Investor Relations

Mitteilungen

Hier finden Sie unsere neuesten Unternehmensnachrichten in der Übersicht.

    Pressemitteilung

    ElringKlinger erwartet nach Rekordjahr 2014 Fortsetzung des starken organischen Umsatzwachstums


    ElringKlinger AG / Schlagwort(e): Jahresergebnis

    2015-03-31 / 07:25


    ElringKlinger erwartet nach Rekordjahr 2014 Fortsetzung des starken organischen Umsatzwachstums

    Dettingen/Erms (Deutschland), 31. März 2015 +++ Der ElringKlinger-Konzern erzielte 2014 einen Umsatzzuwachs von 15,3 % auf 1.325,8 (1.150,1) Mio. Euro. Auf organischer Basis lag der Zuwachs bei 11,2 % und übertraf sowohl den Anstieg der Weltfahrzeugproduktion als auch das selbstgesteckte Wachstumsziel von 5 bis 7 % deutlich. Trotz der Belastungen aus dem neuen Bereich E-Mobility und eines marktbedingt schwachen Brasiliengeschäfts stieg das bereinigte EBIT vor Kaufpreisallokationum 8,3 % auf 162,3 (149,8) Mio. Euro. Das Periodenergebnis nach Anteilen Dritter, bereinigt um den im Vorjahr verbuchten Einmalertrag aus dem Kontrollerwerb an der ElringKlinger Marusan Corporation, Japan, verbesserte sich um 14,0 % auf 105,7 (92,7) Mio. Euro.

    Starkes strukturelles Umsatzwachstum
    Der starke organische Anstieg der Umsatzerlöse des Konzerns im Geschäftsjahr 2014 erfolgte vor dem Hintergrund weit auseinandergehender regionaler Trends auf den weltweiten Automobilmärkten. Unverändert kamen die wichtigsten Wachstumsimpulse aus China und Nordamerika. Auch Westeuropa verzeichnete nach Jahren rückläufiger Pkw-Verkäufe wieder ein Plus von knapp 5 %. Dagegen brachen die Fahrzeugmärkte in Russland und Brasilien regelrecht ein. Insgesamt legte die weltweite Pkw-Produktion im vergangenen Jahr um rund 3 % zu. Der ElringKlinger-Konzern profitierte insbesondere von dem strukturellen Wachstum vieler Produktgruppen im Segment Erstausrüstung, die zur CO2-Reduzierung beitragen, zum Beispiel bei Kunststoff-Leichtbauteilen oder Turboladerdichtungen. In der Folge lag das organische Umsatzwachstum (ohne Konsolidierungseffekte und zu konstanten Wechselkursen) des Konzerns mit 11,2 % prozentual deutlich über der Zuwachsrate der weltweiten Fahrzeugproduktion. Die Vollkonsolidierung der ElringKlinger Marusan Corporation* trug 2014 23,1 Mio. Euro zum Konzernumsatz bei.

    Bereinigtes EBIT vor Kaufpreisallokation trotz Belastung aus dem Bereich E-Mobility weiter verbessert
    Ergebnisseitig ist zu berücksichtigen, dass ElringKlinger im Vorjahr aus dem Kontrollerwerb an der ElringKlinger Marusan Corporation zum 31. Dezember 2013 einen einmaligen Ertrag in Höhe von 17,6 Mio. Euro erzielt hatte. 2014 stieg das berichtete operative Ergebnis (EBIT) gegenüber dem um diesen Sonderertrag bereinigten Vorjahreswert (146,6 Mio. Euro) um 5,0 % auf 154,0 Mio. Euro.

    Das um Einmaleffekte bereinigte EBIT des Konzerns vor Kaufpreisallokation erreichte 162,3 (149,8) Mio. Euro und lag damit 8,3 % über Vorjahr, entsprechend einer Marge von 12,2 % (13,0 %). Der Ergebnisanstieg resultierte im Wesentlichen aus dem starken strukturellen Umsatzwachstum des Kerngeschäfts, neuen Serienanläufen und der Ergebnisverbesserung im Bereich Abgastechnologie. Dagegen blieb der neue Bereich E-Mobility nachfragebedingt deutlich hinter der Planung zurück und verbuchte ein negatives EBIT von 8,0 (-7,2) Mio. Euro. Die brasilianische Tochtergesellschaft unterschritt die Ergebnisplanung im Berichtsjahr aufgrund des Einbruchs des lokalen Marktes um rund 4,0 Mio. Euro.

    In Summe wirkten sich 2014 einmalige Sonderaufwendungen in Höhe von 4,9 Mio. Euro belastend aus, die sämtliche das vierte Quartal betrafen: Bei der Tochtergesellschaft ElringKlinger Korea Co., Ltd. wurden im Zuge der Werksverlagerung an den neu errichteten Standort Gumi Bestandskorrekturen und Berichtigungen in Höhe von 2,0 Mio. Euro notwendig. Ein Gewährleistungsfall bei der AG aus dem Jahr 2008 wurde abschließend geregelt. Risiken daraus bestehen damit nicht mehr. In diesem Zusammenhang mussten 1,5 Mio. Euro an Forderungen ergebniswirksam ausgebucht werden. Aus der Versicherungsleistung flossen ElringKlinger dagegen Barmittel in Höhe von 8,5 Mio. Euro zu. Die erfolgte Neufassung der Vorstandsdienstverträge erforderte einmalige Zuführungen zu den Rückstellungen in Höhe von 1,4 Mio. Euro für die langfristigen variablen Vergütungskomponenten (LTI II), die wirtschaftlich den beiden Vorjahren zuzurechnen sind.

    Die nachhaltigen Investitionen in das weitere Wachstum der Gruppe (2014: 147,0 Mio. Euro für Sachanlagen) ließen die Abschreibungen um 5,0 Mio. Euro auf 79,4 (74,4) Mio. Euro steigen. Die in den Abschreibungen enthaltenen Kaufpreisallokationen auf aufgedeckte stille Reserven erhöhten sich auf 3,4 (1,3) Mio. Euro.

