Investor Relations

Mitteilungen

Hier finden Sie unsere neuesten Unternehmensnachrichten in der Übersicht.

    ElringKlinger AG: Vorabbekanntmachung über die Veröffentlichung von Finanzberichten gemäß § 114, 115, 117 WpHG

    ElringKlinger AG / Vorabbekanntmachung über die Veröffentlichung von Rechnungslegungsberichten
    ElringKlinger AG: Vorabbekanntmachung über die Veröffentlichung von Finanzberichten gemäß § 114, 115, 117 WpHG
    03.08.2023 / 07:18 CET/CEST
    Vorabbekanntmachung über die Veröffentlichung von Finanzberichten gemäß § 114, 115, 117 WpHG übermittelt durch EQS News - ein Service der EQS Group AG.
    Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber verantwortlich.

    Hiermit gibt die ElringKlinger AG bekannt, dass folgende Finanzberichte veröffentlicht werden:

    Berichtsart: Konzern-Finanzbericht (Halbjahr/Q2)

    Sprache: Deutsch
    Veröffentlichungsdatum: 03.08.2023
    Ort: https://elringklinger.de/investor/2023-q2-de.pdf

    Sprache: Englisch
    Veröffentlichungsdatum: 03.08.2023
    Ort: https://elringklinger.de/investor/2023-q2-en.pdf


    03.08.2023 CET/CEST Die EQS Distributionsservices umfassen gesetzliche Meldepflichten, Corporate News/Finanznachrichten und Pressemitteilungen.
    Medienarchiv unter eqs-news.com



    show this
    Mehr erfahren
    Pressemitteilung

    ElringKlinger erhält Serienauftrag von globalem Tier-1-Lieferanten über Batterie­gehäuse

    • Serienauftrag des Geschäftsbereichs Metal Forming & Assembly Technology über eine Laufzeit von insgesamt 5 Jahren
    • Lieferung von Batteriegehäusen aus Metall an globalen Tier-1-Lieferanten für Nutzfahrzeuge und Stadtbusanwendungen auf dem US-Markt
    • Auftragsvolumen im niedrigen dreistelligen Mio.-EUR-Bereich
    • ElringKlinger investiert bis zum Produktionsstart 2024 einen einstelligen Mio.-EUR-Betrag in neue Produktionsanlagen am US-Standort Buford

     

    Dettingen/Erms (Deutschland), 26. Juli 2023 +++ Die ElringKlinger AG hat ei­nen Auftrag über Batteriegehäuse aus Metall von einem globalen Tier-1-Lieferanten erhal­ten. Die Batterie­gehäuse sind für den Einsatz in Nutzfahrzeugen und Stadtbusanwen­dungen auf dem amerikanischen Markt vorgesehen. Der Serienauftrag hat eine fünfjährige Laufzeit mit einem Gesamtauftrags­volumen im niedrigen dreistelligen Mio.-EUR-Bereich. ElringKlinger investiert dafür bis zum geplanten Produktionsstart 2024 in neue Produktionsanlagen am US-amerikani­schen Standort Buford, GA.

    Thomas Jessulat, Vorstandssprecher der ElringKlinger AG, betont: „Mit seinen Material- und Prozesskenntnissen ist ElringKlinger konsequent auf die Transformation der Mobilität ausgerichtet. Das zeigt auch dieser Auftrag. Unser jahrzehntelang aufgebautes Know-how in der Stanz- und Umform­technik bildet die Basis, um innovative Batteriekompo­nenten wettbewerbs­fähig anbieten zu können.“

    Batteriegehäuse sowie dazugehörige Unterbaugruppen aus metallischen Werkstoffen sind Teil des breiten Produktportfolios von ElringKlinger für die nächste Gene­ration der Mobilität und werden bereits in Serie hergestellt. Der Geschäftsbereich hat in diesem Auftrag seine Kernkompetenzen in der akustischen Bauteiloptimierung, im Struktur­leichtbau in Metall, zur thermischen Isolation und zur elektromagnetisch verträglichen (EMV-)Abschirmung zum Einsatz gebracht. Dadurch ist es gelungen, die angebotenen Bauteile funktional nach Kunden­wünschen zu optimieren.

