Investor Relations

Mitteilungen

Hier finden Sie unsere neuesten Unternehmensnachrichten in der Übersicht.

    Pressemitteilung

    ElringKlinger erhält IPCEI-Fördermittel für innovatives Batteriezellgehäusedesign

    • Durch die Fördermittel wird die Entwicklung und Industrialisierung innovativer Batteriezellgehäusekomponenten durch ElringKlinger ermöglicht
    • Fördervolumen durch Bundeswirtschaftsministerium und Land Baden-Württemberg von insgesamt 33,8 Mio. EUR bis Ende 2026
    • Dr. Stefan Wolf, CEO der ElringKlinger AG: "Mit dem innovativen Batteriezellgehäusedesign wollen wir einen nachhaltigen Beitrag zu einer klimaneutralen europäischen Batteriezellfertigung leisten."

     

    Dettingen/Erms (Deutschland), 27. April 2021 +++ Das Projekt der ElringKlinger AG zur Entwicklung und Industrialisierung innovativer Batteriezellgehäusekomponenten wird im Rahmen des zweiten europäischen IPCEI-Großvorhabens (Important Project of Common European Interest) für Batterietechnologie vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie sowie dem Land Baden-Württemberg gefördert. Dazu überreichte der Parlamentarische Staatssekretär im Bundeswirtschaftsministerium, Thomas Bareiß, gemeinsam mit der Wirtschaftsministerin des Landes Baden-Württemberg, Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, dem Vorstandsvorsitzenden der ElringKlinger AG, Dr. Stefan Wolf, heute den Zuwendungsbescheid. Der kleine Festakt in der IHK Reutlingen wurde aufgrund der Pandemie ohne Publikum durchgeführt, Journalist*innen sowie die allgemeine Öffentlichkeit konnten die Ansprachen, die Bescheidübergabe und eine anschließende Podiumsdiskussion per Livestream auf der Website des Bundeswirtschaftsministeriums verfolgen.

    Das von Deutschland koordinierte zweite Batterie-IPCEI-Projekt mit dem Titel "European Battery Innovation - EuBatIn" war Ende Januar 2021 von der Europäischen Kommission genehmigt worden, gleichzeitig wurden die beteiligten Unternehmen verkündet. Insgesamt stellen zwölf EU-Staaten bis zu 2,9 Mrd. EUR bereit, um eine europäische Batteriewertschöpfungskette aufzubauen. ElringKlinger ist eines von nur elf deutschen Unternehmen, denen eine derartige Förderung im Rahmen von EuBatIn gewährt wird.

    Das Projekt von ElringKlinger zielt auf die Entwicklung und Industrialisierung innovativer Batteriezellgehäusekomponenten ab und wird mit einem Volumen von insgesamt 33,8 Mio. EUR bis Ende 2026 gefördert. Das neuartige Zelldeckeldesign ermöglicht es, die Bauteilanzahl und -komplexität und den Materialeinsatz von energieintensiven Rohstoffen wie Aluminium und Kupfer zu reduzieren. Der Zelldeckel sorgt für die Stromübertragung in und aus der Zelle über die Zellpole. Durch das innovative Konzept von ElringKlinger kann man bis zu ein Viertel der Komponenten einsparen. Der dadurch verminderte Fertigungsaufwand und der geringere Materialbedarf bewirken, dass der CO2-Fußabdruck für dieses Produkt um rund 40 Prozent gesenkt werden kann.

    Dazu stellt Dr. Stefan Wolf, Vorstandsvorsitzender der ElringKlinger AG, fest: "Im geförderten Vorhaben setzen wir gezielt unsere Kernkompetenzen wie Umform- und Spritzgussverfahren, Beschichtungstechnologien und Werkzeugbau ein, um ein innovatives Batteriezellgehäusedesign zu entwickeln und zu industrialisieren. Auf Basis der gewonnenen Erkenntnisse und Erfahrungen wollen wir nicht nur das Marktpotenzial für Zellgehäuse in Europa erschließen, sondern auch einen nachhaltigen Beitrag zu einer klimaneutralen europäischen Batteriezellfertigung leisten."

