Investor Relations

Mitteilungen

Hier finden Sie unsere neuesten Unternehmensnachrichten in der Übersicht.

    Pressemitteilung

    Sonderzahlung für ElringKlinger-Beschäftigte

    Dettingen/Erms, den 27. April 2023 +++ Die ElringKlinger AG beteiligt ihre Mitarbeitenden erneut am Unternehmensergebnis. Anspruchsberechtigte Beschäftigte erhalten mit der April-Abrechnung eine Mitarbeitendenbeteiligung in Höhe von 430 Euro. Damit hält das Unternehmen die Sonderzahlung auf konstantem Niveau – trotz schwieriger externer Faktoren, wie geopolitischen Konflikten, steigenden Inflationsraten und einem hohen Rohstoff- und Energiepreisniveau.

    Mit der Prämie bedankt sich ElringKlinger bei seinen Mitarbeitenden für ihr großes Engagement im letzten Geschäftsjahr. „ElringKlinger hat seine im August gesetzten Jahresziele erreicht und in Teilen auch übertroffen. Dies wäre ohne den Einsatz unserer Mitarbeitenden nicht möglich gewesen. Hierfür möchten wir uns bedanken“, sagt Dr. Stefan Wolf, CEO der ElringKlinger AG.

    „Die positive Entwicklung unseres Unternehmens ist das Ergebnis einer Mannschaftsleistung und dies gilt es zu honorieren – gerade in Zeiten hoher Inflation“, so Gesamtbetriebsratsvorsitzender Markus Siegers.

    Der Betrag für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die 2022 an einem deutschen Standort beschäftigt waren, wird (für die meisten Gesellschaften) noch im April zur Auszahlung gebracht.

    Mehr erfahren
    Pressemitteilung

    ElringKlinger feiert sein 30-jähriges Bestehen in China mit Innovationen für sämtliche Antriebsarten

    Shanghai, China; Dettingen/Erms, Deutschland, 18. April 2023 +++ Auf der diesjährigen AUTO SHANGHAI vom 18. bis 27. April 2023 feiert ElringKlinger sein 30-jähriges Bestehen in China und präsentiert am Messestand 1BH008 in Halle 1.2 verschiedene Innovationen aus den Bereichen Batterie- und Brennstoffzellentechnologie, Leichtbau sowie aus den klassischen Geschäftsfeldern, wie der Dichtungstechnik. 

    Mit dem Motto „#transformationpioneer" unterstreicht ElringKlinger die frühzeitige Fokussierung auf alternative Antriebstechnologien und die gute Ausgangsposition für den laufenden Wandel in der Automobil- und Zulieferindustrie. Das Unternehmen hat in den vergangenen Jahren ein intelligentes Produktportfolio aufgebaut, das auf mehreren Säulen steht. „ElringKlinger ist hervorragend aufgestellt. Wir werden eine der weltweit größten Mobilitätsplattformen nutzen, um unser umfassendes Portfolio für sämtliche Antriebsarten zu präsentieren", sagt Humphrey Chen, General Manager von ElringKlinger China Ltd.

    Highlight des Messeauftritts ist ein Demonstrationsfahrzeug, in dem eine Reihe von Produkten zur emissionsfreien Mobilität dargestellt werden, die die führende Position des Unternehmens bei Lösungen für aktuelle und zukünftige Fahrzeuggenerationen zeigen.

    ElringKlinger hat sich im Bereich der Batterietechnologie als innovativer und zuverlässiger Partner etabliert. So lieferte das Unternehmen bereits seit 2013 Zellkontaktiersysteme für rein batterieelektrische Fahrzeuge, wie den BMW i3. Diese Schlüsselkomponente übernimmt die Stromführung sowie die Spannungs- und Temperaturüberwachung. ElringKlinger verfügt über umfangreiches Know-how in der Konstruktion und Fertigung großer Kunststoffteile, so dass  Zellkontaktiersysteme auch für Cell-to-Pack-Anwendungen angeboten werden können.

    Auf der AUTO SHANGHAI wird das Unternehmen ein neuartiges Zellkontaktiersystem für prismatische Zellen mit flexiblem Signalträger vorstellen.