    Das Ergebnis vor Ertragsteuern stieg im Vergleich zu dem um den Einmalertrag aus dem Marusan-Kontrollerwerb bereinigten Vorjahreswert um 16,6 % auf 153,1 Mio. Euro (131,3 Mio. Euro, inkl. Einmalertrag 148,9 Mio. Euro). Wesentlich dazu beigetragen hat das auf minus 0,9 (-15,3) Mio. Euro verbesserte Finanzergebnis, das positive Wechselkurseffekte von 10,0 (-4,4) Mio. Euro enthält. Die Währungskurseffekte waren maßgeblich geprägt von der im Jahresverlauf 2014 zunehmenden Abwertung des Euro, insbesondere gegenüber dem US-Dollar und den asiatischen Währungen. Das Zinsergebnis blieb wenig verändert und belief sich per saldo auf minus 10,9 (-11,2) Mio. Euro.

    Bereinigtes Periodenergebnis nach Anteilen Dritter steigt um 14 %
    Unter anderem aufgrund der Erfassung latenter Steuern im Zusammenhang mit dem beschriebenen Versicherungsfall erhöhte sich die Steuerquote des ElringKlinger-Konzerns 2014 auf 27,8 % (25,3 %). Die Steuerquote hatte zudem im Vorjahr von einem positiven Effekt aus dem Kontrollerwerb an der ElringKlinger Marusan Corporation profitiert. Bereinigt um den Sonderertrag aus dem Kontrollerwerb der ElringKlinger Marusan Corporation aus 2013 konnte der Konzern das Periodenergebnis nach Anteilen Dritter um 14,0 % auf 105,7 Mio. Euro (92,7 Mio. Euro, inkl. Einmalertrag 105,4 Mio. Euro) steigern. Das bereinigte Ergebnis je Aktie erreichte 1,67 Euro (1,46 Euro, inkl. Einmalertrag 1,66 Euro).

    10 %-Plus bei den Auftragseingängen
    Der Auftragseingang untermauert die Erwartung, dass sich das solide Umsatzwachstum des Konzerns im Jahr 2015 fortsetzen wird. Die Kundenbestellungen erhöhten sich im abgelaufenen Geschäftsjahr 2014 um 10,5 % auf 1.418,6 (1.284,4) Mio. Euro. Die Book-to-Bill Ratio lag damit bei 1,07 und steht stellvertretend für die anhaltend gute Nachfragesituation. Entsprechend lag der Auftragsbestand zum 31. Dezember 2014 mit 688,2 (595,4) Mio. Euro um 15,6 % über dem Vorjahresniveau.

    Weiterer Umsatz- und Ergebnisanstieg für 2015 geplant
    Ausgehend von einer weltweit um rund 2 % wachsenden Automobilproduktion erwartet der ElringKlinger-Konzern für 2015 einen erneut deutlich über dem Marktwachstum liegenden organischen Umsatzanstieg von 5 bis 7 %. Zusätzlich wird die Konsolidierung der erworbenen M&W (zukünftig ElringKlinger Automotive Manufacturing Inc., USA) im Gesamtjahr rund 30 Mio. Euro zum Konzernumsatz beisteuern. Das um Einmaleffekte bereinigte EBIT vor Kaufpreisallokationen wird 2015 zwischen 170 und 180 Mio. Euro erwartet. Aufgrund der gestiegenen Relevanz von Akquisitionen wird das bereinigte EBIT künftig vor Effekten aus der Kaufpreisallokation angegeben. Bedingt durch die aktuelle Nachfragesituation und die noch ungenügende Auslastung der Fertigungslinien wird im Bereich E-Mobility für 2015 derzeit keine grundlegende Verbesserung der Ertragslage erwartet. Die Kapitalrentabilität im Konzern wird gemessen am Return on Capital Employed (2014: 12,4 %) im Jahr 2015 leicht höher gesehen.

    __________________________________________________________________________
    * Die ElringKlinger Marusan Corporation wurde im Zuge der notwendigen retrospektiven Anwendung von IFRS 11 bei der Darstellung der Vergleichszahlen des Vorjahres (2013) nicht mehr quotal einbezogen, sondern nach der Equity-Methode erfasst. Dadurch verringerte sich der ursprünglich für 2013 ausgewiesene Konzernumsatz rückwirkend um den vormals zu 50 % einbezogenen Umsatzbeitrag dieser Gesellschaft (25,1 Mio. Euro) auf 1.150,1 Mio. Euro. Das gezeigte EBIT fiel demnach für 2013 rückwirkend um 0,7 Mio. Euro niedriger aus, das Ergebnis vor Ertragsteuern um 0,3 Mio. Euro. Dagegen wurde ElringKlinger Marusan im Geschäftsjahr 2014 bedingt durch den zum 31. Dezember 2013 vollzogenen Kontrollerwerb voll konsolidiert und mit dem gesamten Umsatz von 46,2 Mio. Euro in den Konzernumsatz einbezogen. Der zusätzliche Umsatzbeitrag lag demnach 2014 bei 23,1 Mio. Euro. Bei der Ermittlung des organischen Umsatzwachstums wurde das Joint Venture so behandelt, als wäre die Gesellschaft - wie ursprünglich 2013 ausgewiesen - weiterhin quotal konsolidiert worden.

    ______________________________________________________________________________
    Weitere Informationen erhalten Sie von:
    ElringKlinger AG - Investor Relations/ Corporate PR
    Stephan Haas
    Max-Eyth-Straße 2
    72581 Dettingen
    Fon: +49 7123 724 - 137
    E-Mail: stephan.haas[at]elringklinger.com





    2015-03-31 Veröffentlichung einer Corporate News/Finanznachricht, übermittelt durch DGAP - ein Service der EQS Group AG.
    Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber verantwortlich.