    Der Parlamentarische Staatssekretär im Bundesministerium für Wirtschaft und Energie, Thomas Bareiß: "Mit den Batterie-IPCEIs nimmt die Batterie-Wertschöpfungskette in Europa weiter Konturen an. Dabei geht es nicht nur um die Zellfertigung, sondern auch um Komponenten wie Batteriegehäuse oder die Produktionsanlagen für Batterien. Mit ihrem IPCEI-Vorhaben wird ElringKlinger durch die Entwicklung und Industrialisierung eines innovativen Zellgehäusedesigns zu einer wettbewerbsfähigen, europäischen Batteriewertschöpfungskette beitragen. So ein Projekt macht stolz: Das Unternehmen stößt dabei die Türen auf zu neuen Geschäftsfeldern - dies sichert Wertschöpfung und Beschäftigung am Standort, gerade auch in Zeiten des technologischen Wandels."

    Auch die Wirtschaftsministerin des Landes Baden-Württemberg, Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, unterstreicht die Wichtigkeit eines Batteriesektors: "Die Batterietechnologie ist eine wichtige Schlüsseltechnologie für die Zukunft, die in allen Bereichen der industriellen Wertschöpfung unentbehrlich sein wird. Es ist unser Ziel, dass wir bis zum Jahr 2030 rund 30 Prozent der weltweiten Nachfrage nach Batteriezellen aus deutscher und europäischer Produktion bedienen. Baden-Württemberg soll auch auf diesem Gebiet eine Spitzenposition und eine wichtige Schlüsselstellung entlang der gesamten Wertschöpfungskette einnehmen. Mit dem IPCEI-Projekt von ElringKlinger kommen wir diesem Ziel einen großen Schritt näher."

    Im Bereich der Batterietechnologie umfasst das Produktportfolio von ElringKlinger Komponenten wie Zellkontaktiersysteme, Modulverbinder oder Druckausgleichselemente. Bereits seit rund zehn Jahren liefert der Konzern Zellkontaktiersysteme in Serie. Neben Komponenten bietet ElringKlinger auch leistungsfähige Module in prismatischer wie auch in zylindrischer Bauweise sowie komplette Batteriesysteme an. Erste Serienaufträge befinden sich derzeit in der Vorproduktionsphase.

    Mehr erfahren

    ElringKlinger AG: Vorabbekanntmachung über die Veröffentlichung von Quartalsberichten und Quartals-/Zwischenmitteilungen

    ElringKlinger AG / Vorabbekanntmachung über die Veröffentlichung von Rechnungslegungsberichten
    26.04.2021 / 11:07
    Vorabbekanntmachung über die Veröffentlichung von Quartalsberichten und Quartals-/Zwischenmitteilungen übermittelt durch DGAP - ein Service der EQS Group AG.
    Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber verantwortlich.

    Hiermit gibt die ElringKlinger AG bekannt, dass folgende Finanzberichte veröffentlicht werden:

    Berichtsart: Quartalsfinanzbericht innerhalb des 1. Halbjahres (Q1)

    Sprache: Deutsch
    Veröffentlichungsdatum: 06.05.2021
    Ort: https://elringklinger.de/investor/2021-q1-de.pdf

    Sprache: Englisch
    Veröffentlichungsdatum: 06.05.2021
    Ort: https://elringklinger.de/investor/2021-q1-en.pdf


    26.04.2021 Die DGAP Distributionsservices umfassen gesetzliche Meldepflichten, Corporate News/Finanznachrichten und Pressemitteilungen.
    Medienarchiv unter www.dgap.de



    show this
    Mehr erfahren
    Pressemitteilung

    AUTO SHANGHAI 2021: ElringKlinger zeigt Innovationen für alle Antriebsarten

    Shanghai, Dettingen/Erms, 21. April 2021 +++ ElringKlinger zeigt auf der AUTO SHANGHAI 2021 passende Lösungen für Fahrzeuge aller Antriebsarten – egal ob klassischer Verbrennungsmotor, Hybrid- oder rein elektrisch betriebene Autos. Neben innovativen Dichtungen sowie thermischen und akustischen Abschirmsystemen, präsentiert das Unternehmen komplette Brennstoffzellenstacks und -komponenten, Produkte aus dem Bereich Batterietechnologie sowie Komponenten für den Einsatz in Electric Drive Units.

