Investor Relations

Mitteilungen

Hier finden Sie unsere neuesten Unternehmensnachrichten in der Übersicht.

    Pressemitteilung

    ElringKlinger ernennt Thomas Jessulat zum CEO und beruft Dirk Willers neu in den Vorstand

    Dettingen/Erms (Deutschland), 28. September 2023 +++ Der Aufsichtsrat der ElringKlinger AG (ISIN DE0007856023 / WKN 785602), eines führenden globalen Technologiezulieferers der Automobilindustrie, hat in seiner heutigen Sitzung den bisherigen Finanzvorstand Thomas Jessulat zum Vorstandsvorsitzenden der ElringKlinger AG ernannt.

    Mehr erfahren
    Vorstand der ElringKlinger AG

    ElringKlinger zeigt Kompetenz als Komplettanbieter für die Elektromobilität

    München, Dettingen/Erms, 04. September 2023 +++ ElringKlinger präsentiert auf der IAA MOBILITY vom 5. bis 8. September 2023 in München sein breites Produktportfolio für die Elektromobilität und unterstreicht mit dem Motto „#transformationpioneer“ seine frühzeitige Ausrichtung in den Bereichen Batterie- und Brennstoffzellentechnologie. Besucher:innen können sich hiervon am ElringKlinger-Messestand in Halle B3, Stand D20 überzeugen. 

    Auf rund 250 Quadratmetern stellt ElringKlinger sein breites Produktspektrum für die Elektromobilität zur Schau, unter anderem aus dem Bereich der Batterietechnologie. Hier entwickelt und produziert ElringKlinger seit über einem Jahrzehnt Systeme, Module und Komponenten für Lithium-Ionen-Batterien für verschiedene Hybrid- und batterieelektrische Fahrzeugmodelle. 

    Systeme, Module und Komponenten – Fokus Batterietechnologie
    Auf der IAA Mobility 2023 zeigt das Unternehmen das High-Performance-Batteriemodul „EKp“, das speziell für Fahrzeuge mit hoher Leistung entwickelt wurde und damit beispielsweise im Sportwagen-Segment Anwendung findet. Die Immersionskühlung ermöglicht eine hohe elektrische Leistung bei konstanter Temperatur ohne Leistungsverlust. Somit sind mit seriellen Verschaltungen Systemspannungen von bis zu 1.000 V und Systemleistungen größer 1MW (1.000 kW) möglich. Das eigensteife Modul kann ohne zusätzliche Aussteifung im Chassis positioniert werden und erfüllt die höchsten Sicherheitsanforderungen, die aktuell in der Automobilindustrie gelten. 

    Ein weiteres Highlight aus dem Bereich der Batterietechnologie ist ein Zellkontaktiersystem der neuesten Generation, das die Kernkompetenzen von ElringKlinger in einem Produkt vereint: Kunststoffspritzguss, Stanzen sowie die Assemblierung. Sie werden auf den Zellverbund aufgesetzt, verschweißt und übernehmen die Stromführung. Neben den funktionellen Aufgaben des Spannungsabgriffs beinhaltet es auch die Spannungs- und Temperatursensorik und überzeugt somit durch einen hohen Integrationsgrad. ElringKlinger fertigt Zellkontaktiersysteme nach Kundenanforderungen und konnte erst kürzlich einen Großserienauftrag der BMW Group für die NEUE KLASSE vermelden. 

    ElringKlinger verfügt neben den nötigen Produktionskapazitäten auch über das entsprechende Entwicklungs- und Testing-Know-how für einzelne Komponenten, Module bis hin zu kompletten Systemen. Vom gesamten Produktspektrum können sich Besucher:innen auf der IAA Mobility 2023 überzeugen. 