    Die DGAP Distributionsservices umfassen gesetzliche Meldepflichten, Corporate News/Finanznachrichten und Pressemitteilungen.
    Medienarchiv unter www.dgap-medientreff.de und www.dgap.de



    339105  2015-03-31 
    Mehr erfahren
    Pressemitteilung

    ElringKlinger im dritten Quartal 2014 mit hohen Zuwachsraten bei Umsatz und Gewinn

    DGAP-News: ElringKlinger AG / Schlagwort(e):9-Monatszahlen/Quartalsergebnis05.11.2014 / 07:42---------------------------------------------------------------------Dettingen/Erms, 05. November 2014 +++ Die ElringKlinger-Gruppe erzielteauch im dritten Quartal 2014 ein zweistelliges Umsatzwachstum. DerKonzernumsatz stieg um 13,9 % auf 327,4 (287,5) Mio. Euro. Das operativeErgebnis vor Zinsen und Steuern (EBIT) verbesserte sich um 7,6 % auf 41,2(38,3) Mio. Euro. Aufgrund von positiven Währungskurseffekten legte dasPeriodenergebnis nach Steuern und Anteilen Dritter deutlichüberproportional um 44,0 % auf 32,4 (22,5) Mio. Euro zu.In den ersten neun Monaten 2014 lag der Umsatzanstieg desElringKlinger-Konzerns erneut über dem Wachstum der globalen Pkw-Märkte.Diese positive Entwicklung war zum einen von der robusten Nachfrage in denwichtigen Absatzmärkten USA und China und den gestiegenen Neuzulassungen inWesteuropa getragen. Zum anderen profitierte ElringKlinger von einer Reihevon Produktneuanläufen im Berichtszeitraum sowie vom strukturellen Wachstumbei vielen Produktgruppen.Im Neunmonatszeitraum 2014 stiegen die Konzernerlöse um 13,9 % auf 985,0(864,6) Mio. Euro. Auf organischer Basis, d.h. ohne Konsolidierungs- undWechselkurseffekte wuchsen die Erlöse um 10,7 % (8,5 % im dritten Quartal).Im dritten Quartal legte der Umsatz ebenfalls um 13,9 % auf 327,4 (287,5)Mio. Euro zu. Vergleichbar zum Vorquartal waren dabei überdurchschnittlichhohe Werkzeugumsätze zur Vorbereitung neuer Leichtbauprojekte enthalten.Aus der Umrechnung der Umsatzerlöse in die Konzernwährung Euro ergab sichin den ersten neun Monaten 2014 ein negativer Effekt auf den Konzernumsatzin Höhe von 13,3 Mio. Euro. Im dritten Quartal war der Effekt dagegen mit2,1 Mio. Euro leicht positiv.Das Joint Venture ElringKlinger Marusan Corporation, Tokio, Japan, wurdeaufgrund der rückwirkenden Anwendung von IFRS 11 bei der Darstellung derVergleichszahlen des Vorjahres nicht mehr quotal, sondern nach derEquity-Methode erfasst. Dadurch reduzierte sich der ursprünglich für dieersten neun Monate 2013 ausgewiesene Konzernumsatz um den vormals zu 50 %einbezogenen Umsatzbeitrag dieser Gesellschaft (19,5 Mio. Euro) auf 864,6Mio. Euro, bzw. im dritten Quartal 2013 um 6,5 Mio. Euro auf 287,5 Mio.Euro. Ab dem ersten Quartal 2014 wurde die Gesellschaft infolge des zum 31.Dezember 2013 erfolgten Kontrollerwerbs voll konsolidiert und mit demGesamtumsatz von 35,4 Mio. Euro in den Konzernumsatz einbezogen. Derzusätzliche Umsatzbeitrag im Neunmonatszeitraum 2014 lag somit bei 17,7Mio. Euro (6,1 Mio. Euro im dritten Quartal). Bei der Ermittlung desorganischen Umsatzwachstums wurde das Joint Venture so behandelt, als wäredie Gesellschaft - wie ursprünglich 2013 ausgewiesen - weiterhin quotalkonsolidiert geblieben.EBIT im dritten Quartal weiter verbessert Trotz einer Reihe von Belastungsfaktoren übertraf das operative Ergebnis inden ersten neun Monaten 2014 mit 124,8 (112,0) Mio. Euro den Vorjahreswertum 11,4 %. Belastend wirkten sich zum einen die Vollkonsolidierung derElringKlinger Marusan Corporation (Margenverwässerung von rund 0,2Prozentpunkten) sowie die Vorleistungen und Anlaufkosten für den neuenBereich E-Mobility (minus 6,0 Mio. Euro) und der geringere Ergebnisbeitragder brasilianischen Tochtergesellschaft aus.Im dritten Quartal 2014 erzielte der Konzern ein EBIT von 41,2 (38,3) Mio.Euro und übertraf damit den Vorjahreswert um 7,6 %. Gestützt auf diepositive Entwicklung des Kerngeschäfts konnte sich die EBIT-Marge gegenüberdem Vorquartal leicht von 12,4 % auf 12,6 % verbessern, obwohl derErgebnisbeitrag der Hug-Gruppe im dritten Quartal mit 2,0 (2,3) Mio. Euronicht mehr an das sehr hohe Niveau des ersten Halbjahrs anknüpfen konnte.Das EBIT des Bereichs E-Mobility verharrte im dritten Quartal auf demNiveau des Vorquartals (minus 1,9 Mio. Euro). Auch das Ergebnis derbrasilianischen Tochtergesellschaft blieb aufgrund der extrem schwachenEntwicklung des brasilianischen Fahrzeugmarktes um 1,0 Mio. Euro hinter demVorjahreswert zurück. Vor Kaufpreisallokation lag das bereinigte EBIT imdritten Quartal 2014 bei 42,1 (38,6) Mio. Euro. Die bereinigte EBIT-Margevor Kaufpreisallokation betrug 12,9 %.Zur besseren Vergleichbarkeit berichtet ElringKlinger die FinanzkennzahlEBIT seit dem 1. Januar 2014 nicht mehr inklusive der vor allem derFinanzierungstätigkeit entstammenden Währungsgewinne bzw. -verluste.Standardmäßig entspricht das EBIT damit dem in der Gewinn- undVerlustrechnung gezeigten operativen Ergebnis. Nach alter Berechnung hättedas EBIT im dritten Quartal bei 48,0 (35,5) Mio. Euro gelegen.Finanzergebnis geprägt von WährungsgewinnenAufgrund positiver Währungskurseffekte in Höhe von 8,0 (-2,3) Mio. Euroverbesserte sich das Finanzergebnis im Zeitraum von Januar bis September2014 sprunghaft auf minus 1,0 (-10,9) Mio. Euro. Dies betrifft überwiegendEffekte aus der stichtagsbedingten Aufwertung