Investor Relations

Mitteilungen

Hier finden Sie unsere neuesten Unternehmensnachrichten in der Übersicht.

    Pressemitteilung

    ElringKlinger AG: ElringKlinger-Hauptversammlung beschließt erhöhte Dividende von 50 Cent -Breite Zustimmung zu allen Tagesordnungspunkten

    DGAP-News: ElringKlinger AG / Schlagwort(e): Hauptversammlung16.05.2014 / 13:49---------------------------------------------------------------------Stuttgart, Dettingen/Erms (Deutschland), 16. Mai 2014 +++ Die im MDAXnotierte ElringKlinger AG schüttet für das Geschäftsjahr 2013 eineRegeldividende in Höhe von 0,50 (0,45) Euro je Aktie aus. Als neuesMitglied in den Aufsichtsrat wählte die Hauptversammlung Gabriele Sons,Vorstand bei der ThyssenKrupp Elevator AG. Die Aktionärsversammlungentlastete Vorstand und Aufsichtsrat der ElringKlinger AG jeweils mitgroßer Mehrheit.Im Stuttgarter Kultur- und Kongresszentrum Liederhalle blickte derVorstands-vorsitzende Dr. Stefan Wolf vor rund 550 anwesenden Aktionärenund Gästen auf ein zufriedenstellendes Geschäftsjahr 2013 zurück: "Trotzinsgesamt schwieriger Marktverhältnisse und negativer Wechselkurseffekteaus dem starken Euro erreichten wir neue Bestmarken bei Umsatz undErgebnis. Den Umsatz konnte der ElringKlinger-Konzern prozentual stärkerals die globale Pkw-Märkte um 4,3 % auf 1.175,2 (1.127,2) Mio. Eurosteigern und dabei auch profitabel wachsen." Das Ergebnis vor Zinsen undSteuern (EBIT) legte auf 160,4 (135,8) Mio. Euro zu. Darin war eineinmaliger Ertrag aus dem Kontrollerwerb an dem Japan Joint VentureElringKlinger Marusan Corporation in Höhe von 17,6 Mio. Euro enthalten. Derum diesen Einmaleffekt bereinigte Gewinn nach Steuern undMinderheitsanteilen (Ergebnisanteil der Aktionäre der ElringKlinger AG)wuchs um 8,2 % und belief sich auf 92,7 (85,7) Mio. Euro.Die Aktionäre folgten dem Vorschlag von Vorstand und Aufsichtsrat undbeschlossen mit 99,99 % Zustimmung eine Regeldividende von 0,50 (0,45) Euroje Aktie. Demzufolge werden die Anteilseigner der Gesellschaft mit einer um11,2 % erhöhten Ausschüttungssumme von insgesamt 31,7 (28,5) Mio. Euro amUnternehmenserfolg beteiligt. Bezogen auf den maßgeblichen Jahresüberschussder ElringKlinger AG in Höhe von 60,2 (56,5) Mio. Euro liegt dieAusschüttungsquote für das Geschäftsjahr 2013 bei 52,7 % (50,4 %).Breite Zustimmung zu allen Tagesordnungspunkten - Gabriele Sons in den Aufsichtsrat gewähltAn Stelle von Dr. Thomas Klinger-Lohr, der sein Aufsichtsratsmandat zum 31.Dezember 2013 niedergelegt hatte, wählte die Hauptversammlung mit 99,54 %Ja-Stimmen Gabriele Sons, die bereits befristet bis zur Hauptversammlungamtsgerichtlich als Mitglied des Aufsichtsrats bestellt worden war. FrauSons ist Mitglied des Vorstands der ThyssenKrupp Elevator AG.Auch die weiteren Vorschläge der Verwaltung wurden von den Aktionären mitbreiter Mehrheit gebilligt. Vorstand und Aufsichtsrat wurden mit 99,60 %bzw. 98,74 % der Stimmen entlastet.Als Abschlussprüfer für das Geschäftsjahr 2014 wurde erneut die Ernst &Young GmbH, Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, Stuttgart, bestellt.Beyond CO2 - Schadstoffreduzierung steht im MittelpunktIm Foyer des Kultur- und Kongresszentrums konnten sich Aktionäre und Gästeeinen Überblick über die breite Produktpalette des ElringKlinger-Konzernsfür die automobile Welt von morgen verschaffen. Im Rahmen einer Ausstellungzeigte das Unternehmen zahlreiche Produktneuheiten rund um das ThemaEmissionsreduzierung im Verbrennungsmotor, darunter Dieselpartikelfilterfür Lokomotiven und Schiffe aus dem GeschäftsbereichAbgasreinigungstechnologie. Im Mittelpunkt