    Zudem präsentiert ElringKlinger die Unterbodenabschirmung ElroSafeTM zum Schutz des Batteriesystems, die aus einem thermoplastischen Sandwichmaterial mit Glasfaserverstärkung gefertigt ist. Das Abschirmsystem bietet ein hervorragendes Aufprallverhalten sowie eine thermische und akustische Isolierung für Batteriesysteme von Elektrofahrzeugen und gewährleistet eine hohe Festigkeit und Steifigkeit bei geringer Dichte.

    Darüber hinaus werden verschiedene Komponenten für elektrische Antriebseinheiten (EDU) vorgestellt. In einer EDU werden Dichtungen und andere Komponenten in unterschiedlichen Bereichen eingesetzt, beispielsweise im Elektromotor, dem Getriebe und Wechselrichter. ElringKlinger bietet in diesem Segment ein umfangreiches Portfolio, wovon sich die Besucher der AUTO SHANGHAI überzeugen können.

    Innovative Brennstoffzellentechnologie von EKPO
    Im Jahr 2021 wurde EKPO Fuel Cell Technologies (EKPO), das Joint Venture zwischen ElringKlinger (60%) und Plastic Omnium (40%), gegründet. Das Unternehmen expandiert nun auch im Reich der Mitte. EKPO hat in seinem Testlabor in Suzhou Brennstoffzellenprüfstande installiert, zudem folgte eine halbautomatische Brennstoffzellenstack-Montagelinie. Der erste lokal produzierte Stack hat bereits das Werksgelände verlassen.

    „Wir unterstreichen damit unsere Ambitionen auf dem chinesischen Markt mit Produktlösungen für verschiedene Anwendungen. Sowohl das Testlabor als auch die Montagelinie sind Meilensteine in der Lokalisierungsstrategie von EKPO im asiatischen Raum, insbesondere in China", so Humphrey Chen, General Manager von EKPO Fuel Cell (Suzhou) Co.,Ltd.

    EKPO hat sein Engagement in China mit der Gründung einer chinesischen Tochtergesellschaft weiter verstärkt. Zudem wurde ein gemeinsames Investitions- und Finanzierungsabkommen zwischen EKPO und der lokalen Regierung unterzeichnet.

    Auf der AUTO SHANGHAI präsentiert EKPO drei verschiedene Niedertemperatur-Brennstoffzellen-Stack-Module (PEMFC) mit integrierten Systemfunktionalitäten.

    Das NM5-EVO Brennstoffzellen-Stackmodul besteht aus 335 Zellen und basiert auf metallischen Bipolarplatten mit einer elektrischen Leistung von bis zu 76 kWel. Dieses Stackmodul ist für automobile Großserienanwendungen konzipiert.

    Das NM12 Single Brennstoffzellen-Stackmodul besteht aus 359 Zellen und basiert auf metallischen Bipolarplatten mit einer elektrischen Leistung von bis zu 123 kWel. Dieses Stackmodul ist für Anwendungen mit hohem Leistungsbedarf (>100 kW) im Automobilbereich (PKW und leichte Nutzfahrzeuge) ausgelegt.

    Das Brennstoffzellen-Stacklmodul NM12 Twin besteht aus 598 Zellen (2 x 299 Zellen) und basiert auf metallischen Bipolarplatten mit einer elektrischen Leistung von bis zu 205 kWel. Es ist für Anwendungen mit hohem Leistungsbedarf (>150 kW) im Schwerlastbereich konzipiert.

    China ist ein Schlüsselmarkt für ElringKlinger 
    In diesem Jahr feiert ElringKlinger sein 30-jähriges Jubiläum in China. Im Jahr 1993 erfolgte die Gründung des Joint Ventures Changchun Elring Gaskets Co. Ltd. Heute betreibt ElringKlinger vier Werke in China – Changchun, Suzhou, Qingdao und Chongqing – mit 1.400 Mitarbeitern und einem Umsatz von 184 Millionen Euro im Jahr 2022.