    Effiziente Leichtbaulösungen, die das Fahrzeuggewicht optimieren, spielen auch bei Fahrzeugen mit alternativen Antriebstechnologien eine bedeutende Rolle. Batterien von Elektrofahrzeugen müssen besonders gesichert werden, um Brände zu verhindern. ElringKlinger hat deshalb „ElroSafe“ entwickelt, einen Unterbodenschutz aus glasfaserverstärktem Polypropylen. Das Bauteil zeichnet sich durch eine enorme thermische Widerstandsfähigkeit sowie eine hohe Robustheit aus und bietet daher eine ausgezeichnete Abschirmung gegen Hochgeschwindigkeitsstöße. Zudem lassen sich zahlreiche Funktionen, wie beispielsweise lokale Befestigungspunkte, die Abschirmung elektrotechnischer Geräte (EMV) oder komplexe Crash-Strukturen in das Produkt integrieren. 

    Brennstoffzellenstacks mit hoher Leistung und kompaktem Design 
    Das Brennstoffzellen-Joint Venture EKPO Fuel Cell Technologies ist am Markt etabliert und konnte bereits verschiedene Aufträge sowohl für Komponenten wie Bipolarplatten als auch Stackmodule vermelden. EKPO verfügt über Industrialisierungskompetenz und die nötigen Kapazitäten für die Großserienproduktion – voll auditiert und in bewährter Automotive-Qualität. Auf der IAA Mobility 2023 stellt EKPO seine Stackmodule „NM12 Single“ und „NM12 Twin“ aus und gibt einen Ausblick auf die nächste Stack-Generation „NM20“, die maximale Leistung bei minimalem Bauraum und geringem Gewicht verspricht. 

    Optimierte Produktlösungen aus den Bereichen Electric Drive Units, Dichtungs- und Abschirmtechnik runden den Messeauftritt ab. 

    „ElringKlinger hat sich frühzeitig Richtung Elektromobilität ausgerichtet und setzt die Transformation erfolgreich um. Wir freuen uns, dass wir unseren Besucherinnen und Besuchern auf der IAA Mobility 2023 viele neue und innovative Produkte unserer Business Units zeigen können, die diesen Kurs unterstreichen. Mit seinen Material- und Prozesskenntnissen ist ElringKlinger konsequent auf den Wandel der Mobilität ausgerichtet“ sagt Thomas Jessulat, Vorstandssprecher der ElringKlinger AG. 

    ElringKlinger auf der IAA Mobility 2023 
    Halle B3 | Stand D20 

    Pressekonferenz 
    Montag, 4. September 2023 | 15.20 Uhr am ElringKlinger-Messestand 

    Pressekontakt:  
    ElringKlinger AG
    Peter Renz 
    Corporate Communications 
    Fon 07123/724-639
    E-Mail: Peter.Renz[at]elringklinger.com

    Über die ElringKlinger AG 
    Als weltweit aufgestellter, unabhängiger Zulieferer ist ElringKlinger ein starker und verlässlicher Partner der Automobilindustrie. Ob Pkw oder Nkw, mit Verbrennungsmotor, mit Hybridtechnik oder als reines Elektrofahrzeug – wir bieten für alle Antriebsarten innovative Produktlösungen und tragen so zu nachhaltiger Mobilität bei. Unsere Leichtbaukonzepte reduzieren das Fahrzeuggewicht, wodurch sich bei Verbrennungsmotoren der Kraftstoffverbrauch samt CO2-Ausstoß verringert und bei alternativen Antrieben die Reichweite erhöht. Mit zukunftsweisender Batterie- und Brennstoffzellentechnologie sowie elektrischen Antriebseinheiten haben wir uns frühzeitig als Spezialist für Elektromobilität positioniert. Für eine Vielzahl von Anwendungen entwickeln wir unsere Dichtungstechnik kontinuierlich weiter. Unsere Abschirmsysteme sorgen im gesamten Fahrzeug für ein optimales Temperatur- und Akustikmanagement. Dynamische Präzisionsteile von ElringKlinger können bei allen Antriebsarten angewendet werden. Engineering-Dienstleistungen, Werkzeugtechnik sowie Produkte aus Hochleistungskunststoffen – auch für Branchen außerhalb der Automobilindustrie – ergänzen das Portfolio. Insgesamt engagieren sich innerhalb des ElringKlinger-Konzerns rund 9.500 Mitarbeiter:innen an 45 Standorten weltweit. 