    Peter Walker, Vice President Metal Forming & Assembly Technology, hält dazu fest: „Mit unseren Baugruppen aus Metall für batterieelektrische Anwendungen unterstützen wir Kunden weltweit. ElringKlinger bietet seinen Kunden besten Service auf Basis unserer jahrzehntelangen Kernfähigkeiten in der Stanz- und Umformtechnik – von der Entwick­lungsunterstützung im Rahmen der Produktidee bis hin zur bestmöglichen Serienumset­zung. Dabei erfüllen wir höchste Qualitätsstandards mit neuesten Technologien und modernsten Anlagen.“

    ElringKlinger entwickelt und produziert bereits seit über zehn Jahren Komponenten für Lithium-Ionen-Batterien für verschiedene Hybrid- und batterieelektrische Fahrzeugmo­delle. Das Know-how bei der Entwicklung und Serienfertigung in der Batterietechnolo­gie umfasst Batteriesysteme, Batteriemodule sowie Komponenten für Batterien, wie z.B. Zell­kontaktiersysteme, Modulverbinder, Zelldeckel, Abdichtsysteme oder Druckaus­gleichs­elemente.

    Mehr erfahren
    Ad-Hoc-Mitteilungen

    Q2 2023: Umsatz- und Ergebnisentwicklung deutlich über Vorjahres­niveau

    Dettingen/Erms (Deutschland), 11. Juli 2023 +++ Die ElringKlinger AG (ISIN DE0007856023 / WKN 785602) hat nach vorläufigen Zahlen im zweiten Quartal 2023 ihre Umsatzerlöse und Ergebniszahlen im Vergleich zum Vorjahresquartal deutlich stei­gern können. Demnach hat der Konzern in den Monaten April bis Juni 2023 Umsatzerlöse in Höhe von 468,7 Mio. EUR erzielt, was gegenüber dem gleichen Vorjahresquartal einen Anstieg von 38,1 Mio. EUR oder 8,8 % bedeutet.

    Im abgelaufenen Quartal wurde darüber hinaus ein bereinigtes Ergebnis vor Zinsen und Steuern (bereinigtes EBIT) von 24,8 Mio. EUR erzielt, was einer bereinigten EBIT-Marge von 5,3 % entspricht. Der Vergleichswert des gleichen Vorjahreszeitraums betrug 1,8 Mio. EUR bzw. 0,4 %.

    Wie zu Jahresbeginn angekündigt, berichtet der Konzern ab 2023 das bereinigte EBIT, um die operative Ertragskraft ohne den Einfluss von Sondereffekten auch über mehrere Pe­rioden hinweg vergleichen zu können. In diesem Zusammenhang ist das bereinigte EBIT definiert als das berichtete EBIT, das Abschreibungen auf immaterielle Vermögenswerte aus Kaufpreisallokation, Veränderungen des Konsolidierungskreises und Sondereffekte nicht enthält. Unter Sondereffekten sind insbesondere Gewinne und Verluste aus nicht wiederkehrenden Ereignissen zu verstehen.

    Nach vorläufigen Zahlen belief sich der operative Free Cashflow im zweiten Quartal 2023 auf 3,7 Mio. EUR (Q1 2023: -20,3 Mio. EUR; Q2 2022: 3,9 Mio. EUR), die Nettofinanz­verbindlichkeiten konnten mit 380,1 Mio. EUR zum 30. Juni 2023 gegenüber dem Halb­jahresultimo des Vorjahres (30.06.2022: 389,5 Mio. EUR) leicht um 9,4 Mio. EUR reduziert werden und sind gegenüber dem ersten Quartal 2023 (31.03.2023: 372,3 Mio. EUR) leicht um 7,8 Mio. EUR gestiegen. Die Nettoverschuldungsquote belief sich auf 1,9 (Q1 2023: 2,0; Q2 2022: 2,5).

    Der Ausblick für das Geschäftsjahr 2023 bleibt unverändert.

    Die vollständigen Geschäftszahlen zum zweiten Quartal 2023 veröffentlicht der Konzern am 3. August 2023.

