Investor Relations

Mitteilungen

Hier finden Sie unsere neuesten Unternehmensnachrichten in der Übersicht.

    Pressemitteilung

    ElringKlinger unterzeichnet Klimaschutzvereinbarung Baden-Württemberg und wird ab 2030 weltweit CO2-neutral produzieren

    Kürzlich hat die ElringKlinger AG die Klimaschutzvereinbarung des Landes Baden-Württemberg unterzeichnet. In diesem Klimabündnis wollen Land und ansässige Unternehmen gemeinsam einen Beitrag für eine nachhaltigere Wirtschaft leisten. Die Klimaschutzvereinbarung legt konkrete Maßnahmen fest, wie die unternehmerischen Klimaschutzziele erreicht werden sollen. ElringKlinger verpflichtet sich mit dieser freiwilligen Vereinbarung, die Treibhausgasemissionen zu reduzieren und den Energieverbrauch noch effizienter zu gestalten. Explizites Ziel ist die konzernweite bilanzielle CO2-Neutralität ab 2030.

    Dettingen/Erms (Deutschland), 27. April 2022 +++ Nachhaltiges Handeln ist für ElringKlinger Teil der DNA, die CO2-Neutralität eine der Dimensionen, um der sozialen und ökologischen Verantwortung gerecht zu werden. Um im Konzern 2030 die bilanzielle CO2-Neutralität zu erreichen, hat sich ElringKlinger einen straffen Zeitplan gesetzt. Seit 2021 wird an allen deutschen Standorten bilanziell CO2-neutral produziert (Scope 1 und 2). Bis 2030 sollen alle Standorte weltweit hinzukommen. Darüber hinaus ist auch festgehalten, die Emissionen, die in der gesamten Wertschöpfungskette entstehen (Scope 3), zu reduzieren.

    Dr. Stefan Wolf, Vorstandsvorsitzender der ElringKlinger AG, unterstreicht die anspruchsvollen Pläne: "Mit unserer strategischen Ausrichtung setzen wir seit jeher auf eine nachhaltige Mobilität und haben unser gesamtes Produktportfolio auf diese Vision ausgerichtet. Nun wollen wir einen weiteren Meilenstein erreichen und unseren ökologischen Fußabdruck kontinuierlich verringern. Denn wir sehen es als Teil der unternehmerischen Verantwortung an, zur Bekämpfung des Klimawandels die Dekarbonisierung in der Industrie voranzutreiben. Daher sind wir auch dem Klimaschutzbündnis Baden-Württemberg beigetreten. Diese Initiative ist ein wichtiger Baustein für ein nachhaltiges Wirtschaften."

    Nachhaltigkeit bedeutet für ElringKlinger, die unternehmerische Verantwortung für folgende Generationen ernst zu nehmen. Neben einem umweltgerechten Wirtschaften und intensiven Engagement für das soziale Miteinander heißt das, sich proaktiv für den Klima- und Umweltschutz einzusetzen. Um die Ziele zu erreichen, müssen die CO2-Emissionen an den Produktionsstandorten jährlich um mindestens 2,5 Prozent reduziert werden. ElringKlinger hat deshalb zahlreiche Maßnahmen definiert, die im Konzern weltweit umgesetzt werden. Zunächst soll die Energieeffizienz der bestehenden Anlagen und Gebäude erhöht werden. Gleichzeitig wird auch die Installation von Anlagen zur Eigenerzeugung von erneuerbarer Energie geprüft. Darüber hinaus werden konzernweit die Stromverträge auf elektrische Energie umgestellt, die aus erneuerbaren Quellen, wie z.B. Wasser, Sonne oder Wind, stammt. Unvermeidbare CO2-Emissionen werden über Investitionen in Klimaschutzprojekte kompensiert. Den ersten Schritt hat ElringKlinger schon unternommen, indem die deutschen Produktionsstandorte bereits 2021 auf Ökostrom umgestellt wurden, sodass sie schon heute im Scope-1- und Scope-2-Bereich bilanziell CO2-neutral produzieren.

