Im Fokus: Komponenten für Elektrolyseure
Mit dem Prozess der Elektrolyse werden diverse chemische Verbindungen unter Einsatz von Strom in ihre Einzelbestandteile zerlegt. Entsprechend kann damit der Rohstoff für wasserstoffbasierte Anwendungen hergestellt werden. Die eingesetzte elektrische Energie wird in chemische Energie umgewandelt und im Wasserstoff gespeichert. Wird der Wasserstoff aus regenerativ erzeugtem Strom hergestellt, ist eine komplett emissionsfreie Mobilität realisierbar. Zur Erreichung eines hohen elektrischen Wirkungsgrades sind hochwertige Komponenten und Systeme erforderlich.
ElringKlinger Kunststofftechnik entwickelt und fertigt für Elektrolyseure z. B. Rahmendichtungen mit einem Durchmesser von bis zu 3 Metern.
Kunststoffkomponenten
Unsere Tochtergesellschaft ElringKlinger Kunststofftechnik verfügt über ein breites Spektrum an Hochleistungskunststoffen und validierten Fertigungsverfahren. Dadurch können sowohl geringe Stückzahlen bzw. Prototypen als auch große Stückzahlen wirtschaftlich hergestellt werden. Serienprozesse in der zerspanenden Formgebung und Kunststoffspritzguss machen uns zum idealen Partner für die Skalierung von Elektrolyseuren. Unser Portfolio umfasst z.B. Dichtungen und Komponenten bis zu einem Durchmesser von 3 Metern sowie Schläuche und Rohre aus Fluorpolymeren. Mehr Informationen zu Kunststoffkomponenten für Elektrolyseure erhalten Sie hier.
Metallische Bipolarplatten
Unsere Tochtergesellschaft EKPO Fuel Cell Technologies bietet Bipolarplatten aus korossionsbeständigen Stählen in Kombination mit verschiedenen Beschichtungsoptionen, die große Vorteile hinsichtlich Kosteneffizienz, Leistungsdichte und Kaltstartfähigkeit von Brennstoffzellen aufweisen. Spezifisch auf die Kundenanforderungen ausgerichtet wird ein funktionales, leistungsstarkes Design entwickelt. Die Produktion erfolgt mit hochpräzisen, großserientauglichen Folgeverbund-Werkzeugen in einem vollautomatisierten, verketteten Fertigungsprozess.
Die Funktionsweise: PEMFC-Stacks werden aus Membran-Elektroden-Einheiten und Bipolarplatten jeweils abwechselnd gestapelt. Dazwischen liegen poröse Elemente, die der Gasverteilung und Weiterleitung des elektrischen Stroms dienen. Die Bipolarplatte sorgt für die Trennung der Medien und deren Verteilung im Zellstapel, die gleichmäßige Kühlung der Stacks sowie die Weiterleitung des elektrischen Stroms zu benachbarten Zellen.