des Besucherinteresses standenauch die neuen Entwicklungen des Bereichs E-Mobility, ein Batteriemodul aufBasis prismatischer Lithium-Ionen-Zellen für Flurförderfahrzeuge sowie einzur Reichweitenverlängerung als sogenannter Range Extender entworfenes,wasserstoffbetriebenes Brennstoffzellenstack mit einer elektrischenLeistung von 6 kW."Mit dem Einstieg in den Leichtbau, unserem starkem strukturellen Wachstumbei Turboladerdichtungen, thermischen Abschirmteilen und in derAbgasreinigungs-technologie sehen wir uns trotz anhaltend hoherZukunftsinvestitionen in den Bereich E-Mobility aussichtsreichpositioniert, um auch in den nächsten Jahren profitabel wachsen zu können",führte der Vorstandsvorsitzende der ElringKlinger AG, Dr. Stefan Wolf, vorden Anteilseignern aus. "Davon werden die Aktionäre der ElringKlinger AGweiterhin profitieren", so Wolf.Weiterer Umsatz- und Ertragsanstieg im Gesamtjahr 2014 erwartetDas Unternehmen bestätigte seine Prognose für das laufende Geschäftsjahr.Für 2014 geht ElringKlinger von einer weltweit um 2 bis 3 % anziehendenAutomobilproduktion aus. Vor diesem Hintergrund erwartet das Unternehmen -nach 1.175,2 Mio. Euro Umsatz im Geschäftsjahr 2013  - für 2014 einen überdem Marktwachstum liegenden organischen Anstieg der Umsatzerlöse um 5 bis 7%. Die vollständige Konsolidierung der ElringKlinger Marusan Corporationwird zusätzlich rund 25 Mio. Euro zum Konzernumsatz beisteuern. Das umEinmaleffekte bereinigte EBIT (=operatives Ergebnis) soll die Bandbreitevon 160 bis 165 (149,2) Mio. Euro erreichen.Kontakt:Weitere Informationen erhalten Sie von:ElringKlinger AG - Investor Relations/ Corporate PRStephan HaasMax-Eyth-Straße 272581 DettingenFon: +49 (0)7123-724-137E-Mail: stephan.haas@elringklinger.com Ende der Corporate News---------------------------------------------------------------------16.05.2014 Veröffentlichung einer Corporate News/Finanznachricht,übermittelt durch die DGAP - ein Unternehmen der EQS Group AG.Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeberverantwortlich.Die DGAP Distributionsservices umfassen gesetzliche Meldepflichten,Corporate News/Finanznachrichten und Pressemitteilungen.Medienarchiv unter www.dgap-medientreff.de undhttp://www.dgap.de---------------------------------------------------------------------Sprache:        Deutsch                                                 Unternehmen:    ElringKlinger AG                                                        Max-Eyth-Straße 2                                                       72581 Dettingen/Erms                                                    Deutschland                                             Telefon:        071 23 / 724-0                                          Fax:            071 23 / 724-9006                                       E-Mail:         stephan.haas@elringklinger.de                           Internet:       www.elringklinger.de                                    ISIN:           DE0007856023                                            WKN:            785602                                                  Indizes:        MDAX                                                    Börsen:         Regulierter Markt in Frankfurt (Prime Standard),                        Stuttgart; Freiverkehr in Berlin, Düsseldorf, Hamburg,                  Hannover, München                                         Ende der Mitteilung    DGAP News-Service  ---------------------------------------------------------------------  269034 16.05.2014                                                      
    Mehr erfahren
    Pressemitteilung