    Des Weiteren enthält die Vereinbarung auch das Konzernziel, rund ein Prozent der jährlichen Investitionen für Maßnahmen zur Energieeffizienzsteigerung einzusetzen. Dazu gehören unter anderem der weitere Ausbau von Photovoltaikanlagen, wie es schon an zahlreichen Standorten umgesetzt wurde, die Anschaffung von energieeffizienter Leuchttechnik, der Kauf von Wärmerückgewinnungsanlagen für Neubauten sowie die Investition in Software für ein intelligentes Energiemanagement. ElringKlinger setzt bereits seit vielen Jahren auf nachhaltige Energieerzeugung und wird diese kontinuierlich ausbauen. Einen Teil des Strombedarfs deckt der Konzern mit dem Betrieb von eigenen Blockheizkraftwerken ab. So wird beispielweise erzeugte Abwärme zur Generierung von Prozesskälte und für Klimaanlagen verwendet. Am britischen ElringKlinger-Standort Redcar liefert eine Windkraftanlage grünen Strom für die Produktion vor Ort.

    Die Klimaschutzvereinbarung läuft zunächst über einen Zeitraum von zehn Jahren und kann von beiden Bündnispartnern verlängert werden. Neben einer Ausgangsbilanz und der jährlichen Erfassung der Treibhausgasemissionen wird ElringKlinger jeweils nach fünf Jahren ein Monitoring vorlegen. Der in den Nachhaltigkeitsbericht integrierte Monitoringbericht wird öffentlich auf der Internetseite des Landes Baden-Württemberg zugänglich sein.

    Mehr erfahren
    Pressemitteilung

    Q1 2022: Ergebnis deutlich unter Vorjahresniveau

    Dettingen/Erms (Deutschland), 14. April 2022 +++ Die ElringKlinger AG (ISIN DE0007856023 / WKN 785602) hat nach vorläufigen Zahlen im ersten Quartal 2022 einen Konzernumsatz von 434,6 Mio. EUR (Q1 2021: 424,1 Mio. EUR) und ein Konzernergebnis vor Zinsen und Steuern (EBIT) von 14,1 Mio. EUR (Q1 2021: 48,4 Mio. EUR) erzielt. Dies entspricht einer EBIT-Marge von 3,3 % (Q1 2021: 11,4 %). Um den Engpässen in den globalen Lieferketten zu begegnen, wurde die Vorratshaltung vorübergehend angepasst. Infolgedessen lag der operative Free Cashflow bei -19,8 Mio. EUR (Q1 2021: 28,6 Mio. EUR).

    Der Umsatz übertraf trotz der Auswirkungen des russisch-ukrainischen Konflikts, der allgemein angespannten Situation auf den Rohstoffmärkten sowie der anhaltenden Halbleiterengpässe leicht das Vorjahresniveau. Währungsbereinigt lagen die Umsatzerlöse ungefähr auf Vorjahresniveau.

    Im Ergebnis, das im starken ersten Quartal des Vorjahres noch den Verkaufserlös für die österreichische Tochtergesellschaft in Höhe von 10,9 Mio. EUR beinhaltete, schlugen sich in erster Linie die signifikanten Preissteigerungen auf den Rohstoffmärkten nieder, die sich durch den Konflikt in der Ukraine noch einmal verstärkt haben.

    In Verbindung mit höheren Energie- und Transportkosten werden diese Faktoren aus heutiger Sicht auch die Ergebnissituation im Gesamtjahr beeinflussen, wobei ihr Ausmaß nach wie vor ungewiss ist und auch vom weiteren Verlauf des russisch-ukrainischen Konflikts abhängt. Darüber hinaus können sich die neuerlichen Corona-Lockdowns in China auf Umsatz und Ergebnis auswirken.