    Die Automobilindustrie befindet sich im Wandel. Hinzu kommt seit nun über einem Jahr, dass sich die Welt in einem Ausnahmezustand befindet. „Umso schöner ist es, dass wir in diesem Jahr wieder in den direkten Kontakt mit unseren Kunden treten können. Diese wichtige Messe bietet eine erstklassige Plattform einen Schritt zurück in die Normalität zu wagen. Umso erfreulicher ist es, dass wir in diesem Jahr einige Premieren an unserem Messestand präsentieren können“, freut sich Humphrey Chen, Geschäftsführer von ElringKlinger China Ltd.

    Dazu gehören verschiedene Produkte aus dem Bereich der Brennstoffzellentechnologie, erstmals auch des neu gegründeten Joint Ventures EKPO Fuel Cell Technologies. Das Brennstoffzellen-Stackmodul "NM12 Single" (PEMFC) mit 359 Zellen auf Basis metallischer Bipolarplatten mit einer elektrischen Leistung von 123 kWel ist für hohe Leistungsanforderungen ausgelegt. Außerdem zeigt ElringKlinger das Brennstoffzellen-Stackmodul (PEMFC) "NM5-EVO" mit integrierten Systemfunktionalitäten. Dieses 335-Zellen-Stackmodul hat eine elektrische Leistung von 76 kWel und kann zur Integration in Antriebssysteme als Brennstoffzellen-Batterie-Hybridsystem oder Range Extender eingesetzt werden. „Besonders in China sind unsere Brennstoffzellen-Stacks aufgrund ihrer hohen Leistung eine wettbewerbsfähige Alternative zu batterieelektrischen Antrieben oder dem Verbrennungsmotor", erklärt Chen.

    Zwei Batteriemodule und serienreife Komponenten
    Neben seiner langjährigen Kompetenz im Bereich Brennstoffzelle, ist ElringKlinger auch schon seit gut einem Jahrzehnt im Bereich Batterietechnologie tätig. Im Rahmen der AUTO SHANGHAI 2021 präsentiert das Unternehmen zwei unterschiedliche Batteriemodule – ein 48 V-Modul aus prismatischen Lithium-Ionen-Zellen sowie ein 60 V-Modul aus zylindrischen Lithium-Ionen-Zellen zur Integration in einen Batteriespeicher bis zu einer Gesamtsystemspannung von 400 V. „Darüber hinaus gibt es an unserem Messestand verschiedene Komponenten zu sehen, die unterstreichen, dass ElringKlinger auch auf diesem Gebiet breite Kompetenz hat. Neben Druckausgleichselementen zur Absicherung von Batteriespeichergehäusen, handelt es sich hier um Zellkontaktiersysteme, die in Traktionsbatterien von Hybrid- und batterieelektrischen Fahrzeugen im Einsatz sind“, sagt Dirk Schneider, Vice President Sales Asia-Pacific.

    Breite Auswahl an Produkten für den modernen Verbrennungsmotor
    Trotz des zunehmenden Wandels hin zu alternativen Antriebstechnologien, spielt auch der moderne Verbrennungsmotor in den kommenden Jahren noch immer eine wichtige Rolle. Im Bereich der Dichtungstechnologie verfügt ElringKlinger über mehr als 100 Jahre Erfahrung und hat beispielsweise die Zylinderkopfdichtung über die Zeit zu einem High-Tech-Produkt weiterentwickelt. Hiervon gibt es verschiedene Exemplare zu betrachten.

    Aus dem Bereich Abschirmtechnik werden im Rahmen der AUTO SHANGHAI 2021 verschiedene ElroActiveTM-Systeme (thermische Abschirmung) sowie ElroShieldTM-Systeme (Thermische und akustische Abschirmung) gezeigt.

    Kunststoff-Leichtbauteile finden in allen Fahrzeugen, unabhängig von ihrer Antriebsart, Anwendung. Hierzu zählen auch Cockpitquerträger und ein Türmodul, das betrachtet werden kann.

    Umfangreiches Hygienekonzept am Messestand
    Damit sich alle Besucherinnen und Besucher sicher fühlen, hat ElringKlinger verschiedene Vorkehrungen getroffen. „Die Sicherheit aller ist für uns wichtig – unserer Kunden, der Besucher an unserem Stand und der Menschen, die die Messe organisieren. Deshalb werden wir spezielle Präventionsmaßnahmen organisieren, um Abstäde zu gewährleisten. Zudem stellen wir medizinische Masken zur Verfügung", so Chen.