    ElringKlinger mit Umsatz- und Ergebnisschub im ersten Quartal 2014

    DGAP-News: ElringKlinger AG / Schlagwort(e): Quartalsergebnis08.05.2014 / 07:39---------------------------------------------------------------------Dettingen/Erms, 08. Mai 2014  +++  Die ElringKlinger-Gruppe konnte denKonzernumsatz im ersten Quartal 2014 trotz negativerWährungskursumrechnungseffekte um 15,3 % auf 324,0 (281,0) Mio. Eurosteigern. Das operative Ergebnis vor Zinsen und Steuern (EBIT = operativesErgebnis) wuchs um 28,4 % und erreichte 42,1 (32,8) Mio. Euro. DasPeriodenergebnis nach Anteilen Dritter stieg auf 27,9 (23,8) Mio. Euro.In den ersten drei Monaten 2014 entwickelte sich der Umsatz desElringKlinger-Konzerns erneut besser als die weltweiten Pkw-Märkte. Dieanziehenden Neuzulassungen in Westeuropa sowie die weiterhin solideNachfrage aus Asien und Nordamerika führten zusammen mit anlaufenden neuenProdukten zu einem organischen Umsatzwachstum, d.h. ohne Konsolidierungs-und Wechselkurseffekte, von 13,4 %.Das Joint Venture ElringKlinger Marusan Corporation, Tokio, Japan, wurdeaufgrund der notwendigen rückwirkenden Anwendung von IFRS 11 bei derDarstellung der Vergleichszahlen des Vorjahres nicht mehr quotal, sondernnach der Equity-Methode erfasst. Dadurch reduzierte sich der ursprünglichfür das erste Quartal 2013 ausgewiesene Konzernumsatz um den vormals zu 50% einbezogenen Umsatzbeitrag dieser Tochter (5,8 Mio. Euro) auf 281,0 Mio.Euro. Im ersten Quartal 2014 hingegen wurde die Gesellschaft infolge deszum 31. Dezember 2013 erfolgten Kontrollerwerbs voll konsolidiert und mitdem Gesamtumsatz von 11,9 Mio. Euro in den Konzernumsatz einbezogen. Derzusätzliche Umsatzbeitrag im ersten Quartal 2014 lag damit bei 6,0 Mio.Euro. Bei der Ermittlung des organischen Umsatzwachstums wurde das JointVenture so behandelt, als wäre die Gesellschaft - wie ursprünglich der Fall- quotal konsolidiert geblieben.Die Stärke des Euro wirkte sich im ersten Quartal 2014 reduzierend auf denKonzernumsatz aus, vor dem Hintergrund, dass ElringKlinger rund 40 % derUmsatzerlöse außerhalb des Euroraums erzielt. Aus der Umrechnung der Erlösein die Konzernwährung Euro ergab sich ein negativer Effekt auf denKonzernumsatz in Höhe von 8,6 Mio. Euro.EBIT steigt auf 42,1 Mio. Euro - Deutliche Ergebnisverbesserung imGeschäftsbereich AbgasnachbehandlungDas Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (EBITDA) erreichte 60,8(51,0) Mio. Euro. Dabei stiegen die Abschreibungen im ersten Quartal 2014auf 18,7 (18,2) Mio. Euro. Darin ist ein negativer Ergebniseffekt aus derKaufpreisallokation für die Hug Engineering AG, Schweiz, (0,3 Mio. Euro)und die ElringKlinger Marusan Corporation (0,6 Mio. Euro) von in Summe 0,9Mio. Euro enthalten.Das operative Ergebnis (EBIT) erreichte im ersten Quartal 2014 trotz desnoch negativen Ergebnisbeitrags des Geschäftsbereichs E-Mobility (minus 2,2Mio. Euro) 42,1 (32,8) Mio. Euro. Die für das Geschäftsjahr 2013beschlossene Mitarbeiterbeteiligung für die Beschäftigten der ElringKlingerAG, der ElringKlinger Kunststofftechnik GmbH und der Elring KlingerMotortechnik GmbH von 1.450 (1.300) Euro je Mitarbeiter wurde in diesonstigen Verbindlichkeiten gebucht und bedingte im ersten Quartal 2014zusätzliche Personalaufwendungen von 4,7 (3,7) Mio. Euro. Dennoch legte dasEBIT um 28,4 % und damit stärker als der Umsatz zu. Dazu hat neben denUmsatzsteigerungen in allen Geschäftsbereichen der Erstausrüstunginsbesondere die Ergebnisverbesserung im Bereich Abgasnachbehandlungbeigetragen. Die ungebrochen hohe Nachfrage im US-Nachrüstgeschäft für Lkw,neue Projekte bei Binnenschiffen sowie das Geschäft mitAbgasreinigungssystemen für erdgasbetriebene Kraftwerksanlagen ließen dieUmsatzbeiträge der Hug-Gruppe in den ersten drei Monaten 2014 auf 20,7(11,0) Mio. Euro anspringen, während das EBIT auf 7,7 (1,1) Mio. Euroanzog. Demgegenüber verwässerte der mittlerweile zwar positive, aber nochmerklich unter dem  Konzerndurchschnitt liegende Ergebnisbeitrag derElringKlinger Meillor SAS, Frankreich, die Konzernmarge um rund 0,2Prozentpunkte. Die Vollkonsolidierung der ElringKlinger Marusan Corporationwirkte sich mit rund 0,3 Prozentpunkten ebenfalls senkend auf dieEBIT-Marge des Konzerns aus.Unter Herausrechnung der Kaufpreisallokationen betrug das EBIT im erstenQuartal 43,0 Mio. Euro, die entsprechende EBIT-Marge lag bei 13,3 %.Zum Zwecke der besseren Vergleichbarkeit berichtet ElringKlinger dieFinanzkennzahl EBIT seit dem 1. Januar 2014 nicht mehr inklusive der vorallem der Finanzierungstätigkeit entstammenden Währungskurseffekte.Standardmäßig entspricht das EBIT damit dem in der Gewinn- undVerlustrechnung gezeigten operativen Ergebnis des Unternehmens. Nach alterBerechnung hätte das EBIT, in dem im Gegensatz zum operativen ErgebnisWährungsgewinne bzw. -verluste aus der Finanzierungstätigkeit enthaltenwaren, im ersten Quartal 2014 42,2 (35,8) Mio. Euro erreicht.Finanzergebnis wechselkursbedingt schwächerDas Finanzergebnis hat sich um 2,8 Mio. Euro auf minus 2,6 (0,2) Mio. Euroverringert. Der Unterschiedsbetrag zu dem im ersten Quartal 2013ursprünglich gezeigten Finanzergebnis (-0,3 Mio. Euro) ergibt sich aus demErgebnisbeitrag