    Die vollständigen Quartalszahlen veröffentlicht der Konzern am 5. Mai 2022.

    Mehr erfahren
    Pressemitteilung

    ElringKlinger schließt Geschäftsjahr 2021 mit kräftigem Umsatz- und Ergebniswachstum ab

    • Konzernumsatz um 9,7% auf 1.624 Mio. EUR ausgeweitet
    • EBIT mit 102 Mio. EUR deutlich gesteigert, EBIT-Marge bei 6,3 % (2020: 27,7 Mio. EUR bzw. 1,9 %)
    • Dividendenvorschlag von 0,15 EUR je Aktie
    • 2021 weitere wichtige Schritte im Bereich E-Mobility
    • Laufendes Geschäftsjahr von Folgen des russisch-ukrainischen Konflikts und hoher Unsicherheit geprägt

     

    Dettingen/Erms (Deutschland), 29. März 2022 +++ Die ElringKlinger AG hat mit seinen finalen, geprüften Zahlen für das Geschäftsjahr 2021 die am 25. Februar 2022 veröffentlichten vorläufigen Zahlen bestätigt. Der Konzern konnte im abgelaufenen Geschäftsjahr den Umsatz um 9,7% auf 1.624,4 Mio. EUR (2020: 1.480,4 Mio. EUR) steigern. Im Vergleich zur globalen (+3,4% gemäß IHS) wie auch der europäischen Automobilproduktion (-5,5%) fiel das Umsatzwachstum deutlich stärker aus. Zudem erzielte der Konzern ein Ergebnis vor Steuern und Zinsen (EBIT) von 102,0 Mio. EUR (2020: 27,7 Mio. EUR), was einer EBIT-Marge von 6,3% (2020: 1,9%) entspricht.

    Dazu Dr. Stefan Wolf, Vorstandsvorsitzender der ElringKlinger AG: "Vor dem Hintergrund eines Jahres, das von pandemiebedingten Einschränkungen, Lieferkettenschwierigkeiten und Rohstoffengpässen gezeichnet war, sind die Geschäftszahlen von ElringKlinger 2021 mehr als zufriedenstellend. Das vergangene Jahr hat gezeigt, dass ElringKlinger beim Megatrend Elektromobilität erstklassig positioniert ist und der Konzern für die nächste Phase der Transformation sowohl finanziell als auch produktseitig schlagkräftig aufgestellt ist. Das ermöglicht uns weiterhin, die große Chancen des Wandels zu nutzen und das profitable Wachstum mittelfristig fortzusetzen."

    Deutliches Umsatzwachstum in den größten Absatzregionen
    In der für ElringKlinger nach Umsatz größten Absatzregion, Übriges Europa, konnte im Geschäftsjahr 2021 ein starkes Umsatzwachstum von 65,4 Mio. EUR oder 15,4 % auf 488,8 Mio. EUR verbucht (2020: 423,4 Mio. EUR) werden. Der Umsatz in Nordamerika nahm im Geschäftsjahr 2021 um 7,1 % oder 26,0 Mio. EUR auf 393,7 Mio. EUR (2020: 367,7 Mio. EUR) zu. In der Region Asien-Pazifik erzielte ElringKlinger einen Umsatz von 325,4 Mio. EUR (2020: 274,8 Mio. EUR), was einem Zuwachs von 50,6 Mio. EUR oder 18,4 % entspricht. Einen leichten Umsatzrückgang von 8,9 Mio. EUR oder 2,5% auf 346,7 Mio. EUR (2020: 355,6 Mio. EUR) verzeichnete der Konzern in der Region Deutschland, was auf Einschränkungen der Produktion in einigen Werken der Automobilhersteller zurückzuführen ist.