des US Dollars und deschinesischen Renminbi gegenüber dem Euro. Im dritten Quartal belief sichdas Finanzergebnis auf 3,7 (minus 5,6 Mio. Euro). Der Unterschiedsbetrag inHöhe von 0,7 Mio. Euro zu dem im dritten Quartal 2013 ursprünglichgezeigten Finanzergebnis (minus 6,3 Mio. Euro) ergibt sich aus demErgebnisbeitrag der bis 31. Dezember 2013 quotal und gemäß IFRS 11 nunmehrrückwirkend nach der Equity-Methode konsolidierten ElringKlinger MarusanCorporation. Entsprechend ergab sich beim Ergebnis vor Ertragsteuern in denersten neun Monaten 2014 mit 123,8 (101,1) Mio. Euro ein überproportionalerAnstieg um 22,5 %. Im dritten Quartal fiel das Ergebnis vor Ertragsteuerndes ElringKlinger-Konzerns 37,3 % höher aus und erreichte 44,9 (32,7) Mio.Euro.Periodenergebnis nach Anteilen Dritter legt im dritten Quartal um 44 % zuInfolge des deutlich gestiegenen Ergebnisses vor Ertragsteuern fielen auchdie Ertragsteueraufwendungen des Konzerns höher aus. Die Steuerquote desKonzerns lag in den ersten neun Monaten annähernd unverändert bei 25,0 %(25,1 %). Der den Aktionären der ElringKlinger AG zustehende Ergebnisanteilam Periodenergebnis legte um 22,5 % auf 88,8 (72,5) Mio. Euro zu. Imdritten Quartal übertraf das Periodenergebnis nach Anteilen Dritter denVorjahreswert um 44,0 % und stieg auf 32,4 (22,5) Mio. Euro.Daraus ergab sich im Neunmonatszeitraum ein Ergebnis je Aktie von 1,40(1,14) Euro. Im dritten Quartal 2014 lag das Ergebnis je Aktie bei 0,51(0,36) Euro.Auftragsbestand weiter auf Rekordniveau, Auftragseingang legt deutlich zu Im dritten Quartal 2014 erhöhte sich der Auftragseingang gegenüber demVorjahresvergleichsquartal um 13,9 % auf 330,3 (289,9) Mio. Euro. Für diein den Jahren 2014 und 2015 geplanten Umsatzzuwächse kann sich dieElringKlinger-Gruppe somit auf einen soliden Auftragsbestand stützen. ZumEnde des dritten Quartals lag der Auftragsbestand bei 651,9 (572,4) Mio.Euro und verbesserte sich im Vorjahresvergleich um 13,9 %. Damit wurde dasbisherige Rekordniveau des Vorquartals (649,1 Mio. Euro) erneutübertroffen.Jahresprognose bestätigt - Umsatz- und Ertragsanstieg im Gesamtjahr 2014erwartetElringKlinger bestätigt seine Prognose für das Gesamtjahr 2014. Für 2014geht ElringKlinger von einer weltweit um 2 bis 3 % ansteigendenAutomobilproduktion aus. Vor diesem Hintergrund erwartet das Unternehmen -nach 1.175,2 Mio. Euro Umsatz im Geschäftsjahr 2013 (ElringKlinger MarusanCorporation quotal enthalten) - für 2014 ein über dem Marktwachstumliegendes organisches Umsatzwachstum von 5 bis 7 %. Die vollständigeKonsolidierung der ElringKlinger Marusan Corporation wird zusätzlich rund25 Mio. Euro zum Konzernumsatz beisteuern. Die volle Einbeziehung diesermargenschwächeren Tochtergesellschaft in den Konsolidierungskreis desKonzerns wirkt sich 2014 senkend auf die Konzern-EBIT-Marge (ca. minus 0,3Prozentpunkte) aus. Demgegenüber sollen u.a. die durch dieEuro-VI-Einführung verbesserte Auslastung bei Leichtbauteilen imLkw-Bereich, der erwartete Ergebnisbeitrag aus den organischenUmsatzzuwächsen sowie die Ertragsverbesserung bei Hug dazu beitragen, dieKonzernmarge 2014 in Summe leicht zu erhöhen. Das um Einmaleffektebereinigte EBIT soll eine Bandbreite von 160 bis 165 Mio. Euro erreichen.Kontakt:Weitere Informationen erhalten Sie von:ElringKlinger AG - Investor Relations/ Corporate PRStephan HaasMax-Eyth-Straße 272581 DettingenFon: +49 (0)7123-724-137E-Mail: stephan.haas@elringklinger.com ---------------------------------------------------------------------05.11.2014 Veröffentlichung einer Corporate News/Finanznachricht,übermittelt durch DGAP - ein Service der EQS Group AG.Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeberverantwortlich.Die DGAP Distributionsservices umfassen gesetzliche Meldepflichten,Corporate News/Finanznachrichten und Pressemitteilungen.Medienarchiv unter www.dgap-medientreff.de undhttp://www.dgap.de---------------------------------------------------------------------Sprache:        Deutsch                                                 Unternehmen:    ElringKlinger AG                                                        Max-Eyth-Straße 2                                                       72581 Dettingen/Erms                                                    Deutschland                                             Telefon:        071 23 / 724-0                                          Fax:            071 23 / 724-9006                                       E-Mail:         stephan.haas@elringklinger.de                           Internet:       www.elringklinger.de                                    ISIN:           DE0007856023                                            WKN:            785602                                                  Indizes:        MDAX                                                    Börsen:         Regulierter Markt in Frankfurt (Prime Standard),                        Stuttgart; Freiverkehr in Berlin, Düsseldorf, Hamburg,                  Hannover, München                                         Ende der Mitteilung    DGAP News-Service  ---------------------------------------------------------------------  295086 05.11.2014                                                      
    Mehr erfahren
    Pressemitteilung