    Mehr erfahren
    ElringKlinger zeigt Kompetenz als Komplettanbieter für die Elektromobilität
    Pressemitteilung

    Neuer EKPO-Auftrag markiert ersten strategischen Schritt in den Elektrolysemarkt

    Die EKPO Fuel Cell Technologies GmbH (EKPO) und H-TEC SYSTEMS GmbH haben einen Vertrag zur Entwicklung von Stack-Komponenten für PEM-Elektrolyseure geschlossen.

    Mehr erfahren
    Neuer EKPO-Auftrag markiert ersten strategischen Schritt in den Elektrolysemarkt
    Pressemitteilung

    ElringKlinger erweitert E-Mobility-Standort Neuffen

    • ElringKlinger und Leuze Gruppe investieren gemeinsam in Erweiterung des Standorts Neuffen
    • Ansiedlung von Zukunftstechnologien in Heimatregion
    • Serienstart von Großaufträgen in der Batterietechnologie am Standort Neuffen

     

    Dettingen/Erms (Deutschland), 9. August 2023  +++ Die ElringKlinger AG erweitert ihren Standort Neuffen und stärkt die Ansiedlung von Zukunftstechnologien in der Heimatregion des Konzerns. Neben einem niedrigen einstelligen Mio.-EUR-Betrag durch ElringKlinger investiert der Vermieter und Eigentümer, die Leuze Gruppe mit Sitz in Owen, bis zu 10 Mio. EUR in eine Gebäudeerweiterung. Die aktuelle Produktionsfläche umfasst ca. 14.500 Quadratmeter und wird um rund 4.500 Quadratmeter erweitert.

    Thomas Jessulat, Vorstandssprecher der ElringKlinger AG: „Mit der Erweiterung vergrößert ElringKlinger in Neuffen seine Kapazitäten für die strategischen Zukunftsfelder Batterietechnologie und elektrische Antriebseinheiten und macht den Standort fit für die weitere Großserienproduktion von Batteriekomponenten. Die Investitionen in Neuffen sind auch ein klares Bekenntnis von ElringKlinger zu unserer Heimatregion und dem Standort Deutschland.“

    Während am Konzernsitz in Dettingen/Erms neben den beiden Geschäftsbereichen Lightweighting/Elastomer Technology und Metal Sealing Systems & Drivetrain Components mit der EKPO Fuel Cell Technologies auch das Brennstoffzellengeschäft angesiedelt ist, sind in Neuffen die weiteren Aktivitäten des Geschäftsbereichs E-Mobility in einem Kompetenzzentrum für Zukunftstechnologien gebündelt. Dort werden die volumenstarken Aufträge wie der Großserienauftrag der BMW Group über Zellkontaktiersysteme umgesetzt. Bereits dieses Jahr läuft die Serienproduktion für einen globalen Batteriehersteller an. Das Gelände des 2022 eingeweihten Standorts bietet für den Konzern hervorragende Eigenschaften insbesondere hinsichtlich der Infrastruktur. Zudem ermöglicht ElringKlinger seinen Beschäftigten ein modernes Arbeitsumfeld mit attraktiven Rahmenbedingungen.