    Schwierige Rahmenbedingungen
    Im Jahr 2021 war die Wertschöpfungskette im Automobilsektor von teils deutlichen Preissteigerungen gekennzeichnet, da neben den anziehenden Rohstoffpreisen auch die Lieferketten nicht nur durch die Pandemiefolgen, sondern auch durch Ereignisse wie z.B. den Starkregen im Juli oder die Suez-Kanal-Havarie im März gestört waren. In Folge der sich wiederbelebenden Konjunktur stiegen darüber hinaus auch die Personal-, Vertriebs- und Verwaltungskosten gegenüber 2020 wieder an.

    Trotz dieser Rahmenbedingungen gelang es dem Konzern, seine Ertragskraft durch das Effizienzsteigerungsprogramm weiter zu stärken und ein Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (EBITDA) von 216,1 Mio. EUR (2020: 181,5 Mio. EUR) zu erzielen. Unter Berücksichtigung der Abschreibungen resultiert ein Ergebnis vor Zinsen und Steuern (EBIT) von 102,0 Mio. EUR (2020: 27,7 Mio. EUR). Insgesamt belief sich 2021 der Ergebnisanteil, der den Aktionären der ElringKlinger AG zusteht, somit auf 55,7 Mio. EUR (2020: -40,8 Mio. EUR). Infolgedessen lag auch das Ergebnis je Aktie mit 0,88 EUR (2020: -0,64 EUR) deutlich über dem Niveau des Vorjahres.

    Auch mit Blick auf die Bilanz weist der ElringKlinger-Konzern ein überaus robustes Fundament auf: Bei steigendem Ergebnis wurde die Nettoverschuldung 2021 um weitere 90 Mio. EUR reduziert, die Nettoverschuldungsquote auf 1,7 (31.12.2020: 2,5) verbessert und die Eigenkapitalquote auf 47,0 % (31.12.2020: 41,4 %) erhöht.

    Ausgewogene Ausschüttungspolitik
    Vor dem Hintergrund des erzielten Bilanzgewinns einerseits und der tiefgreifenden Transformation der Automobilindustrie andererseits haben Vorstand und Aufsichtsrat gemeinsam beschlossen, die Ausschüttungspolitik ausgewogen zu gestalten. Sie schlagen daher der Hauptversammlung eine Dividende in Höhe von 0,15 EUR vor. Damit sollen die Aktionär:innen an der Ertragsstärke des Konzerns teilhaben, gleichzeitig soll die Gesellschaft für die weitere Transformation gestärkt werden.

    Virtuelle Hauptversammlung
    Angesichts der noch hohen Infektionszahlen und zum Schutz aller Beteiligten hat sich der Vorstand gemeinsam mit dem Aufsichtsrat bereits Anfang Februar dazu entschieden, die diesjährige Hauptversammlung am 19. Mai 2022 erneut virtuell auszurichten. Auch wenn gegebenenfalls zu erwarten ist, dass sich die Infektionslage im Mai entspannen könnte, bestehen nach wie vor hohe Unsicherheiten, ob und wie eine Präsenzveranstaltung durchgeführt werden kann

    Wichtige Schritte bei neuen Antriebstechnologien
    Im Berichtsjahr konnte ElringKlinger wichtige Meilensteine gerade in seinen strategischen Zukunftsfeldern erzielen. Am 1. März 2021 nahm die EKPO Fuel Cell Technologies GmbH (EKPO) ihre Geschäftstätigkeit am Konzernsitz in Dettingen/Erms auf und wird das große Potenzial auf dem Markt für Brennstoffzellenkomponenten und -stacks erschließen. Darüber hinaus bezog die Batterietechnologie ihr neues Kompetenzzentrum am Standort Neuffen, wo sie ihre Tätigkeiten weiter bündeln wird.