    ElringKlinger übernimmt Kunststoffspezialisten Polytetra

    DGAP-News: ElringKlinger AG / Schlagwort(e): Firmenübernahme21.10.2014 / 16:55---------------------------------------------------------------------Bietigheim-Bissingen/ Mönchengladbach (Deutschland), 21. Oktober  2014 +++Die ElringKlinger Kunststofftechnik GmbH, Bietigheim-Bissingen, eineTochtergesellschaft der ElringKlinger AG,  erwirbt sämtliche Anteile an derPolytetra GmbH mit Sitz in Mönchengladbach, Deutschland, vom bisherigenEigentümer. Die Verträge wurden am Vortag unterzeichnet.Der technologische Fokus des Unternehmens liegt außerhalb derAutomobilindustrie auf der Entwicklung und Herstellung vonKunststoff-Wärmetauschern und industriell genutzten elektrischen Heizern.Zum Produktportfolio zählen auch Schlauch- und Fertigteile aus Fluor- undHochleistungskunststoffen.Die Produkte kommen vorrangig im Anlagenbau, in der Chemieindustrie, imBereich Energie- und Kraftwerkstechnik sowie in der Halbleiterindustrie zumEinsatz. Polytetra verfügt hier über langjähriges Entwicklungs- undProdukt-Know How. Mit dem Zukauf baut die ElringKlinger KunststofftechnikGmbH ihre Position in den genannten Industriesektoren aus und sichert sichzusätzliche Wachstumsmöglichkeiten im Bereich der Modul- undSystemfertigung.Zukunftsträchtige Absatzgebiete bieten zudem Produktlösungen zurWärmegewinnung aus Oberflächengewässern (Geothermie), die zurWärmeversorgung von Einfamilienhäusern, Ferienhäusern oder Hausbootengenutzt werden. In der Entwicklung befinden sich Kunststoffwärmetauscherzur Energiegewinnung aus Abwasser- und Abluftsystemen.Die Gesellschaft erzielte 2013 Umsatzerlöse in Höhe von 5 Mio. EUR beieiner operativen Marge im hohen einstelligen Bereich. Am StandortMönchengladbach beschäftigt Polytetra 32 Mitarbeiter. Die Einbeziehung desUnternehmens in den Konsolidierungskreis des ElringKlinger-Konzerns ist mitWirkung zum 1. Oktober  2014 vorgesehen. Durch die Einbindung in dieElringKlinger-Gruppe soll das Wachstumspotenzial stärker gehoben werden. Eswird mit einem jährlichen Umsatzwachstum im hohen einstelligenProzentbereich gerechnet.------------------------------------------------------------------------Die ElringKlinger Kunststofftechnik GmbH fertigt Dichtungen undKonstruktionselemente aus Hochleistungskunststoffen wie PTFE,PTFE-Compounds, PFA und PEEK. Mit speziellen Anwendungen imAutomobilbereich, in der Maschinenbauindustrie und in der Medizintechnikerzielte das Segment Kunststofftechnik 2013 Umsatzerlöse in Höhe von 92,6Mio. Euro.Die Kernkompetenz der Polytetra GmbH liegt in der Verarbeitung vonFluorpolymeren und klassischen Hochleistungskunststoffen. Das Unternehmenfertigt Schrumpfschläuche aus PTFE, FEP oder PFA, in allen gängigenSchrumpfraten und Stücklängen. Darüber hinaus entwickelt, konstruiert undproduziert Polytetra Wärmetauscher aus PFA, ECTFE, PVDF, PP oder PE inverschiedenen Bauformen und beliefert diverse Industrien.Weitere Informationen erhalten Sie von:ElringKlinger AGCorporate Communications / Investor RelationsStephan HaasMax-Eyth-Straße 272581 DettingenFon: +49 (0)7123-724-631; +49 (0)170-9246264; Fax: +49 (0)7123-724-641E-Mail: stephan.haas@elringklinger.de---------------------------------------------------------------------21.10.2014 Veröffentlichung einer Corporate News/Finanznachricht,übermittelt durch DGAP - ein Service der EQS Group AG.Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeberverantwortlich.Die DGAP Distributionsservices umfassen gesetzliche Meldepflichten,Corporate News/Finanznachrichten und Pressemitteilungen.Medienarchiv unter www.dgap-medientreff.de undhttp://www.dgap.de---------------------------------------------------------------------Sprache:        Deutsch                                                 Unternehmen:    ElringKlinger AG                                                        Max-Eyth-Straße 2                                                       72581 Dettingen/Erms                                                    Deutschland                                             Telefon:        071 23 / 724-0                                          Fax:            071 23 / 724-9006                                       E-Mail:         stephan.haas@elringklinger.de                           Internet:       www.elringklinger.de                                    ISIN:           DE0007856023                                            WKN:            785602                                                  Indizes:        MDAX                                                    Börsen:         Regulierter Markt in Frankfurt (Prime Standard),                        Stuttgart; Freiverkehr in Berlin, Düsseldorf, Hamburg,                  Hannover, München                                         Ende der Mitteilung    DGAP News-Service  ---------------------------------------------------------------------  292637 21.10.2014                                                      
    Mehr erfahren
    Pressemitteilung