    „China, der größte Fahrzeugmarkt der Welt, bleibt für uns ein Schlüsselmarkt. Wir verfolgen weiterhin konsequent die Strategie, im Bereich der alternativen Antriebstechnologien rund um Batterie- und Brennstoffzellentechnologie nachhaltig zu wachsen und unsere Kerngeschäfte zu stärken. Damit greifen wir die Trends und Veränderungen in der Mobilität punktgenau auf", so Dr. Stefan Wolf, CEO der ElringKlinger-Gruppe.

    ElringKlinger und EKPO @ AUTO SHANGHAI 2023 | Halle 1.2, Stand 1BH008

    Pressekonferenz: Mittwoch, 19. April 14.00 Uhr am Messestand.

    Mehr erfahren
    Pressemitteilung

    Dr. Stefan Wolf verlässt ElringKlinger Ende Juni 2023

    Dettingen/Erms (Deutschland), 6. April 2023 +++ Der Aufsichtsrat und der Vorstandsvorsitzende der ElringKlinger AG, Dr. Stefan Wolf, haben sich einvernehmlich auf eine Beendigung der Amtszeit von Herrn Dr. Wolf zum 30. Juni 2023 verständigt.

    Herr Dr. Wolf war insgesamt 26 Jahre bei der ElringKlinger AG und hatte in dieser Zeit 17 Jahre den Vorsitz des Vorstands inne.

    Klaus Eberhardt, Aufsichtsratsvorsitzender der ElringKlinger AG: „Ich danke Dr. Stefan Wolf im Namen des Aufsichtsrats für die erfolgreiche und langjährige Arbeit für die ElringKlinger AG. Hervorzuheben sind insbesondere seine Verdienste beim Auf- und Ausbau der Bereiche Brennstoffzelle und Batterietechnologie, die er frühzeitig und weitblickend als Fundamente für die ElringKlinger AG in der gerade stattfindenden Transformation in der Automobil- und Zuliefererindustrie erkannt und vorangetrieben hat. Diese stellen zentrale Weichenstellungen für das Unternehmen dar.“

    Die Aufgaben von Herrn Dr. Wolf werden ab 1. Juli 2023 interimistisch von Herrn Thomas Jessulat, Finanzvorstand, wahrgenommen. Herr Jessulat übernimmt zudem vorübergehend die Funktion als Sprecher des Vorstands. Der Aufsichtsrat hat zeitgleich den Nachfolgeprozess eingeleitet.

    Mehr erfahren
    Pressemitteilung

    Vertrag von CFO Thomas Jessulat verlängert

    Der Aufsichtsrat der ElringKlinger AG hat den Vertrag von Finanzvorstand Thomas Jessulat um weitere fünf Jahre verlängert. Thomas Jessulat gehört dem Vorstand seit 2016 an.

    Dettingen/Erms (Deutschland), 31. März 2023 +++ Auf seiner jüngsten Sitzung im März 2023 hat der Aufsichtsrat der ElringKlinger AG den Vertrag von Finanzvorstand Thomas Jessulat um weitere fünf Jahre bis zum 31. Dezember 2028 verlängert. Das bisherige Mandat läuft noch bis zum 31. Dezember 2023.

    Der Aufsichtsratsvorsitzende Klaus Eberhardt stellt dazu fest: „Mit der Verlängerung des Vertrages tragen wir der nachhaltigen Leistung von Thomas Jessulat Rechnung. Wir freuen uns, die erfolgreiche und vertrauensvolle Zusammenarbeit mit Herrn Jessulat fortzusetzen.“

    Thomas Jessulat, Jahrgang 1969, ist seit dem 1. Januar 2016 Finanzvorstand der ElringKlinger AG. Neben den Finanzbereichen Controlling, Financial Reporting, Treasury und Financial Operations verantwortet er die Zentralbereiche Digital Transformation, M&A and Innovations, Procurement & Supply Chain Management, IT sowie die E-Mobility-Geschäftsbereiche Battery Technology und Drivetrain Technology. Bevor er in den Vorstand berufen wurde, war er bereits über zehn Jahre in leitenden Funktionen für den ElringKlinger-Konzern tätig.