    Mehrere volumenstarke Aufträge, die insbesondere für den stark expandierenden Geschäftsbereich E-Mobility von hoher Bedeutung sind, unterstreichen den technologischen Vorsprung der ElringKlinger-Produkte. So veröffentlichte die ElringKlinger AG 2021 den Auftrag eines globalen Batteriehersteller über Zellkontaktiersysteme mit einem Gesamtvolumen im mittleren dreistelligen Mio.-EUR-Bereich und die EKPO einen volumenstarken Serienauftrag im hohen zweistelligen Mio.-EUR-Bereich für die Lieferung von Brennstoffzellenstacks an ein deutsches Mobilitätsunternehmen. Darüber hinaus wird der Konzern zur Neuentwicklung eines Zelldeckeldesigns im Rahmen des europäischen Projekts "IPCEI Batterie 2" bis 2026 Fördermittel von insgesamt 33,8 Mio. EUR erhalten. Damit ist ElringKlinger eines von elf deutschen Unternehmen, die im Rahmen dieser Initiative eine europäischen Batteriewertschöpfungskette aufbauen sollen. Und auch für das "IPCEI Wasserstoff" hat die Bundesregierung ElringKlinger vorausgewählt, eine Bestätigung durch die Europäische Kommission steht hier noch aus.

    Ausblick 2022
    Basierend auf den Geschäftsjahreszahlen 2021 startet der Konzern gestärkt in das neue Geschäftsjahr, das von anhaltend herausfordernden Rahmenbedingungen gekennzeichnet ist. Der hohe Grad an Unsicherheit, der vor allem durch die noch spürbaren Pandemiefolgen, die andauernden Halbleiterengpässe und die schwierige Situation auf den Rohstoffmärkten bestimmt wird, wurde durch den russisch-ukrainischen Konflikt, dessen Intensität und die Ungewissheit sowohl über den weiteren Verlauf als auch über die möglichen globalen Folgen noch einmal deutlich verschärft. Wirkt sich der russisch-ukrainische Konflikt weiterhin nachhaltig auf die Wertschöpfungskette des Automobilsektors aus und bleiben durch die Auseinandersetzung wesentliche Umsatzbeiträge aus, sind weitere zusätzliche Ergebniseffekte nicht auszuschließen. Daher setzt der Konzern seine Prognose für das laufende Geschäftsjahr 2022 aus. Sobald fundierte, zuverlässige Einschätzungen für die Finanzzahlen des Konzerns zu treffen sind, wird ElringKlinger eine Prognose für das Geschäftsjahr 2022 abgeben.

    Insgesamt leitet der Konzern aus den herausfordernden Rahmenbedingungen der Gegenwart eine kurzfristige Handlungsstrategie ab, die vor allem auf das Management der Folgen des russisch-ukrainischen Konflikts, die angespannte Situation auf den Rohstoffmärkten und auch die Inflationsgefahren durch höhere Energie-, Transport- und Lohnkosten ausgerichtet ist. Mittel- und langfristig wird die Transformation der Mobilität den Sektor bestimmen, für die der Konzern durch seine frühzeitige Fokussierung und sein bereits transformiertes Produktportfolio sehr gut aufgestellt ist.
     