    ElringKlinger auf der AUTO SHANGHAI 2021
    Halle 1.2, Stand 5BI101

    Mehr erfahren
    Pressemitteilung

    ElringKlinger mit vorläufigen Zahlen zum ersten Quartal 2021: Starker Jahresauftakt

    Dettingen/Erms (Deutschland), 16. April 2021 +++ Die ElringKlinger AG (ISIN DE 0007856023 / WKN 785602) hat ein starkes Quartal zum Jahresauftakt 2021 verzeichnen können. Nach vorläufigen Zahlen hat der Konzern in den ersten drei Monaten des laufenden Geschäftsjahres einen Umsatz von 424 Mio. EUR (Q1 2020: 396 Mio. EUR) und ein Ergebnis vor Zinsen und Steuern (EBIT) von 48,4 Mio. EUR (Q1 2020: 16,0 Mio. EUR) erzielt. Dies entspricht einer EBIT-Marge von 11,4 % (Q1 2020: 4,0 %). Neben einem anhaltend guten Ersatzteilgeschäft war dafür das allgemein hohe Umsatzniveau verantwortlich. Im Ergebnis ist auch ein Gewinn in Höhe von 10,9 Mio. EUR aus dem Verkauf der österreichischen Tochtergesellschaft an den französischen Partner Plastic Omnium enthalten.

    Neben Umsatz und Ergebnis zeigten sich auch die weiteren Kennzahlen im ersten Quartal 2021 sehr positiv: Der operative Free Cashflow belief sich auf 28,6 Mio. EUR (Q1 2020: -2,2 Mio. EUR). Darin nicht berücksichtigt sind der Erlös aus dem Verkauf der österreichischen Tochtergesellschaft in Höhe von 13,4 Mio. EUR sowie eine erhaltene Zahlung von 30 Mio. EUR, die ElringKlinger mit dem französischen Zulieferer Plastic Omnium im Rahmen der Brennstoffzellen-partnerschaft vereinbart hatte. Mit der letztgenannten Zahlung wird der weitere Kapazitätsaufbau der gemeinsamen Gesellschaft EKPO Fuel Cell Technologies GmbH, die bei ElringKlinger vollkonsolidiert wird, beschleunigt.

    Das Nettoumlaufvermögen (Net Working Capital) wurde im abgelaufenen Quartal weiter optimiert: Nach 453 Mio. EUR zum 31. März 2020 belief es sich nun auf 430 Mio. EUR. Auf Basis des positiven operativen Free Cashflows konnte auch die Nettoverschuldung weiter auf 400 Mio. EUR (Q1 2020: 603 Mio. EUR) reduziert werden, so dass sich eine deutlich bessere Nettoverschuldungsquote (Net Debt/EBITDA) von 1,9 (Q1 2020: 3,1) ergibt.

    Aufgrund des starken Jahresauftakts passt ElringKlinger seinen Ausblick für das laufende Geschäftsjahr an. Während weiterhin von einer organischen Umsatzentwicklung in etwa auf Marktniveau auszugehen ist, wird nunmehr eine EBIT-Marge von rund 5 bis 6 % (zuvor: rund 4 bis 5 %) erwartet. Nach wie vor sind die Unsicherheiten für den restlichen Verlauf des Jahres groß, die Rahmenbedingungen weiterhin sehr herausfordernd und schwierig. Beispielsweise bewegen sich die Rohstoffpreise auf einem sehr hohen Niveau, die Lieferketten sind nicht durchgehend robust. Zudem ist im Zuge der Pandemie nicht auszuschließen, dass die Produktion an einzelnen der weltweit 44 Standorte vorübergehend unterbrochen werden muss. Dies hätte auch entsprechende Umsatz- und Ergebniseffekte zur Folge. - Der Ausblick für die weiteren Kennzahlen ändert sich gegenüber den Aussagen aus dem Geschäftsbericht 2020 nicht.

    Die vollständigen Quartalszahlen und den Bericht zum ersten Quartal 2021 veröffentlicht ElringKlinger wie geplant am 6. Mai 2021.