der bis 31. Dezember 2013 quotal und gemäß IFRS 11 nunmehrrückwirkend nach der Equity-Methode konsolidierten ElringKlinger MarusanCorporation. Der Rückgang im Finanzergebnis war maßgeblich auf die imersten Quartal des Vorjahres vereinnahmten hohen positivenWährungskurseffekte in Höhe von 2,5 (Q1 2014: 0,1) Mio. Eurozurückzuführen.Periodenergebnis nach Anteilen Dritter steigt um 18 % Das Ergebnis vor Ertragsteuern fiel um 6,5 Mio. Euro höher aus underreichte 39,5 (33,0) Mio. Euro. Infolge des gestiegenen Ergebnisses vorErtragsteuern fielen auch die Steueraufwendungen des Konzerns im erstenQuartal 2014 höher aus. Sie beliefen sich auf 10,2 (8,4) Mio. Euro. DieSteuerquote des Konzerns stieg leicht auf 25,8 % (25,5 %). DasPeriodenergebnis des Vorjahresvergleichsquartals konnte derElringKlinger-Konzern um 19,1 % übertreffen. Es erreichte in den erstendrei Monaten 2014 29,3 (24,6) Mio. Euro. Die Minderheitenanteile amPeriodenergebnis erhöhten sich - vor allem infolge des deutlichverbesserten Ergebnisbeitrags der Hug-Gruppe - auf 1,3 (0,8) Mio. Euro. Derden Aktionären der ElringKlinger AG zustehende Ergebnisanteil belief sichdemzufolge auf 27,9 (23,8) Mio. Euro, ein Zuwachs um 17,6 %. Daraus ergabsich im ersten Quartal 2014 ein unverwässertes und verwässertes Ergebnis jeAktie von 0,44 (0,37) Euro.Auftragseingang weiterhin im Plus, Auftragsbestand auf RekordniveauDie Auftragseingänge erhöhten sich im ersten Quartal 2014 ausgehend von demhohen Niveau des Vorjahres von 329,2 Mio. Euro um 0,6 % auf 331,2 Mio.Euro. Für den für 2014 geplanten Umsatzanstieg kann sich dieElringKlinger-Gruppe auf einen soliden Auftragsbestand stützen. Zum 31.März 2014 verzeichnete der Auftragsbestand ein Volumen von insgesamt 602,6(499,1) Mio. Euro. Er lag damit 20,7 % über dem Vorjahresniveau.Jahresprognose bestätigt - Weiterer Umsatz- und Ertragsanstieg imGesamtjahr 2014Das Unternehmen bestätigt seine Prognose für das Gesamtjahr. Für 2014 gehtElringKlinger von einer weltweit um 2 bis 3 % anziehendenAutomobilproduktion aus. Vor diesem Hintergrund erwartet das Unternehmen -nach 1.175,2 Mio. Euro Umsatz im Geschäftsjahr 2013 (in diesem Wert warElringKlinger Marusan Corporation quotal enthalten) - für 2014 einen überdem Marktwachstum liegenden organischen Anstieg der Umsatzerlöse um 5 bis 7%. Die vollständige Konsolidierung der ElringKlinger Marusan Corporationwird zusätzlich rund 25 Mio. Euro zum Konzernumsatz beisteuern. Die volleEinbeziehung dieser margen-schwächeren Tochtergesellschaft in denKonsolidierungskreis wirkt sich 2014 leicht senkend auf die EBIT-Marge desElringKlinger-Konzerns (ca. minus 0,3 Prozentpunkte) aus. Andererseitswerden die durch die Euro-VI-Einführung im Jahresverlauf voraussichtlichsteigende Auslastung im Lkw-Bereich, wachsende Umsätze in derBatterietechnik und der erwartete Ergebnisbeitrag aus den geplantenorganischen Umsatzzuwächsen dazu beitragen, die Konzern-EBIT-Marge in Summeleicht zu verbessern. Das um Einmaleffekte bereinigte EBIT soll dieBandbreite von 160 bis 165 Mio. Euro erreichen.__________________________________________________________________________Kontakt:Weitere Informationen erhalten Sie von:ElringKlinger AG - Investor Relations/ Corporate PRStephan HaasMax-Eyth-Straße 272581 DettingenFon: +49 (0)7123-724-137E-Mail: stephan.haas@elringklinger.com Ende der Corporate News---------------------------------------------------------------------08.05.2014 Veröffentlichung einer Corporate News/Finanznachricht,übermittelt durch die DGAP - ein Unternehmen der EQS Group AG.Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeberverantwortlich.Die DGAP Distributionsservices umfassen gesetzliche Meldepflichten,Corporate News/Finanznachrichten und Pressemitteilungen.Medienarchiv unter www.dgap-medientreff.de undhttp://www.dgap.de---------------------------------------------------------------------Sprache:        Deutsch                                                 Unternehmen:    ElringKlinger AG                                                        Max-Eyth-Straße 2                                                       72581 Dettingen/Erms                                                    Deutschland                                             Telefon:        071 23 / 724-0                                          Fax:            071 23 / 724-9006                                       E-Mail:         stephan.haas@elringklinger.de                           Internet:       www.elringklinger.de                                    ISIN:           DE0007856023                                            WKN:            785602                                                  Indizes:        MDAX                                                    Börsen:         Regulierter Markt in Frankfurt (Prime Standard),                        Stuttgart; Freiverkehr in Berlin, Düsseldorf, Hamburg,                  Hannover, München                                         Ende der Mitteilung    DGAP News-Service  ---------------------------------------------------------------------  267138 08.05.2014                                                      
    Mehr erfahren
    Pressemitteilung