    Kennzahlen über das Geschäftsjahr 2021 sowie das 4. Quartal 2021

    in Mio. EuroGJ 2021GJ 2020∆ abs.∆ rel.Q4 2021Q4 2020∆ abs.∆ rel.
    Auftragseingang1.977,51.483,1+494,4+33,3%485,1512,0-26,9-5,3%
    Auftragsbestand1.386,21.033,1+353,1+34,2%1.386,21.033,1+353,1+34,2%
    Umsatz1.624,41.480,4+144,0+9,7%406,1450,9-44,8-9,9%
    davon Währungseffekte  -6,2-0,4%  +6,4+1,4%
    davon M&A-Aktivitäten  +0,0+0,0%  +0,0+0,0%
    davon organisch  +150,2+10,1%  -51,1-11,3%
    EBITDA216,1181,5+34,6+19,1%33,587,6-54,1-61,8%
    EBIT102,027,7+74,3>100%3,625,2-21,6-85,7%
    EBIT-Marge (in %)6,31,9+4,4PP-0,95,6-4,7PP-
    Finanzergebnis-1,3-41,3+40.0>100%5,4-15,4+20,8>100%
    EBT100,8-13,6+114,4>100%9,09,8-0,8-8,2%
    Ertragsteuern46,226,4+19,8+75,0%8,918,7-9,8-52,4%
    Effektiver Steuersatz (in %)45,8<-100,0--98,6>100,0--
    Periodenergebnis
    (nach Minderheiten)
    55,7-40,8+96,5>100%0,9-10,7+11,6>100%
    Ergebnis je Aktie (in EUR)0,88-0,64+1,52>100%0,01-0,17+0,18>100%
    Investitionen (in Sachanlagen
    und Finanzimmobilien)
    70,057,3+12,7+22,2%32,319,4+12,9+66,5%
    Operativer Free Cashflow72,0164,7-92,7-56,3%-1,762,4-64,1<-100%
    Dividende je Aktie (in EUR)0,15*0,00+0,15>100%    
    ROCE (in %)6,41,7+4,7PP-    
    Net Working Capital402,2402,8-0,6-0,1%    
    Eigenkapitalquote (in %)47,041,4+5,6PP-    
    Nettofinanz-
    verbindlichkeiten
    369,2458,8-89,6-19,5%    
    Mitarbeiter (per 31. Dez.)9.4669.724-258,0-2,7%    

    *Vorschlag an die Hauptversammlung 2022

    Der Geschäftsbericht für 2021 ist online verfügbar unter: https://www.elringklinger.de/investor/2021-gb-de.pdf

    Mehr erfahren
    Pressemitteilung

    Vertrag von CEO Dr. Stefan Wolf vorzeitig verlängert, Prognose für 2022 ausgesetzt

    • Vertrag von CEO Dr. Stefan Wolf vorzeitig um weitere vier Jahre verlängert
    • Theo Becker zum 31. März 2022 aus dem Vorstand abberufen
    • Dividende für das Geschäftsjahr 2021 in Höhe von 0,15 EUR vorgeschlagen
    • Prognose für das laufende Geschäftsjahr wird aufgrund des höchst unsicheren und volatilen Umfelds insbesondere infolge des Russland/Ukraine-Konflikts ausgesetzt

     

    Dettingen/Erms (Deutschland), 24. März 2022 +++ Der Aufsichtsrat der ElringKlinger AG (ISIN DE 0007856023 / WKN 785602) hat auf seiner heutigen Sitzung mehrere Beschlüsse gefasst. Neben personellen Entscheidungen wurde auch der Dividendenvorschlag des Vorstands befürwortet.

    Der Vertrag des CEO Dr. Stefan Wolf wurde vorzeitig um weitere vier Jahre bis zum 31. Januar 2027 verlängert. Kurz vor dem Ende der Vertragslaufzeit wird Dr. Wolf sein 65. Lebensjahr vollendet haben. Der bisherige Vertrag wäre zum 31. Januar 2023 ausgelaufen. Dr. Wolf ist seit 2006 Vorstandsvorsitzender der ElringKlinger AG, mit dieser Entscheidung gewährleistet der Aufsichtsrat Kontinuität an der Spitze des Konzerns.

    Gleichzeitig hat sich der Aufsichtsrat entschieden, das Vorstandsmitglied Theo Becker nach jahrelangem Wirken zum 31. März 2022 aus dem Vorstand abzuberufen. Theo Becker trat 1994 in das Unternehmen ein und wurde 2006 in den Vorstand berufen. Sein Vertrag wäre zum 31. Januar 2023 ausgelaufen. Die weiteren Vorstände werden die Aufgabenbereiche von Theo Becker übernehmen. Infolgedessen wird Thomas Jessulat für den Zentralbereich Purchasing & Supply Chain Management sowie für die Geschäftsbereiche Battery Technology und Drivetrain verantwortlich sein. Die Zentralbereiche Real Estate & Facility Management, Product Risk Management und Tooling Technology gehören künftig dem Vorstandsressort von Reiner Drews an.

