87,8->100%23,0-32,4+55,4->100%
    EBIT-Marge (in %)8,7-2,5+11,2PP-5,9-12,8+18,7PP-
    Finanzergebnis-3,5-16,1+12,6-78,1%-4,6-6,3 +1,7-27,5%
    Ergebnis vor Ertragsteuern67,9-32,5+100,4->100%18,5-38,757,2->100%
    Ertragsteuern-22,9-1,4-21,5+>100%-12,03,1-15,1->100%
    Periodenergebnis
    (nach Minderheiten)
    45,8-33,5+79,3->100%7,9-35,5+43,4->100%
    Ergebnis je Aktie (in EUR)0,72-0,53+1,25->100%0,13-0,56+0,69->100%
    Investitionen (in Sachanlagen
    und Finanzimmobilien)
    22,522,7-0,2-0,9%10,910,4+0,5+4,8%
    Operativer Free Cashflow65,623,6+42,0+>100%37,025,8+11,2+43,4%
    Net Working Capital413,0417,4-4,4-1,1%    
    Eigenkapitalquote (in %)46,040,5+5,5PP-    
    Nettofinanz-
    verbindlichkeiten
    363,3579,9-216,6-37,4%    
    Mitarbeiter (per 30. Juni)9.6089.991-383-3,8%    
    Mehr erfahren

    ElringKlinger AG: Vorabbekanntmachung über die Veröffentlichung von Finanzberichten gemäß § 114, 115, 117 WpHG

    ElringKlinger AG / Vorabbekanntmachung über die Veröffentlichung von Rechnungslegungsberichten
    04.08.2021 / 08:29
    Vorabbekanntmachung über die Veröffentlichung von Finanzberichten gemäß § 114, 115, 117 WpHG übermittelt durch DGAP - ein Service der EQS Group AG.
    Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber verantwortlich.

    Hiermit gibt die ElringKlinger AG bekannt, dass folgende Finanzberichte veröffentlicht werden:

    Berichtsart: Finanzbericht (Halbjahr/Q2)

    Sprache: Deutsch
    Veröffentlichungsdatum: 05.08.2021
    Ort: https://elringklinger.de/investor/2021-q2-de.pdf

    Sprache: Englisch
    Veröffentlichungsdatum: 05.08.2021
    Ort: https://elringklinger.de/investor/2021-q2-en.pdf


    04.08.2021 Die DGAP Distributionsservices umfassen gesetzliche Meldepflichten, Corporate News/Finanznachrichten und Pressemitteilungen.
    Medienarchiv unter www.dgap.de



    show this
    Mehr erfahren
    Pressemitteilung

    Dr. Stefan Wolf zum Ehrenvorsitzenden von Südwestmetall ernannt

    Dettingen/Erms, Stuttgart,15. Juli 2021 +++ Der Vorstandsvorsitzende der ElringKlinger AG, Dr. Stefan Wolf, wurde am gestrigen Mittwoch zum Ehrenvorsitzenden des Verbands der Metall- und Elektroindustrie Baden-Württemberg e.V. ernannt. Der tarif- und sozialpolitische Arbeitgeberverband der größten Branche im Land würdigte damit sein „langjähriges Engagement und seine verdienstvolle Tätigkeit“ für Südwestmetall.

    Die Auszeichnung erhielt Dr. Wolf im Rahmen der Südwestmetall-Mitgliederversammlung in Stuttgart. In seiner Laudatio würdigte der Vorsitzende des Verbandes, Wilfried Porth, das „Engagement und den unglaublichen Einsatz“ des ElringKlinger-CEOs. „Wir haben wegweisende Abschlüsse mit Dir an der Spitze verhandelt. Du hast die Wirtschaft, unsere M+E Industrie geprägt in diesem Land. Und wir fühlen uns auch auf Bundesebene weiter bestens vertreten von Dir“, so Porth.

    Insgesamt 15 Jahre war Dr. Stefan Wolf im Ehrenamt bei Südwestmetall tätig. Zuletzt von 2012 bis 2020 als Vorsitzender. Allein in diese Zeit fielen fünf Tarifabschlüsse, einige davon verhandelte Dr. Wolf richtungsweisend auch für andere Bezirke mit. „Du bist dabei nie abgehoben, sondern immer nah bei den Menschen geblieben“ betonte Porth.

    Seit dem 26. November 2020 hat Dr. Stefan Wolf das Ehrenamt des Gesamtmetall-Präsidenten inne.

    Über Dr. Stefan Wolf
    Dr. Stefan Wolf war von 1994 bis 1997 als Rechtsanwalt bei der Kanzlei Thümmel, Schütze & Partner beschäftigt. Im Jahr 1997 trat er als Syndikusanwalt in die Elring Klinger GmbH ein. Von 1998 bis 2000 war er Bereichsleiter Recht und Personal bei der Elring Klinger GmbH. Mit dem Börsengang der ElringKlinger AG im Jahr 2000 übernahm Dr. Stefan Wolf zusätzlich die Leitung der Abteilung Investor Relations und Kapitalmarktbetreuung. 2004 wurde er zum Generalbevollmächtigten des Vorstands der ElringKlinger AG berufen und 2005 zum Sprecher des Vorstands ernannt. Seit 2006 ist Dr. Stefan Wolf Vorsitzender des Vorstands.

    2005 ist er zu Südwestmetall gekommen, von 2008 bis 2015 war er Vorsitzender der Bezirksgruppe Reutlingen. 2009 erfolgte die Wahl zum stellvertretenden Vorsitzenden des Verbandes. Drei Jahre später, im September 2012, wurde er zum Vorsitzenden gewählt. Acht Jahre hat Dr. Stefan Wolf den Verband geführt, im November 2020 erfolgte die Wahl zum Präsidenten von Gesamtmetall, dem Dachverband der regionalen Arbeitgeberverbände der Metall- und Elektroindustrie in Deutschland.

    Mehr erfahren
    Aktie
    Finanzterminkalender
    Publikationen
    Hauptversammlung
    IR-Newsletter
    Kontakt

    Finanzterminkalender

    Mehr erfahren

    Publikationen & Präsentationen

    Mehr erfahren

    Hauptversammlung

    Die 118. ordentliche Hauptversammlung der ElringKlinger AG fand am 16. Mai 2023 als virtuelle Hauptversammlung im ICS Internationalen Congresscenter Stuttgart, Messepiazza, 70629 Stuttgart, statt. 

    Mehr erfahren

    IR-Newsletter

    Mehr erfahren

    Kontakt

    Hier finden Sie unsere Ansprechpartner.

    Mehr erfahren

    Aktie
    Finanzterminkalender
    Publikationen
    Hauptversammlung
    IR-Newsletter
    Kontakt