EKPO-Brennstoffzellenstack für Stromversorgungseinheit am Flughafen Amsterdam

  • EKPO liefert NM5-evo-Brennstoffzellenstack für System zur Stromversorgung von Flugzeugen
  • Stromversorgungseinheit wird von der KES B.V. und KLM Ground Services am Flughafen Amsterdam Schiphol betrieben
  • Auftraggeber ist der niederländische Brennstoffzellen-Systemintegrator zepp.solutions B.V.


Dettingen/Erms (Deutschland), 4. Juni 2024 +++ Die EKPO Fuel Cell Technologies GmbH (EKPO) und der niederländische Systemintegrator zepp.solutions B.V. vertiefen ihre Zusammenarbeit. Nachdem in den vergangenen Jahren bereits Stacks in der Logistik, einer Baumaschine sowie in einem Wassertaxi im Hafen von Rotterdam eingesetzt wurden, wurde nun ein weiterer NM5-evo-Brennstoffzellenstack an zepp.solutions geliefert. Der Stack wird in ein Brennstoffzellensystem integriert und wird künftig die Stromversorgung von Flugzeugen am Amsterdamer Flughafen Schiphol gewährleisten. Der Auftrag ist Teil eines von der Europäischen Union finanzierten Projekts.

„Wir freuen uns sehr, die erfolgreiche Zusammenarbeit mit zepp.solutions fortzuführen. Mit der Integration unserer Stacks in Brennstoffzellensysteme an einem der wichtigsten Drehkreuze Europas kann ein wichtiger Beitrag zur Dekarbonisierung von Flughäfen geleistet werden. Dieser Auftrag zeigt, wie breit das Anwendungsspektrum ist, in dem unsere leistungsstarken und kompakten Brennstoffzellenstacks zum Einsatz kommen“, sagt Dr. Gernot Stellberger, CEO der EKPO Fuel Cell Technologies GmbH.

Das Y50-Brennstoffzellensystem von zepp.solutions ist das Herzstück der Stromversorgungseinheit und gewährleistet die zuverlässige, konstante Stromversorgung der Flugzeuge am Boden. Das voll integrierte Wasserstoff-Brennstoffzellenmodul bietet eine branchenführende Leistungsdichte und ist mit einem NM5-evo-Stack von EKPO ausgestattet.

Die Stack-Familie von EKPO setzt im Markt hinsichtlich der Leistungsdichte mit Werten von über 6,0 kW/l im Zellblock Maßstäbe. Das Design der Stacks bietet zudem beste Voraussetzungen für die Skalierung und Modularisierung und erfüllt die hohen Anforderungen von Kunden in puncto Kompaktheit bei gleichzeitig hoher Zuverlässigkeit und herausragender Effizienz.

Die von KES B.V eingesetzte Stromversorgungseinheit wird zunächst als Prototyp aufgebaut und ist Bestandteil des Konsortiums TULIPS, das zum Ziel hat, in den nächsten vier Jahren mit Fördermitteln der Europäischen Union, Innovationen für die Emissionsreduzierung an Flughäfen zu entwickeln. Derzeit werden in den meisten Fällen die Stromversorgungseinheiten an Flughäfen noch mit Dieselgeneratoren betrieben. Das Projekt ist Teil des europäischen „Green Deals“ und fördert die Zusammenarbeit von Flughäfen, Fluggesellschaften, Wissensinstituten und Industriepartnern, um einen Beitrag zur nachhaltigen Luftfahrt zu leisten.

Aktie
Finanzterminkalender
Publikationen
Hauptversammlung
IR-Newsletter
Kontakt

Finanzterminkalender

Mehr erfahren

Publikationen & Präsentationen

Mehr erfahren

Hauptversammlung

Die 118. ordentliche Hauptversammlung der ElringKlinger AG fand am 16. Mai 2023 als virtuelle Hauptversammlung im ICS Internationalen Congresscenter Stuttgart, Messepiazza, 70629 Stuttgart, statt. 

Mehr erfahren

IR-Newsletter

Mehr erfahren

Kontakt

Hier finden Sie unsere Ansprechpartner.

Mehr erfahren

Aktie
Finanzterminkalender
Publikationen
Hauptversammlung
IR-Newsletter
Kontakt