    Im Bereich E-Mobility verfügt ElringKlinger bereits heute über ein breites Produktportfolio mit nachhaltigen Lösungen für die Mobilität der Zukunft. In der Batterietechnologie entwickelt und produziert ElringKlinger schon seit über zehn Jahren Systeme, Module und Komponenten wie Zellkontaktiersysteme, Modulverbinder, Zelldeckel, Abdichtsysteme oder Druckausgleichselemente für Lithium-Ionen-Batterien für verschiedene Hybrid- und batterieelektrische Fahrzeugmodelle. Für elektrische Antriebseinheiten reicht die Bandbreite von Produktlösungen für die Großserienproduktion bis hin zu Kleinserien für Standardapplikationen oder Anwendungen im Luxus- und Performancesegment. Im Bereich der Brennstoffzellentechnologie bündeln sich die Aktivitäten im Joint Venture EKPO Fuel Cell Technologies.

    Mehr erfahren
    ElringKlinger erweitert E-Mobility-Standort Neuffen
    Pressemitteilung

    ElringKlinger steigert Ertragskraft im ersten Halbjahr 2023

    • Konzernumsatz legt im zweiten Quartal 2023 um 38,1 Mio. EUR oder 8,8 % auf 468,7 Mio. EUR (Q2 2022: 430,6 Mio. EUR) erneut zu
    • Bereinigtes EBIT mit 24,8 Mio. EUR und bereinigte EBIT-Marge mit 5,3 % im zweiten Quartal deutlich gegenüber Vorjahresquartal (Q2 2022: 1,8 Mio. EUR bzw. 0,4 %) verbessert, auch im Halbjahr mit 51,2 Mio EUR bzw. 5,4 % (H1 2022: 16,8 Mio. EUR bzw. 1,9 %)
    • Bedeutende Aufträge für E-Mobility-Anwendungen im ersten Halbjahr 2023 untermauern Transformationspfad

     

    Dettingen/Erms (Deutschland), 3. August 2023 +++ Die ElringKlinger AG (ISIN DE0007856023 / WKN 785602) hat ihre vollständigen Zahlen für das zweite Quartal 2023 veröffentlicht. Wie bereits im Auftaktquartal konnte der Konzern in den Monaten April bis Juni 2023 seinen Umsatz steigern. Die Umsatzerlöse des Konzerns erhöhten sich im zweiten Quartal um 38,1 Mio. EUR oder 8,8 % auf 468,7 Mio. EUR (Q2 2022: 430,6 Mio. EUR). Währungsbereinigt nahmen die Umsatzerlöse im zweiten Quartal 2023 um 46,9 Mio. EUR oder 10,9 % zu. In der Halbjahresbetrachtung summierte sich der Umsatz auf 956,4 Mio. EUR (H1 2022: 865,2 Mio. EUR).

    Thomas Jessulat, Vorstandssprecher und Finanzvorstand der ElringKlinger AG, zu den Quartalszahlen: „Nach dem erfolgreichen Jahresauftakt konnten wir auch im zweiten Quartal den positiven Trend bei Umsatz und Ergebnis fortsetzen. Den Umsatz haben wir im ersten Halbjahr organisch um 11,5 % gesteigert, die bereinigte EBIT-Marge liegt nach den ersten sechs Monaten bei 5,4 %. Damit liegen wir gut auf Kurs, unsere Gesamtjahresziele zu erreichen.“

    Umsatz in allen Regionen gesteigert
    Die Umsatzerlöse konnten im Berichtsquartal in allen Regionen gesteigert werden, wobei das stärkste Wachstum in der Region Übriges Europa zu verzeichnen war. Dort erzielte der ElringKlinger-Konzern im zweiten Quartal 2023 Umsatzerlöse in Höhe von 145,8 Mio. EUR (Q2 2022: 129,4 Mio. EUR), was 31 % des Konzernumsatzes entspricht. Der Umsatz wuchs um 16,4 Mio. EUR oder 12,7 % gegenüber dem gleichen Vorjahresquartal.