    Mehr erfahren
    Ad-Hoc-Mitteilungen

    ElringKlinger mit vorläufigen Zahlen zum ersten Quartal 2021: Starker Jahresauftakt

    ElringKlinger AG / Schlagwort(e): Vorläufiges Ergebnis/Prognoseänderung
    ElringKlinger mit vorläufigen Zahlen zum ersten Quartal 2021: Starker Jahresauftakt

    16.04.2021 / 13:16 CET/CEST
    Veröffentlichung einer Insiderinformation nach Artikel 17 der Verordnung (EU) Nr. 596/2014, übermittelt durch DGAP - ein Service der EQS Group AG.
    Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber verantwortlich.


    ADHOC-MITTEILUNG

    ElringKlinger mit vorläufigen Zahlen zum ersten Quartal 2021: Starker Jahresauftakt

    Dettingen/Erms (Deutschland), 16. April 2021 +++ Die ElringKlinger AG (ISIN DE 0007856023 / WKN 785602) hat ein starkes Quartal zum Jahresauftakt 2021 verzeichnen können. Nach vorläufigen Zahlen hat der Konzern in den ersten drei Monaten des laufenden Geschäftsjahres einen Umsatz von 424 Mio. EUR (Q1 2020: 396 Mio. EUR) und ein Ergebnis vor Zinsen und Steuern (EBIT) von 48,4 Mio. EUR (Q1 2020: 16,0 Mio. EUR) erzielt. Dies entspricht einer EBIT-Marge von     11,4 % (Q1 2020: 4,0 %). Neben einem anhaltend guten Ersatzteilgeschäft war dafür das allgemein hohe Umsatzniveau verantwortlich. Im Ergebnis ist auch ein Gewinn in Höhe von 10,9 Mio. EUR aus dem Verkauf der österreichischen Tochtergesellschaft an den französischen Partner Plastic Omnium enthalten.

    Neben Umsatz und Ergebnis zeigten sich auch die weiteren Kennzahlen im ersten Quartal 2021 sehr positiv: Der operative Free Cashflow belief sich auf 28,6 Mio. EUR (Q1 2020: -2,2 Mio. EUR). Darin nicht berücksichtigt sind der Erlös aus dem Verkauf der österreichischen Tochtergesellschaft in Höhe von 13,4 Mio. EUR sowie eine erhaltene Zahlung von 30 Mio. EUR, die ElringKlinger mit dem französischen Zulieferer Plastic Omnium im Rahmen der Brennstoffzellen-partnerschaft vereinbart hatte. Mit der letztgenannten Zahlung wird der weitere Kapazitätsaufbau der gemeinsamen Gesellschaft EKPO Fuel Cell Technologies GmbH, die bei ElringKlinger vollkonsolidiert wird, beschleunigt.

    Das Nettoumlaufvermögen (Net Working Capital) wurde im abgelaufenen Quartal weiter optimiert: Nach 453 Mio. EUR zum 31. März 2020 belief es sich nun auf 430 Mio. EUR. Auf Basis des positiven operativen Free Cashflows konnte auch die Nettoverschuldung weiter auf 400 Mio. EUR (Q1 2020: 603 Mio. EUR) reduziert werden, so dass sich eine deutlich bessere Nettoverschuldungsquote (Net Debt/EBITDA) von 1,9 (Q1 2020: 3,1) ergibt.

    Aufgrund des starken Jahresauftakts passt ElringKlinger seinen Ausblick für das laufende Geschäftsjahr an. Während weiterhin von einer organischen Umsatzentwicklung in etwa auf Marktniveau auszugehen ist, wird nunmehr eine EBIT-Marge von rund 5 bis 6 % (zuvor: rund 4 bis 5 %) erwartet. Nach wie vor sind die Unsicherheiten für den restlichen Verlauf des Jahres groß, die Rahmenbedingungen weiterhin sehr herausfordernd und schwierig. Beispielsweise bewegen sich die Rohstoffpreise auf einem sehr hohen Niveau, die Lieferketten sind nicht durchgehend robust. Zudem ist im Zuge der Pandemie nicht auszuschließen, dass die Produktion an einzelnen der weltweit 44 Standorte vorübergehend unterbrochen werden muss. Dies hätte auch entsprechende Umsatz- und Ergebniseffekte zur Folge. - Der Ausblick für die weiteren Kennzahlen ändert sich gegenüber den Aussagen aus dem Geschäftsbericht 2020 nicht.

    Die vollständigen Quartalszahlen und den Bericht zum ersten Quartal 2021 veröffentlicht ElringKlinger wie geplant am 6. Mai 2021.