    Weitere Informationen erhalten Sie von:
    ElringKlinger AG   |   Strategic Communications
    Dr. Jens Winter
    Fon: +49 7123 724-88335   |   E-Mail: jens.winter[at]elringklinger.com

    Mehr erfahren
    Pressemitteilung

    ElringKlinger schließt Geschäftsjahr 2022 operativ erfolgreich ab

    • Konzernumsatz um 10,7% auf Allzeithoch von 1.798 Mio. EUR gesteigert
    • EBIT vor Sondereffekten bei 61,0 Mio. EUR, operative EBIT-Marge mit 3,4 % leicht über Prognose; EBIT bei minus 42,2 Mio. EUR
    • Kontinuität in der Dividende: Ausschüttung von 0,15 EUR je Aktie vorgeschlagen
    • Ausblick 2023: Umsatzwachstum deutlich über Marktniveau und bereinigte EBIT-Marge von rund 5 % erwartet
    • CEO Dr. Stefan Wolf: „ElringKlinger ist in einer sehr guten Ausgangsposition, um die Trans­formation als Chance zu profitablem Wachstum zu nutzen.“

     

    Dettingen/Erms (Deutschland), 28. März 2023 +++ Die ElringKlinger AG hat mit dem Geschäftsbericht 2022 die finalen, geprüften Zahlen für das Geschäftsjahr 2022 vorge­legt. Der Konzern konnte im abgelaufenen Geschäftsjahr den Umsatz um 10,7% auf 1.798,4 Mio. EUR (2021: 1.624,4 Mio. EUR) stei­gern. Im Vergleich zum Vorpandemiejahr 2019 erhöhte ElringKlinger seine Umsatz­erlöse um 4,1 %. Mit seinem organischen Um­satzwachstum von 7,4 % lag der Konzern 2022 wie im Konzernausblick erwartet über der Zuwachsrate der globalen Automobil­produktion, die sich gemäß dem Branchen­dienstleister S&P Global Mobility auf 6,7 % belief.

    Dazu Dr. Stefan Wolf, Vorstandsvorsitzender der ElringKlinger AG: „Geopolitische Kon­flikte, steigende Inflationsraten und ein hohes Rohstoff- und Energiepreisniveau haben das vergangene Geschäftsjahr gekennzeichnet. Trotz dieser schwierigen externen Fakto­ren hat ElringKlinger seine im August gesetzten Jahresziele erreicht und in Teilen auch übertroffen. ElringKlinger ist durch seine frühzeitige strategische Ausrichtung in der Elektromobilität erstklassig positioniert. Sowohl die stabile Finanzlage als auch das transformierte Produktportfolio versetzen ElringKlinger in eine sehr gute Ausgangs­position für die Zukunft. Wir haben unter anderem volumenstarke Aufträge in den neuen Antriebs­technologien gewonnen, deren schrittweise Umsetzung nun ansteht. Das ermöglicht es uns, die tiefgreifende Transformation als Chance zu profitablem Wachs­tum aus eigener Kraft heraus zu nutzen.“

    Umsatzzuwachs in allen Regionen
    In Nordamerika wuchs ElringKlinger im Geschäftsjahr 2022 am stärksten: Der Umsatz legte dort um 17,6 % oder 69,1 Mio. EUR auf 462,8 Mio. EUR (2021: 393,7 Mio. EUR) zu. In der Region Asien-Pazifik erwirtschaftete ElringKlinger trotz partieller Lockdowns aufgrund der chinesischen „Null-Covid-Strategie“ einen Umsatz von 354,5 Mio. EUR (2021: 325,4 Mio. EUR), was einem Zuwachs von 29,1 Mio. EUR oder 8,9 % entspricht. Die für ElringKlinger umsatzstärkste Region Übriges Europa konnte im Geschäftsjahr 2022 einen Zuwachs von 37,8 Mio. EUR oder 7,7 % auf 526,6 Mio. EUR (2021: 488,8 Mio. EUR) verbuchen. In der Heimatregion Deutschland verzeichnete ElringKlinger im Berichtsjahr ebenfalls ein Wachstum von 19,2 Mio. EUR oder 5,5 %, so dass ElringKlinger im Inland in Summe Umsatzerlöse in Höhe von 365,9 Mio. EUR (2021: 346,7 Mio. EUR) erzielte.