    In der Region Nordamerika zog der Umsatz um 9,2 Mio. EUR oder 8,3 % gegenüber dem gleichen Vorjahresquartal an. Im ersten Halbjahr 2023 wuchs der Umsatz sogar um 33,2 Mio. EUR oder 15,5 % auf 247,6 Mio. EUR (H1 2022: 214,4 Mio. EUR). In der Region Asien-Pazifik erzielte ElringKlinger im zweiten Quartal 2023 einen Umsatz von 83,9 Mio. EUR (Q2 2022: 79,4 Mio. EUR). Die Umsatzerlöse konnten damit um 4,5 Mio. EUR oder 5,7 % gesteigert werden. Im ersten Halbjahr 2023 entwickelte sich der Umsatz im Vorjahresvergleich konstant und betrug 165,3 Mio. EUR (H1 2022: 165,3 Mio. EUR).

    Positive Ergebnisentwicklung
    Während sich im zweiten Quartal des Vorjahres vor allem das anhaltend hohe Niveau der Rohstoff-, Energie- und Logistikkosten auf die Ergebnissituation des Konzerns deutlich niederschlugen, konnten die Auswirkungen dieser Effekte im Berichtsquartal eingegrenzt werden. Im zweiten Quartal 2023 erzielte ElringKlinger ein bereinigtes EBIT von 24,8 Mio. EUR (Q2 2022: 1,8 Mio. EUR) bzw. eine bereinigte EBIT-Marge von 5,3 % (Q2 2022: 0,4 %). In der Halbjahresbetrachtung belief sich das bereinigte EBIT auf 51,2 Mio. EUR (H1 2022: 16,8 Mio. EUR), die bereinigte EBIT-Marge betrug 5,4 % (H1 2022: 1,9 %).

    Eigenkapitalquote weiterhin stabil, Nettoverschuldung unter Vorjahreswert
    Die Eigenkapitalquote der ElringKlinger AG lag mit 43,4 % (30.06.2022: 44,0 %) zum Berichtsstichtag weiter innerhalb der vom Management angestrebten Bandbreite von 40 bis 50 %. Das nun erreichte im Mehrjahresvergleich niedrige Niveau der Nettofinanzverbindlichkeiten konnte sich trotz des gestiegenen Geschäftsvolumens und der Entwicklungen im Net Working Capital leicht verbessern. Zum 30. Juni 2023 wies der Konzern eine Nettoverschuldung von 380,1 Mio. EUR (30.06.2022: 389,5 Mio. EUR) aus. Die Verschuldungskennzahl verbesserte sich auf 1,9, nach 2,5 zum Halbjahresultimo 2022.

    Net Working Capital mit geringerem Anstieg
    Das Net Working Capital summierte sich zum 30. Juni 2023 auf einen Buchwert von 529,0 Mio. EUR (31.12.2022: 454,7 Mio. EUR). Der Anstieg ist hauptsächlich auf die Entwicklung im ersten Quartal 2023 zurückzuführen, an dessen Ende es sich auf 518,5 Mio. EUR belief. Die Zunahme des Net Working Capitals gründet auf mehreren Faktoren, wie z.B. höheren Forderungen aus Lieferungen und Leistungen, Anstieg der Vorräte oder leicht geringeren Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen. Im Verhältnis zum Umsatz ergibt sich zum Quartalsende eine Quote des Net Working Capitals in Höhe von 28,0 %, die damit sowohl zum Ende des ersten Quartals 2023 (28,0 %) als auch zum Ende des ersten Halbjahres 2022 (27,9 %) vergleichbar ist. Auch weil im zweiten Quartal deutlich weniger zusätzliche Mittel für das Net Working Capital aufgewendet werden mussten, erzielte ElringKlinger in diesem Zeitraum einen positiven Operativer Free Cashflow von 3,7 Mio. EUR (Q2 2022: 3,9 Mio. EUR), der damit vergleichbar zum Vorjahreszeitraum ausfiel.