    ElringKlinger auch im zweiten Quartal 2014 mit Umsatz- und Ergebnisplus

    DGAP-News: ElringKlinger AG / Schlagwort(e): Halbjahresergebnis07.08.2014 / 07:41---------------------------------------------------------------------Dettingen/Erms, 07. August 2014  +++  Die ElringKlinger-Gruppe konnte denKonzernumsatz im zweiten Quartal 2014 trotz Währungskursbelastungen aus demstarken Euro um 12,6 % auf 333,5 (296,1) Mio. Euro steigern. Das operativeErgebnis vor Zinsen und Steuern (EBIT) legte im Vergleich zum zweitenQuartal 2013, dem ergebnisstärksten Quartal des Vorjahres, um weitere 1,2 %zu und stieg auf 41,5 (41,0) Mio. Euro. Das Periodenergebnis nach Steuernund Anteilen Dritter nahm um 8,8 % zu und erreichte 28,5 (26,2) Mio. Euro.In den ersten sechs Monaten 2014 entwickelte sich das Umsatzwachstum derElringKlinger-Gruppe nach wie vor besser als die weltweiten Pkw-Märkte. Diemoderat gestiegenen Neuzulassungen in Westeuropa sowie die hohe Nachfrageaus China und Nordamerika haben ebenso zum Umsatzanstieg beigetragen wieProduktneuanläufe und das strukturelle Wachstum bei vielen Produktgruppen.Im ersten Halbjahr 2014 nahm der Umsatz demnach um 13,9 % auf 657,5 (577,1)Mio. Euro zu. Auf organischer Basis, d.h. ohne Konsolidierungs- undWechselkurseffekte wuchsen die Erlöse um 11,7 % (10,2 % im zweitenQuartal). Obwohl das zweite Quartal weniger Arbeitstage aufwies, legte derUmsatz in diesem Zeitraum auch im Vergleich zum ersten Quartal (324,0 Mio.Euro) weiter auf 333,5 (296,1) Mio. Euro zu. Dazu haben auchüberdurchschnittlich hohe Werkzeugumsätze für die Vorbereitung neuerLeichtbauprojekte beigetragen. Aus der Umrechnung der Umsatzerlöse in dieKonzernwährung Euro ergab sich im Halbjahr ein negativer Effekt auf denKonzernumsatz in Höhe von 15,4 Mio. Euro (6,8 Mio. Euro im zweitenQuartal).Das Joint Venture ElringKlinger Marusan Corporation, Tokio, Japan, wurdeaufgrund der rückwirkenden Anwendung von IFRS 11 bei der Darstellung derVergleichszahlen des Vorjahres nicht mehr quotal, sondern nach derEquity-Methode erfasst. Dadurch reduzierte sich der ursprünglich für daserste Halbjahr 2013 ausgewiesene Konzernumsatz um den ursprünglich zu 50 %einbezogenen Umsatzbeitrag dieser Tochter (13,0 Mio. Euro) auf 577,1 Mio.Euro, bzw. im zweiten Quartal 2013 um 7,2 Mio. Euro auf 296,1 Mio. Euro. Imersten Halbjahr 2014 hingegen wurde die Gesellschaft infolge des zum 31.Dezember 2013 erfolgten Kontrollerwerbs voll konsolidiert und mit demGesamtumsatz von 23,2 Mio. Euro in den Konzernumsatz einbezogen. Derzusätzliche Umsatzbeitrag im ersten Halbjahr 2014 lag damit bei 11,6 Mio.Euro (5,7 Mio. Euro im zweiten Quartal). Bei der Ermittlung des organischenUmsatzwachstums wurde das Joint Venture so behandelt, als wäre dieGesellschaft - wie ursprünglich der Fall - quotal konsolidiert geblieben.EBIT auch im zweiten Quartal über VorjahrTrotz der Vorleistungen und Anlaufkosten für den neuen Bereich E-Mobility(minus 4,1 Mio. Euro) übertraf das operative Ergebnis im ersten Halbjahr2014 den Vorjahreswert um 13,3 % und erreichte 83,6 (73,8) Mio. Euro. DieVollkonsolidierung der ElringKlinger Marusan Corporation wirkte sich mitrund 0,3 Prozentpunkten senkend auf die EBIT-Marge des Gesamtkonzerns aus.Im zweiten Quartal 2014 erreichte der Konzern ein EBIT von 41,5 (41,0) Mio.Euro und übertraf damit leicht den Wert des umsatz- und ergebnisstärkstenQuartals des Vorjahres. Dabei überstieg das EBIT beim AbgasspezialistenHug-Gruppe von 4,0 (3,9) Mio. Euro zwar erneut das Vorjahr, derErgebnisbeitrag fiel aber projekt- und produktmixbedingt um 3,7 Mio. Euroniedriger aus als im ersten Quartal 2014 (7,7 Mio. Euro). Die extremschwache Entwicklung des brasilianischen Marktes führte dazu, dass derErgebnisbeitrag der brasilianischen Tochtergesellschaft im zweiten Quartalum rund 1,0 Mio. Euro hinter Plan zurückblieb. Vor Kaufpreisallokationbetrug das bereinigte EBIT im ersten Halbjahr 2014 85,3 Mio. Euro bzw. 42,3Mio. Euro im zweiten Quartal. Die bereinigte EBIT-Marge vorKaufpreisallokation lag im zweiten Quartal 2014 bei 12,7 %.Zum Zwecke der besseren Vergleichbarkeit berichtet ElringKlinger dieKennzahl EBIT seit dem 1. Januar 2014 nicht mehr inklusive der vor allemder Finanzierungstätigkeit entstammenden Währungskurseffekte. Standardmäßigentspricht das EBIT damit dem in der Gewinn- und Verlustrechnung gezeigtenoperativen Ergebnis des Konzerns. Nach alter Berechnung hätte das EBIT, indem im Gegensatz zum operativen Ergebnis Währungsgewinne bzw. -verluste ausder Finanzierungstätigkeit enthalten waren, im zweiten Quartal 2014 42,7(38,4) Mio. Euro betragen.Niedrigere Zinsen und positive Währungskurseffekte in Höhe von 1,3 (0,5)Mio. Euro bedingten beim Finanzergebnis einen um 0,6 Mio. Euro verbessertenWert von minus 4,7 (-5,3) Mio. Euro. Im zweiten Quartal 2014 wurde imKonzern ein Finanzergebnis von minus 2,1 (-5,5) Mio. Euro verbucht. Dennegativen Währungskursverlusten des Vorjahresquartals in Höhe von 2,5 Mio.Euro standen 2014 positive Wechselkurseffekte von 1,2 Mio. Euro gegenüber.Der Unterschiedsbetrag zu dem im zweiten Quartal 2013 (minus 4,9 Mio. Euro)bisher