    Rechtlicher Hinweis
    Diese Mitteilung enthält zukunftsgerichtete Aussagen. Diese Aussagen basieren auf den Erwartungen, Markteinschätzungen und Prognosen des Vorstands sowie den ihm derzeit zur Verfügung stehenden In­for­mationen. Die zukunftsgerichteten Aussagen sind insbesondere nicht als Garantien der darin genann­ten zu­künftigen Entwicklungen und Ergebnisse zu verstehen. Obwohl der Vorstand überzeugt ist, dass die gemachten Aussagen und ihre zugrunde liegenden Überzeugungen und Erwartungen realistisch sind, be­ru­hen sie auf Annahmen, die sich möglicherweise als nicht zutreffend erweisen. Zukünftige Ergebnisse und Entwicklungen sind abhängig von einer Vielzahl von Faktoren, Risiken und Unwägbarkeiten, die zu Ände­rungen der ausgedrückten Erwartungen und Einschätzungen führen können. Zu diesen Faktoren zählen zum Beispiel Änderungen der allgemeinen Wirtschafts- und Geschäftslage, Schwankungen von Wechselkur­sen und Zinssätzen, die mangelnde Akzeptanz neuer Produkte und Dienstleistungen sowie Änderungen der Geschäftsstrategie.

     

    Mehr erfahren
    Pressemitteilung

    EKPO liefert Brennstoffzellenstacks für Kreuzfahrtschiff

    • EKPO erhält Auftrag zur Lieferung von Brennstoffzellenstacks für ein Kreuzfahrtschiff
    • Auslieferung der NM12-Single-Stacks hat bereits begonnen
    • Zunächst Volumen im einstelligen Mio.-EUR-Bereich
    • Brennstoffzellentechnologie von EKPO unterstützt Entwicklung einer ökologisch nachhaltigen Kreuzfahrt

     

    Dettingen/Erms (Deutschland), 04. Juli 2023 +++ Die EKPO Fuel Cell Technologies GmbH (EKPO) hat einen Auftrag von einem internationalen Kreuzfahrtunternehmen erhalten. Die Vereinbarung beinhaltet die Lieferung von NM12-Single-Brennstoffzellenstacks für zunächst ein Kreuzfahrtschiff einer weltweit agierenden Reederei und umfasst zunächst ein Volumen im einstelligen Mio.-EUR-Bereich. Der Auslieferungsstart der Stacks erfolgte bereits in der ersten Jahreshälfte 2023.

    Dazu hält Dr. Gernot Stellberger, Geschäftsführer der EKPO Fuel Cell Technologies, fest: „Die Vereinbarung hat großes Potenzial für die Zukunft und gibt uns Bestätigung, mit unseren Brennstoffzellenstacks zur Entwicklung eines ökologisch nachhaltigen Schiffverkehrs beizutragen. Darüber hinaus beweist der Auftrag, dass unsere Brennstoffzellenstacks vielfältig einsetzbar sind – nicht nur auf der Straße bei Bussen, Nutzfahrzeugen und Pkw, jenseits der Straße, bei Industrieanwendungen und auf der Schiene, sondern eben auch auf dem Wasser. Unsere EKPO-Technologie bietet mit ihrer Kombination aus Leistungsfähigkeit, kompaktem Design und hoher Effizienz hervorragende Voraussetzungen.“

    Derzeit verursacht die Schifffahrt ca. 3 % der globalen CO2-Emissionen. Allein in Europa werden durch Fähren, Container- und Kreuzfahrtschiffe jährlich weit über 100 Mio. Tonnen CO2 ausgestoßen. Der Anteil an den weltweiten Treibhausgasemissionen wird durch die zunehmende Bedeutung der Schifffahrt weiter steigen. Wasserstoffbasierte Antriebe über Brennstoffzellen werden dazu beitragen, deutliche Emissionsreduzierungen zu erzielen. Brennstoffzellen können die Emissionen sogar vermeiden, sofern der Strom für die Wasserstoffgewinnung aus erneuerbaren Energiequellen gewonnen wird.