    Bedeutende Aufträge über E-Mobility-Anwendungen erhalten
    Im ersten Halbjahr 2023 erhielt ElringKlinger bedeutende Aufträge, die auch Gegenstand offizieller Mitteilungen waren. Dazu zählte neben mehreren Aufträgen für die Joint-Venture-Konzerntochter EKPO Fuel Cell Technologies GmbH ein volumenstarker Auftragseingang über die Lieferung von Zellkontaktiersystemen für die NEUE KLASSE der BMW Group. Der Großserienauftrag hat eine Laufzeit von mehreren Jahren und wird ab 2025 hochlaufen. Außerdem konnte ElringKlinger einen Serienauftrag für Batteriegehäusekomponenten eines führenden globalen Batterieherstellers gewinnen. Und erst kürzlich hat der Konzern einen Auftrag über metallische Batteriegehäuse für Nutzfahrzeuge und Citybus-Anwendungen verkündet, der im Geschäftsbereich Metal Forming & Assembly Technology umgesetzt wird.

    Dazu hält Thomas Jessulat fest: „Mit diesen Aufträgen bestätigt sich der Transformationskurs von ElringKlinger. Sowohl unsere Produkte aus den ursprünglich klassischen Geschäftsbereichen als auch die Lösungen in der Batterie- und Brennstoffzellentechnologie überzeugen unsere Kunden. Die frühzeitige Aufstellung zahlt sich aus, ElringKlinger setzt die Transformation erfolgreich um. Insgesamt belaufen sich die Nominierungen, die wir seit 2021 für Anwendungen in den neuen Antriebstechnologien erhalten haben, auf ein Gesamtvolumen von rund 2,5 Mrd. EUR.“

    Ausblick bestätigt
    Vor dem Hintergrund der allgemein noch herrschenden Unsicherheit und Volatilität des wirtschaftlichen Geschehens bestätigt ElringKlinger auf Basis der Halbjahresergebnisse und der aktuellen Markteinschätzungen seine Prognose für das laufende Geschäftsjahr. Der Konzern geht dementsprechend weiterhin davon aus, mit seinem organischen Umsatzwachstum 2023 deutlich über der Veränderungsrate der globalen Light-Vehicle-Produktion zu liegen. Diese wird gemäß den aktuellen Schätzungen des Branchendienstleisters S&P Global Mobility aus Juli 2023 im Berichtsjahr ein Plus von 5,3 % ausweisen, wobei man für das zweite Halbjahr von einer weitgehenden Stagnation ausgeht. Für das bereinigte EBIT im Geschäftsjahr 2023 geht der Konzern von einer Marge von rund 5 % aus. Auch die weiteren Kennzahlen für 2023 werden bestätigt.

    Mittelfristige Prognose 
    ElringKlinger sieht sich mittel- und langfristig in einer sehr guten strategischen Position. Das Unternehmen hat sein Produktportfolio frühzeitig für den Wandel hin zur Elektromobilität aufgestellt und verfügt darüber hinaus über eine erstklassige Marktstellung in den klassischen Geschäftsfeldern. Der Konzern erwartet mittelfristig ein im Vergleich zur globalen Automobilproduktion stärkeres organisches Wachstum und geht unverändert davon aus, das Niveau seiner bereinigten EBIT-Marge schrittweise zu verbessern.