gezeigten Finanzergebnis in Höhe von minus 0.6 Mio. Euro ergibt sichaus dem Ergebnisbeitrag der bis 31. Dezember 2013 quotal und gemäß IFRS 11nunmehr rückwirkend nach der Equity-Methode konsolidierten ElringKlingerMarusan Corporation. Das Ergebnis vor Ertragsteuern fiel somit im erstenHalbjahr 2014 um 15,4 % höher aus und erreichte 78,9 (68,4) Mio. Euro. Imzweiten Quartal verdiente der ElringKlinger-Konzern vor Steuern 11,6 %mehr. Das Ergebnis vor Ertragsteuern stieg auf 39,5 (35,4) Mio. Euro.Periodenergebnis nach Anteilen Dritter im zweiten Quartal mit 8,8 % Plus Infolge des deutlich gestiegenen Ergebnisses vor Ertragsteuern fielen auchdie Ertragssteueraufwendungen des Konzerns höher aus. Die Steuerquote desKonzerns erhöhte sich im ersten Halbjahr auf 25,2 % (22,2 %). DieMinderheitenanteile am Periodenergebnis verringerten sich imVorjahresvergleich. Der den Aktionären der ElringKlinger AG zustehendeErgebnisanteil am Periodenergebnis legte in den ersten sechs Monaten um13,0 % auf 56,5 (50,0) Mio. Euro zu. Im zweiten Quartal stieg dasPeriodenergebnis nach Anteilen Dritter um 8,8 % auf 28,5 (26,2) Mio. Euro.Daraus ergab sich für das erste Halbjahr ein Ergebnis je Aktie von 0,89(0,79) Euro. Im zweiten Quartal 2014 lag das Ergebnis je Aktie bei 0,45(0,41) Euro.Auftragsbestand auf Rekordniveau, Auftragseingang legt auf hohem Niveau zuIm zweiten Quartal 2014 legte der Auftragseingang gegenüber dem starkenVorjahresvergleichs-quartal um weitere 3,5 % auf 380,0 (367,0) Mio. Eurozu. Im Vergleich zum ersten Quartal verbuchte der Konzern sequentiell um14,7 % höhere Auftragseingänge. Für den 2014 geplanten Umsatzanstieg kannsich die ElringKlinger-Gruppe bereits auf einen soliden Auftragsbestandstützen. Nach 602,6 Mio. Euro zum Ende des Vorquartals erreichte derAuftragsbestand zum 30. Juni 2014 mit 649,1 (569,9) Mio. Euro ein neuesRekordniveau.Jahresprognose bestätigt - Umsatz- und Ertragsanstieg im Gesamtjahr 2014erwartetDas Unternehmen bestätigt seine Prognose für das Gesamtjahr 2014. Ausgehendvon einer weltweit um 2 bis 3 % anziehenden Automobilproduktion erwartetder ElringKlinger-Konzern - nach 1.175,2 Mio. Euro Umsatz im Jahr 2013(ElringKlinger Marusan Corporation quotal enthalten) - für  2014unverändert einen über dem Marktwachstum liegenden organischen Anstieg derUmsatzerlöse um 5 bis 7 %. Die vollständige Konsolidierung derElringKlinger Marusan Corporation, Japan, wird voraussichtlich zusätzlichknapp 25 Mio. Euro zum Konzernumsatz beisteuern. Die volle Einbeziehungdieser margenschwächeren Tochtergesellschaft in den Konsolidierungskreisdes Konzerns wirkt sich 2014 senkend auf die Konzern-EBIT-Marge (ca. minus0,3 Prozentpunkte) aus. Demgegenüber sollen die durch dieEuro-VI-Einführung im Jahresverlauf verbessere Auslastung beiLeichtbauteilen im Lkw-Bereich anziehenden Umsätze in der Batterietechnikund der erwartete Ergebnisbeitrag aus dem geplanten organischenUmsatzzuwachs dazu beitragen, die Konzern-EBIT-Marge in Summe leicht zuverbessern. Das um Einmaleffekte bereinigte EBIT soll die Bandbreite von160 bis 165 Mio. Euro erreichen.Kontakt:Weitere Informationen erhalten Sie von:ElringKlinger AG - Investor Relations/ Corporate PRStephan HaasMax-Eyth-Straße 272581 DettingenFon: +49 (0)7123-724-137E-Mail: stephan.haas@elringklinger.com ---------------------------------------------------------------------07.08.2014 Veröffentlichung einer Corporate News/Finanznachricht,übermittelt durch DGAP - ein Service der EQS Group AG.Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeberverantwortlich.Die DGAP Distributionsservices umfassen gesetzliche Meldepflichten,Corporate News/Finanznachrichten und Pressemitteilungen.Medienarchiv unter www.dgap-medientreff.de undhttp://www.dgap.de---------------------------------------------------------------------Sprache:        Deutsch                                                 Unternehmen:    ElringKlinger AG                                                        Max-Eyth-Straße 2                                                       72581 Dettingen/Erms                                                    Deutschland                                             Telefon:        071 23 / 724-0                                          Fax:            071 23 / 724-9006                                       E-Mail:         stephan.haas@elringklinger.de                           Internet:       www.elringklinger.de                                    ISIN:           DE0007856023                                            WKN:            785602                                                  Indizes:        MDAX                                                    Börsen:         Regulierter Markt in Frankfurt (Prime Standard),                        Stuttgart; Freiverkehr in Berlin, Düsseldorf, Hamburg,                  Hannover, München                                         Ende der Mitteilung    DGAP News-Service  ---------------------------------------------------------------------  281232 07.08.2014                                                      
    Mehr erfahren
    Pressemitteilung