    Sondereffekte beeinflussen Ergebnis
    Hinsichtlich des Ergebnisses hat ElringKlinger mit einem EBIT vor Sondereffekten von 61,0 Mio. EUR und einer operativen Marge von 3,4 % seine im August 2022 veröffent­lichten Erwartungen leicht übertroffen. Ein wesentlicher Einflussfaktor waren die Kosten für Rohstoffe, Energie und Transport, die sich im Berichtsjahr weiterhin auf ei­nem sehr hohen Niveau bewegten. Bereits im zweiten Quartal 2022 hatte der Konzern zudem aufgrund des zügig angezogenen Zinsniveaus Wertminderungen des Geschäfts- und Firmenwerts vorgenommen. Diese reduzierten ebenso wie Wertminderungen des immateriellen und Sachanlagevermögens das Ergebnis vor Zinsen und Steuern (EBIT). Inklusive dieser Sondereffekte erzielte der Konzern im Berichtsjahr ein berichtetes EBIT von minus 42,2 Mio. EUR (2021: 102,0 Mio. EUR), was einer Marge von minus 2,3 % (2021: 6,3 %) entspricht. Diese lag damit innerhalb des Zielkorridors von minus 2 bis minus 3 %.

    Im Saldo ergibt sich für das Berichtsjahr nach Abzug der Ertragssteueraufwendungen und unter Berücksichtigung des Ergebnisanteils für nicht beherr­schende Anteile ein den Aktionär:innen der ElringKlinger AG zustehender Ergebnisanteil von minus 89,1 Mio. EUR (2021: 55,7 Mio. EUR). Das Ergebnis je Aktie lag dementsprechend bei minus 1,41 EUR (2021: 0,88 EUR).

    Die Vermögens- und Finanzlage des ElringKlinger-Konzerns stellte sich auch im Ge­schäftsjahr 2022 als stabil und sehr solide dar. Die Investitionen in Sachanlagen lagen bei 69,3 Mio. EUR (2021: 70,0 Mio. EUR). Um angesichts der Lieferkettenproblematik und teils eingeschränkten Materialverfügbarkeit einen jederzeit reibungslosen Produk­tionsprozess zu gewährleisten, wurde das Vorratsmanagement situativ angepasst. Den­noch lag die Net-Working-Capital-Quote mit 25,3 % nahezu auf Vorjahresniveau (2021: 24,8 %). Mit 14,8 Mio. EUR (2021: 72,0 Mio. EUR) wurde erneut ein positiver operativer Free Cashflow erzielt, so dass ElringKlinger trotz des herausfordernden Um­felds die Nettoverschuldung leicht auf 364,2 Mio. EUR (31.12.2021: 369,2 Mio. EUR) reduzieren konnte. Die Eigenkapitalquote lag am Bilanzstichtag 2022 mit 43,8 % (31.12.2021: 47,0 %) weiter innerhalb des langfristigen Zielspektrums von 40 bis 50 %.

    Dividendenvorschlag von 0,15 EUR
    Der für die Dividendenzahlung relevante Jahresabschluss der ElringKlinger AG wies zum Bilanzstichtag einen Jahresfehlbetrag in Höhe von 45,5 Mio. EUR (2021: Jahresüber­schuss von 70,1 Mio. EUR) aus.

    Angesichts der tiefgreifenden Transformation und des Jahresfehlbetrags der ElringKlinger AG einerseits und der Beteiligung der Aktionär:innen am Konzernerfolg andererseits wollen Vorstand und Aufsichtsrat daran festhalten, die Ausschüttungspoli­tik ausgewogen zu gestalten. Gleichzeitig wollen beide Gremien insbesondere vor dem Hintergrund der positiven Erwartungen für die kommenden Geschäftsjahre eine Konti­nuität gewährleisten.