    Die Abberufung zum jetzigen Zeitpunkt soll frühzeitig Klarheit für die anstehende Post-Covid-Phase und die kommende nächste Stufe der Transformation schaffen. Damit nimmt der Vorstand wieder seine ursprüngliche Größe von drei Personen ein. Um einen reibungslosen Übergang zu gewährleisten, war Reiner Drews vor der Coronavirus-Pandemie 2018 in den Vorstand berufen worden.

    Zudem hat der Aufsichtsrat den Vorschlag des Vorstands befürwortet, für das abgelaufene Geschäftsjahr 2021 eine Dividende von 0,15 EUR je Aktie auszuschütten. Beide Gremien werden diesen Vorschlag der Hauptversammlung, die am 19. Mai 2022 angesichts des Infektionsgeschehens im virtuellen Format stattfinden wird, unterbreiten.

    Darüber hinaus hat der Vorstand erneut den Ausblick für das laufende Geschäftsjahr 2022 erörtert. Unter Berücksichtigung der zahlreichen Einflussfaktoren, vor dem Hintergrund des stark gestiegenen Preisniveaus bei Rohstoff-, Energie- und Transportkosten sowie angesichts eines erwarteten organischen Umsatzanstiegs auf Marktniveau rechnete der Konzern für das laufende Geschäftsjahr 2022 mit einer EBIT-Marge, die leicht unter dem Niveau des Vorjahres gelegen hätte. Durch den Ausbruch des russisch-ukrainischen Konflikts, dessen Intensität und die Ungewissheit sowohl über den weiteren Verlauf als auch über die möglichen globalen Folgen ist die Unsicherheit überaus hoch. Wirkt sich der russisch-ukrainische Konflikt weiterhin nachhaltig auf die Wertschöpfungskette des Automobilsektors aus und bleiben durch die Auseinandersetzung wesentliche Umsatzbeiträge aus, sind weitere zusätzliche Ergebniseffekte nicht auszuschließen. Insgesamt kam der Vorstand zu dem Schluss, dass sich die ursprünglichen Erwartungen, die auch im Geschäftsbericht niedergeschrieben sein werden, nicht aufrechterhalten lassen. Eine fundierte, zuverlässige Prognose für das Geschäftsjahr 2022 ist daher derzeit nicht abzugeben. Der Vorstand der ElringKlinger AG wird die weitere Entwicklung eng verfolgen und einen Ausblick geben, sobald die allgemeine politische und wirtschaftliche Lage dies wieder möglich macht.

    Die vollständigen Zahlen sowie den Geschäftsbericht für das Geschäftsjahr 2021 wird der Konzern am 29. März 2022 veröffentlichen.

    Mehr erfahren
    Pressemitteilung

    EKPO liefert Brennstoffzellenstacks für Logistikfahrzeuge

    • EKPO entwickelt und liefert Brennstoffzellenstacks für Globe Fuel Cell Systems
    • Vereinbarung beinhaltet Kooperation bei der Entwicklung und Produktion eines Brennstoffzellen-Aggregats für Logistikanwendungen auf Basis des NM5-evo-Stacks von EKPO
    • EKPO übernimmt nach Entwicklungsphase exklusiv die Industrialisierung und anschließende Serienfertigung der Stacks, die nach dem geplanten Markteintritt des XLP-Aggregats von Globe Anfang 2023 beginnen soll
    • Laufzeit des Entwicklungs- und Liefervertrags von zunächst vier Jahren

     

    Dettingen/Erms (Deutschland), 02. März 2022 +++ EKPO Fuel Cell Technologies GmbH (EKPO) und Globe Fuel Cell Systems GmbH (Globe) haben einen Entwicklungs- und Liefervertrag über Brennstoffzellenstacks für Antriebe von Logistikfahrzeugen vereinbart. Im Rahmen dieser Kooperation wird EKPO sein Know-how über die Stack-Peripherie, deren Schnittstellen sowie die Parameter für maximale Effizienz und Lebensdauer einbringen. Ab 2023 wird EKPO exklusiv die Stackmodule für das Brennstoffzellensystem von Globe liefern. Die Laufzeit des Entwicklungs- und Liefervertrags beträgt zunächst vier Jahre.