    ElringKlinger AG: ElringKlinger AG übernimmt Mehrheit am Brennstoffzellen-Spezialisten New Enerday

    DGAP-News: ElringKlinger AG / Schlagwort(e): Firmenübernahme01.07.2014 / 14:38---------------------------------------------------------------------Dettingen/Erms, Neubrandenburg (Deutschland), 01. Juli 2014 +++ DieElringKlinger AG kauft 75 % der Anteile an der New Enerday GmbH mit Sitz inNeubrandenburg, Deutschland, vom Altgesellschafterkonsortium. Die Verträgewurden am Vortag unterzeichnet.Mit dem Brennstoffzellen-Systemspezialisten verstärkt die ElringKlinger AGihre Aktivitäten in der Hochtemperatur-Brennstoffzelle SOFC (Solid OxideFuel Cell)  und weitet das eigene Know-how um die Elektronik,Reformer-Technologie und Systemintegration aus. New Enerday verfügt bereitsüber flüssiggasbasierte verkaufsfähige Produkte im Leistungsbereich von 350bis 750 Watt, die bei Bedarf zu höherer Systemleistung modularzusammengeschaltet werden können. Mit dem Kauf sichert sich ElringKlingeraußerdem wichtige Schutzrechte. In Verbindung mit New Enerday verfügtElringKlinger über die gesamte Wertschöpfungskette und Systemkompetenz.ElringKlinger geht davon aus, dass der Vollzug der Übernahme im Laufe desdritten Quartals erfolgen wird. Die Einbeziehung des Unternehmens in denKonsolidierungskreis des ElringKlinger-Konzerns ist zum 1. Juli 2014vorgesehen. Der Kaufpreis liegt im niedrigen einstelligen Millionenbereich.Die restlichen 25 % der Anteile verbleiben beim Firmengründer.Die Firma New Enerday GmbH entwickelt und fertigt Stromerzeuger aufBrennstoffzellenbasis. Grundlage ist der Hochtemperatur-BrennstoffzellentypSOFC, mit dem aus fossilen Brennstoffen wie Erdgas, Flüssiggas, Bio-Ethanoloder Diesel direkt elektrische Energie gewonnen wird. Der elektrischeWirkungsgrad ist mit bis zu 40 % fast doppelt so hoch wie bei Otto- undauch Diesel-Motoren in diesem Leistungsbereich. Die Brennstoffzellensystemeemittieren nur minimale Schadstoffmengen und sind sehr leise im Betrieb.New Enerday beschäftigt am Standort Neubrandenburg 12 Mitarbeiter mitSchwerpunkt in der Entwicklung und Pilotfertigung.Zukunftsträchtige Absatzgebiete bieten insbesondere die Bordnetzversorgungvon Booten und Segeljachten sowie Wohnmobilen. Zudem werden Systeme alsNetzersatzanlagen zur Absicherung sensibler Installationen beiNetzausfällen in Kleinserie produziert. In der Entwicklungsphase befindensich außerdem flüssiggasbetriebene Mikro-KWK-Hausenergiesysteme fürEinfamilien- und Ferienhäuser.ElringKlinger verfügt bereits über fundierte Erfahrung im Bereich derheißen Brennstoffzelle. Die Sparte Brennstoffzellentechnik entwickelt undfertigt als Schlüsselkomponente der SOFC-Technologie dieBrennstoffzellen-Stacks inklusive der Gehäuse zur thermischen Isolierungdes heißen Systemkerns.Mit Kooperationspartnern wird derzeit auch ein Brennstoffzellenaggregat zuremissionsarmen Bordstromversorgung von Lkw und sonstigen Nutzfahrzeugenentwickelt, das Diesel mit hohem Wirkungsgrad nahezu geräuschlos undemissionsfrei in elektrische Energie umwandelt. Die Leistungswerte liegenbei bis zu 3,5 kW.Weitere Informationen erhalten Sie von:ElringKlinger AG - Investor Relations/ Corporate PRStephan HaasMax-Eyth-Straße 272581 DettingenFon: +49 (0)7123-724-137E-Mail: stephan.haas@elringklinger.com Ende der Corporate News---------------------------------------------------------------------01.07.2014 Veröffentlichung einer Corporate News/Finanznachricht,übermittelt durch die DGAP - ein Unternehmen der EQS Group AG.Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeberverantwortlich.Die DGAP Distributionsservices umfassen gesetzliche Meldepflichten,Corporate News/Finanznachrichten und Pressemitteilungen.Medienarchiv unter www.dgap-medientreff.de undhttp://www.dgap.de---------------------------------------------------------------------Sprache:        Deutsch                                                 Unternehmen:    ElringKlinger AG                                                        Max-Eyth-Straße 2                                                       72581 Dettingen/Erms                                                    Deutschland                                             Telefon:        071 23 / 724-0                                          Fax:            071 23 / 724-9006                                       E-Mail:         stephan.haas@elringklinger.de                           Internet:       www.elringklinger.de                                    ISIN:           DE0007856023                                            WKN:            785602                                                  Indizes:        MDAX                                                    Börsen:         Regulierter Markt in Frankfurt (Prime Standard),                        Stuttgart; Freiverkehr in Berlin, Düsseldorf, Hamburg,                  Hannover, München                                         Ende der Mitteilung    DGAP News-Service  ---------------------------------------------------------------------  276121 01.07.2014                                                      
    Mehr erfahren
    Aktie
    Finanzterminkalender
    Publikationen
    Hauptversammlung
    IR-Newsletter
    Kontakt

    Finanzterminkalender

    Mehr erfahren

    Publikationen & Präsentationen

    Mehr erfahren

    Hauptversammlung

    Die 118. ordentliche Hauptversammlung der ElringKlinger AG fand am 16. Mai 2023 als virtuelle Hauptversammlung im ICS Internationalen Congresscenter Stuttgart, Messepiazza, 70629 Stuttgart, statt. 

    Mehr erfahren

    IR-Newsletter

    Mehr erfahren

    Kontakt

    Hier finden Sie unsere Ansprechpartner.

    Mehr erfahren

    Aktie
    Finanzterminkalender
    Publikationen
    Hauptversammlung
    IR-Newsletter
    Kontakt