    EKPO liefert NM12-Single-Stacks für den Brennstoffzellenantrieb des Kreuzfahrtschiffes. Das NM12-Single-PEMFC-Stackmodul ist mit einer Zellzahl von 359 Zellen erhältlich. Bei 2,5 bara Betriebsdruck erreicht es eine Leistung von bis zu 123 kWel. Die NM12-Stackmodule sind insbesondere für Anwendungen mit hohem Leistungsbedarf, wie z.B. im maritimen Bereich, konzipiert.

    Mehr erfahren
    EKPO liefert Brennstoffzellenstacks für Kreuzfahrtschiff
    Pressemitteilung

    ElringKlinger erhält Serienauftrag für Batteriegehäusekomponenten von globalem Batteriehersteller

    • Auftrag von einem führenden globalen Batteriehersteller über Baugruppen aus Metall im Batteriegehäuse
    • Endkunde ist ein globaler Fahrzeughersteller
    • Anlauf der Serienproduktion im ungarischen Werk für 2023 geplant
    • Breites und tiefes Know-how in der Stanz- und Umformtechnik für neue Applikationen angewendet

     

    Dettingen/Erms (Deutschland) +++ Die ElringKlinger AG hat ei­nen Auftrag über metallische Baugruppen im Batteriegehäuse von einem führenden globalen Batteriehersteller erhalten, dessen Systeme für die Batterieplattform eines globalen Fahrzeugherstellers bestimmt sind. Die Serienproduktion im ungarischen ElringKlinger-Werk wird noch im Jahr 2023 aufgenommen.

    Dr. Stefan Wolf, Vorstandsvorsitzender der ElringKlinger AG, betont: „ElringKlinger ist für die Transformation der Mobilität ausgerichtet. Unser jahrzehntelang aufgebautes Know-how in der Stanz- und Umformtechnik ist die Basis, um für Batteriegehäuse innovative Komponenten wettbewerbsfähig anbieten zu können. Das zeigt auch dieser Auftrag. Darüber hinaus haben wir erneut unser Kundenspektrum um einen globalen Batteriehersteller erweitern können, der eine Produktion in Europa aufbaut.“

    Der Serienauftrag umfasst mehrere gestanzte, assemblierte und speziell beschichtete Blechbauteile, die als Adapter zwischen dem Batteriegehäuse und dem Entgasungsventil der Batterie eingebaut werden. Die benötigten Werkzeuge konstruiert und produziert der konzerninterne Werkzeugbau.

    Der Auftrag für den führenden Batteriehersteller hat einen Umfang von mehreren Millionen Euro mit einer Laufzeit bis 2030 und wird im ElringKlinger-Werk in Kecskemét, Ungarn, abgewickelt. Als global aufgestellter Technologiekonzern ist ElringKlinger mit Werken an allen wichtigen Automobilstandorten vertreten, um Kunden lokal zu beliefern.

    ElringKlinger entwickelt und produziert bereits seit über zehn Jahren Komponenten für Lithium-Ionen-Batterien für verschiedene Hybrid- und batterieelektrische Fahrzeugmo­delle. Das Know-how bei der Entwicklung und Serienfertigung in der Batterietechnolo­gie umfasst Batteriesysteme, Batteriemodule sowie Komponenten für Batterien, wie z.B. Zellkontaktiersysteme, Modulverbinder, Zelldeckel, Abdichtsysteme oder Druckaus­gleichselemente.

    Mehr erfahren
    Aktie
    Finanzterminkalender
    Publikationen
    Hauptversammlung
    IR-Newsletter
    Kontakt

    Finanzterminkalender

    Mehr erfahren

    Publikationen & Präsentationen

    Mehr erfahren

    Hauptversammlung

    Die 118. ordentliche Hauptversammlung der ElringKlinger AG fand am 16. Mai 2023 als virtuelle Hauptversammlung im ICS Internationalen Congresscenter Stuttgart, Messepiazza, 70629 Stuttgart, statt. 

    Mehr erfahren

    IR-Newsletter

    Mehr erfahren

    Kontakt

    Hier finden Sie unsere Ansprechpartner.

    Mehr erfahren

    Aktie
    Finanzterminkalender
    Publikationen
    Hauptversammlung
    IR-Newsletter
    Kontakt