    Weitere Informationen erhalten Sie von:
    ElringKlinger AG
    Dr. Jens Winter | Strategic Communications
    Max-Eyth-Straße 2 | D-72581 Dettingen/Erms
    Fon: +49 7123 724-88335 | Fax: +49 7123 724-85 8335
    E-Mail: jens.winter[at]elringklinger.com | www.elringklinger.de

    Über die ElringKlinger AG
    Als weltweit aufgestellter, unabhängiger Zulieferer ist ElringKlinger ein starker und verlässlicher Partner der Automobilindustrie. Ob Pkw oder Nkw, mit Verbrennungsmotor, mit Hybridtechnik oder als reines Elektrofahrzeug - wir bieten für alle Antriebsarten innovative Produktlösungen und tragen so zu nachhaltiger Mobilität bei. Unsere Leichtbaukonzepte reduzieren das Fahrzeuggewicht, wodurch sich bei Verbrennungsmotoren der Kraftstoffverbrauch samt CO2-Ausstoß verringert und bei alternativen Antrieben die Reichweite erhöht. Mit zukunftsweisender Batterie- und Brennstoffzellentechnologie sowie elektrischen Antriebseinheiten haben wir uns frühzeitig als Spezialist für Elektromobilität positioniert. Für eine Vielzahl von Anwendungen entwickeln wir unsere Dichtungstechnik kontinuierlich weiter. Unsere Abschirmsysteme sorgen im gesamten Fahrzeug für ein optimales Temperatur- und Akustikmanagement. Dynamische Präzisionsteile von ElringKlinger können bei allen Antriebsarten angewendet werden. Engineering-Dienstleistungen, Werkzeugtechnik sowie Produkte aus Hochleistungskunststoffen - auch für Branchen außerhalb der Automobilindustrie - ergänzen das Portfolio. Insgesamt engagieren sich innerhalb des ElringKlinger-Konzerns rund 10.000 Mitarbeiter an 44 Standorten weltweit.

    Rechtlicher Hinweis
    Diese Mitteilung enthält zukunftsgerichtete Aussagen. Diese Aussagen basieren auf den Erwartungen, Markteinschätzungen und Prognosen des Vorstands sowie den ihm derzeit zur Verfügung stehenden Informationen. Die zukunftsgerichteten Aussagen sind insbesondere nicht als Garantien der darin genannten zukünftigen Entwicklungen und Ergebnisse zu verstehen. Obwohl der Vorstand überzeugt ist, dass die gemachten Aussagen und ihre zugrunde liegenden Überzeugungen und Erwartungen realistisch sind, beruhen sie auf Annahmen, die sich möglicherweise als nicht zutreffend erweisen. Zukünftige Ergebnisse und Entwicklungen sind abhängig von einer Vielzahl von Faktoren, Risiken und Unwägbarkeiten, die zu Änderungen der ausgedrückten Erwartungen und Einschätzungen führen können. Zu diesen Faktoren zählen zum Beispiel Änderungen der allgemeinen Wirtschafts- und Geschäftslage, Schwankungen von Wechselkursen und Zinssätzen, die mangelnde Akzeptanz neuer Produkte und Dienstleistungen sowie Änderungen der Geschäftsstrategie.


    16.04.2021 CET/CEST Die DGAP Distributionsservices umfassen gesetzliche Meldepflichten, Corporate News/Finanznachrichten und Pressemitteilungen.
    Medienarchiv unter www.dgap.de



     

    show this

    Mehr erfahren
    Aktie
    Finanzterminkalender
    Publikationen
    Hauptversammlung
    IR-Newsletter
    Kontakt

    Finanzterminkalender

    Mehr erfahren

    Publikationen & Präsentationen

    Mehr erfahren

    Hauptversammlung

    Die 118. ordentliche Hauptversammlung der ElringKlinger AG fand am 16. Mai 2023 als virtuelle Hauptversammlung im ICS Internationalen Congresscenter Stuttgart, Messepiazza, 70629 Stuttgart, statt. 

    Mehr erfahren

    IR-Newsletter

    Mehr erfahren

    Kontakt

    Hier finden Sie unsere Ansprechpartner.

    Mehr erfahren

    Aktie
    Finanzterminkalender
    Publikationen
    Hauptversammlung
    IR-Newsletter
    Kontakt