    Im Geschäftsjahr 2022 wurden daher Auflösungen von Gewinnrücklagen in Höhe von 55,0 Mio. EUR (2021: Einstellung von 26,6 Mio. EUR) vorgenommen. Der ausgewiesene Bilanzgewinn lag damit identisch zum Vorjahr bei 9,5 Mio. EUR. Gemeinsam mit dem Aufsichtsrat schlägt der Vorstand der Hauptversammlung daher vor, für das Geschäfts­jahr 2022 eine unveränderte Dividende von 0,15 EUR je Aktie (2021: 0,15 EUR je Aktie) auszuzahlen.

    Ausblick 2023: Umsatzwachstum deutlich über Marktniveau und bereinigte EBIT-Marge von rund 5% erwartet
    Da sowohl der Kriegsausgang  in der Ukraine völlig ungewiss ist als auch weitere geo­politische Konfliktherde bestehen, ist die allgemeine Lage weiterhin von einer hohen Unsicherheit und starken Volatilität der globalen Märkte gekennzeichnet. Die Rohstoff-, Energie- und Transportkosten werden auf insgesamt größtenteils unveränderten Niveau erwartet.

    Vor dem Hintergrund dieser weiterhin schwierigen, von Unsicherheiten geprägten Rah­menbedingungen geht der Konzern angesichts der positiven Erwartungen für die glo­bale Automobilproduktion und der starken eigenen Auftragslage auch für die Zukunft von weiterem Wachstum aus. Dazu tragen vor allem Aufträge in den strate­gischen Zu­kunftsfeldern – d.h. im Leichtbau und in den Bereichen der Elektromobilität – bei. Daher rechnet der Konzern für das Geschäftsjahr 2023 mit einem organischen Umsatz­wachs­tum, das deutlich über der Entwicklung der globalen Automobilproduktion liegt. Diese wird von S&P Global Mobility für 2023 auf plus 3,3 % geschätzt.

    Darüber hinaus geht ElringKlinger für das laufende Geschäftsjahr davon aus, seine Er­gebnissituation aufgrund seiner aus­geprägten Kostendisziplin und der erwarteten Um­satzsteigerung weiter zu verbessern. Insgesamt rechnet der Konzern mit einem bereinigten EBIT für 2023 von rund 5 % des Konzernumsatzes. ElringKlinger berichtet künftig das bereinigte EBIT, um die operative Ertragskraft des Konzerns ohne den Ein­fluss von Sondereffekten, wie z.B. Wertminderungen, Restrukturierungskosten oder Veränderungen des Konsolidierungskreises, über mehrere Perioden hinweg ver­gleichen zu können.

    Mittelfristige Prognose
    ElringKlinger sieht sich mittel- und langfristig in einer hervorragenden strategischen Position. Das Unternehmen hat sein Produktportfolio frühzeitig für den Wandel hin zur Elektromobilität aufgestellt und verfügt darüber hinaus über eine erstklassige Markt­stellung in den klassischen Geschäftsfeldern. Mittelfristig erwartet der Konzern ein im Vergleich zur globalen Automobilproduktion überproportionales organisches Wachs­tum und geht unverändert davon aus, sein bereinigtes EBIT-Margenniveau schrittweise zu verbessern.

    Der Geschäftsbericht 2022 ist online verfügbar unter:
    https://gb2022.elringklinger.de/