    "Die Vereinbarung mit Globe zeigt erneut, dass unsere Brennstoffzellenstacks ein breites Spektrum an Anwendungsmöglichkeiten bieten. EKPO verfügt bereits heute über installierte Kapazitäten, um Brennstoffzellenstacks industriell zu produzieren, was für die Umsetzung ambitionierter und schneller Projekte wie das von Globe von entscheidender Bedeutung ist", sagt Julien Etienne, Chief Commercial Officer bei EKPO. "Unsere Stack-Module bieten im Markt die beste Kombination aus Leistungsdichte, kompaktem Design und geringem Gewicht. Dieses Paket macht EKPO zu einem zuverlässigen und innovativen Partner."

    Der Vertragspartner Globe ist ein junges, deutsches Green-Tech-Unternehmen aus Stuttgart, das im Jahr 2020 aus dem Innovationsbereich von Mercedes-Benz hervorgegangen ist. Dort entwickeln sie modulare und digital vernetzte Brennstoffzellenaggregate für verschiedenste Anwendungen, wie z.B. für die Intralogistik, dem Marine-Sektor oder für stationäre Anwendungen. "Die Partnerschaft mit EKPO ermöglicht uns noch mehr Qualität und Geschwindigkeit bei der Entwicklung unserer XLP-Reihe für den Intralogistik-Markt", sagt Steffen Bäuerle, Managing Director bei Globe. "Es ist großartig, mit einem Partner wie EKPO aus der Region zusammenzuarbeiten und damit unseren GreenTech-Ansatz - Made in Germany - voranzutreiben, mit dem wir die Industrie in eine CO₂-neutrale Zukunft begleiten."

    Die NM5-evo-Stackplattform der EKPO erfüllt die hohen Anforderungen der Kunden an ein langlebiges, kompaktes Brennstoffzellen-Stack-Design bei gleichzeitig hoher Leistungsdichte. Die Stack-Familie von EKPO insgesamt setzt im Markt mit Werten von über 6,0 kW/l im Zellblock Maßstäbe. Das Design der Stacks bietet zudem beste Voraussetzungen für die Skalierung und Modularisierung. Damit kann das Brennstoffzellensystem von Globe mit maximaler Flexibilität und Effizienz ausgelegt werden.

    EKPO entwickelt und erforscht über ihre Muttergesellschaft ElringKlinger seit über 20 Jahren die Brennstoffzellentechnologie. Die leistungsstarken und kompakten Stacks basieren auf der Protonenaustauschmembran (PEM)-Technologie und wandeln chemische Energie mit Wasserstoff und Sauerstoff in elektrische Energie um.

    Mehr erfahren
    Aktie
    Finanzterminkalender
    Publikationen
    Hauptversammlung
    IR-Newsletter
    Kontakt

    Finanzterminkalender

    Mehr erfahren

    Publikationen & Präsentationen

    Mehr erfahren

    Hauptversammlung

    Die 118. ordentliche Hauptversammlung der ElringKlinger AG fand am 16. Mai 2023 als virtuelle Hauptversammlung im ICS Internationalen Congresscenter Stuttgart, Messepiazza, 70629 Stuttgart, statt. 

    Mehr erfahren

    IR-Newsletter

    Mehr erfahren

    Kontakt

    Hier finden Sie unsere Ansprechpartner.

    Mehr erfahren

    Aktie
    Finanzterminkalender
    Publikationen
    Hauptversammlung
    IR-Newsletter
    Kontakt