    Kennzahlen über das 2. Quartal und 1. Halbjahr 2023

      in Mio. EURH1
      2023
      H1
      2022
      abs.rel.Q2
      2023
      Q2
      2022
      abs.rel.
      Auftragseingang848,71.031,5-182,8-17,7 %373,8453,2-79,4-17,5 %
      Auftragsbestand1.354,11.552,5-198,4-12,8 %1.354,11.552,5-198,4-12,8 %
      Umsatz956,4865,2+91,2+10,5 %468,7430,6+38,1+8,8 %
      davon Währungseffekte  -8,3-1,0 %  -8,8-2,0 %
      davon M&A-Aktivitäten  +0,0+0,0 %  +0,0+0,0 %
      davon organisch  +99,5+11,5 %  +46,9+10,9 %
      EBITDA100,369,4+30,9+44,5 %46,826,7+20,1+75,3 %
      Bereinigtes EBIT51,216,8+34,4+>100 %24,81,8+23,0+>100 %
      Bereinigte EBIT-Marge (in %)5,41,9+3,5 PP 5,30,4+4,9 PP 
      EBIT42,8-82,9+125,7+>100 %16,7-97,1+113,8+>100 %
      EBIT-Marge (in %)4,5-9,6+14,1 PP 3,6-22,5+26,1 PP 
      Finanzergebnis-14,73,1-17,8->100 %-5,36,3-11,6->100 %
      Ergebnis vor Steuern28,0-79,9+107,9+>100 %11,4-90,7+102,1+>100 %
      Ertragsteuern-24,1-10,4-13,7->100 %-11,9-3,4-8,5->100 %
      Periodenergebnis
      (nach Minderheiten)
      9,0-90,1+99,1+>100 %2,4-94,1+96,5+>100 %
      Ergebnis je Aktie (in EUR)0,14-1,42+1,56+>100 %0,04-1,49+1,53+>100 %
      Investitionen (in Sachanl.)29,726,6+3,1+11,7 %17,413,8+3,6+26,1 %
      Operativer Free Cashflow-16,5-16,0-0,5-3,1 %3,73,9-0,2-5,1 %
      ROCE (in %)5,6-10,3+15,9 PP     
      ROCE bereinigt (in %)6,72,1+4,6 PP     
      Net Working Capital529,0465,9+63,1+13,5 %    
      Eigenkapitalquote (in %)43,444,0-0,6 PP     
      Nettoverschuldung380,1389,5-9,4-2,4 %    
      Nettoverschuldung/ EBITDA1,92,5-0,6-24,0 %    
      Mitarbeiter:innen (30.06.)9.6069.489+117+1,2 %    

       

      Rechtlicher Hinweis

      Diese Mitteilung enthält zukunftsgerichtete Aussagen. Diese Aussagen basieren auf den Erwartungen, Markteinschätzungen und Prognosen des Vorstands sowie den ihm derzeit zur Verfügung stehenden Informationen. Die zukunftsgerichteten Aussagen sind insbesondere nicht als Garantien der darin genannten zukünftigen Entwicklungen und Ergebnisse zu verstehen. Obwohl der Vorstand überzeugt ist, dass die gemachten Aussagen und ihre zugrunde liegenden Überzeugungen und Erwartungen realistisch sind, beruhen sie auf Annahmen, die sich möglicherweise als nicht zutreffend erweisen. Zukünftige Ergebnisse und Entwicklungen sind abhängig von einer Vielzahl von Faktoren, Risiken und Unwägbarkeiten, die zu Änderungen der ausgedrückten Erwartungen und Einschätzungen führen können. Zu diesen Faktoren zählen zum Beispiel Änderungen der allgemeinen Wirtschafts- und Geschäftslage, Schwankungen von Wechselkursen und Zinssätzen, die mangelnde Akzeptanz neuer Produkte und Dienstleistungen sowie Änderungen der Geschäftsstrategie.

       

        Mehr erfahren
        Aktie
        Finanzterminkalender
        Publikationen
        Hauptversammlung
        IR-Newsletter
        Kontakt

        Finanzterminkalender

        Mehr erfahren

        Publikationen & Präsentationen

        Mehr erfahren

        Hauptversammlung

        Die 118. ordentliche Hauptversammlung der ElringKlinger AG fand am 16. Mai 2023 als virtuelle Hauptversammlung im ICS Internationalen Congresscenter Stuttgart, Messepiazza, 70629 Stuttgart, statt. 

        Mehr erfahren

        IR-Newsletter

        Mehr erfahren

        Kontakt

        Hier finden Sie unsere Ansprechpartner.

        Mehr erfahren

        Aktie
        Finanzterminkalender
        Publikationen
        Hauptversammlung
        IR-Newsletter
        Kontakt