    Kennzahlen über das Geschäftsjahr 2022 sowie das 4. Quartal 2022

    in Mio. EURGJ 2022GJ 2021∆ abs.∆ rel.Q4 2022Q4 2021∆ abs.∆ rel.
    Auftragseingang1.874,11.977,5-103,4-5,2 %465,9485,1-19,2-4,0 %
    Auftragsbestand1.461,91.386,2+75,7+5,5 %1.461,91.386,2+75,7+5,5 %
    Umsatz1.798,41.624,4+174,0+10,7 %469,2406,1+63,1+15,5 %
    davon Währungseffekte  +53,6+3,3 %  +9,9+2,4 %
    davon M&A-Aktivitäten  +0,0+0,0 %  +0,0+0,0 %
    davon organisch  +120,4+7,4 %  +53,2+13,1 %
    EBITDA174,2216,1-41,9-19,4 %57,733,5+24,2+72,2 %
    EBIT-42,2102,0-144,2->100 %22,63,6+19,0+>100 %
    EBIT-Marge (in %)-2,36,3-8,6 PP-4,80,9+3,9 PP-
    Finanzergebnis-13,8-1,3-12,5->100 %-16,55,4-21,9->100 %
    Ergebnis vor Steuern-56,1100,8-156,9->100 %6,19,0-2,9-32,2 %
    Ertragsteuern34,646,2-11,6-25,1 %10,48,9+1,5+16,9 %
    Periodenergebnis
    (nach Minderheiten)
    -89,155,7-144,8->100 %-2,30,9-3,2->100 %
    Ergebnis je Aktie (in EUR)-1,410,88-2,29->100 %-0,040,01-0,05->100 %
    Investitionen
    (in Sachanlagen)
    69,370,0-0,7-1,0 %24,632,3-7,7-23,5 %
    Operativer Free Cashflow14,872,0-57,2-79,4 %41,0-1,7+42,7->100 %
    Dividende je Aktie (in EUR)0,15*0,150,000,0 %    
    ROCE (in %)-2,76,4-9,1 PP-    
    Net Working Capital454,7402,2+52,5+13,1 %    
    Eigenkapitalquote (in %)43,847,0-3,2 PP-    
    Nettofinanz-
    verbindlichkeiten
    364,2369,2-5,0-1,4 %    
    Nettofinanzverbindlich-keiten/EBITDA2,11,7+0,4+23,5 %    
    Mitarbeiter (per 31. Dez.)9.5409.462+78+0,8 %    

    * Vorschlag an die Hauptversammlung 2023

     

    Weitere Informationen erhalten Sie von:

    ElringKlinger AG | Strategic Communications
    Dr. Jens Winter
    Fon: +49 7123 724-88335 | E-Mail: jens.winter[at]elringklinger.com

     

    Rechtlicher Hinweis
    Diese Mitteilung enthält zukunftsgerichtete Aussagen. Diese Aussagen basieren auf den Erwartungen, Markteinschätzungen und Prognosen des Vorstands sowie den ihm derzeit zur Verfügung stehenden In­formationen. Die zukunftsgerichteten Aussagen sind insbesondere nicht als Garantien der darin genann­ten zukünftigen Entwicklungen und Ergebnisse zu verstehen. Obwohl der Vorstand überzeugt ist, dass die gemachten Aussagen und ihre zugrunde liegenden Überzeugungen und Erwartungen realistisch sind, be­ruhen sie auf Annahmen, die sich möglicherweise als nicht zutreffend erweisen. Zukünftige Ergebnisse und Entwicklungen sind abhängig von einer Vielzahl von Faktoren, Risiken und Unwägbarkeiten, die zu Änderungen der ausgedrückten Erwartungen und Einschätzungen führen können. Zu diesen Faktoren zählen zum Beispiel Änderungen der allgemeinen Wirtschafts- und Geschäftslage, Schwankungen von Wechselkursen und Zinssätzen, die mangelnde Akzeptanz neuer Produkte und Dienstleistungen sowie Änderungen der Geschäftsstrategie.

    Mehr erfahren
    Aktie
    Finanzterminkalender
    Publikationen
    Hauptversammlung
    IR-Newsletter
    Kontakt

    Finanzterminkalender

    Mehr erfahren

    Publikationen & Präsentationen

    Mehr erfahren

    Hauptversammlung

    Die 118. ordentliche Hauptversammlung der ElringKlinger AG fand am 16. Mai 2023 als virtuelle Hauptversammlung im ICS Internationalen Congresscenter Stuttgart, Messepiazza, 70629 Stuttgart, statt. 

    Mehr erfahren

    IR-Newsletter

    Mehr erfahren

    Kontakt

    Hier finden Sie unsere Ansprechpartner.

    Mehr erfahren

    Aktie
    Finanzterminkalender
    Publikationen
    Hauptversammlung
    IR-Newsletter
    Kontakt