    ElringKlinger und Gebrüder Kufferath AG kooperieren bei Abgasreinigungstechnologie

    DGAP-News: ElringKlinger AG / Schlagwort(e): Produkteinführung19.02.2014 / 13:19---------------------------------------------------------------------Dettingen/Erms/Düren, 19. Februar 2014 +++ Der AutomobilzuliefererElringKlinger AG, Dettingen/Erms und die technische Weberei GebrüderKufferath AG (GKD), Düren arbeiten bei integrierten Dichtungs- undFilterlösungen in der Abgasrückführung zusammen. Eine entsprechendestrategische Kooperation haben die beiden Unternehmen bereits vereinbart. Während GKD als Hersteller von Industriegeweben die Kompetenz beiFiltermedien und Partikelsieben aus Metallgewebe einbringt, istElringKlinger spezialisiert auf die Herstellung und Integration vonDichtungssystemen in komplexe Abgasrückführungs (AGR)-Systeme. Die Kundenprofitieren von der Zusammenarbeit der beiden Unternehmen durchganzheitlichen Zugriff auf deren Know-how, aufeinander abgestimmte Prozesseund Großserienproduktion. ElringKlinger als Entwicklungspartner nahezualler internationaler Motoren- und Fahrzeughersteller übernimmt dieGesamtmodulführerschaft und wird die hoch leistungsfähigenNiederdruck-AGR-Filter aus 3D-Metalldrahtgewebe in den eigenenAbgasspezialdichtungssystemen verbauen. Damit ist der Weg für dieeffiziente Integration der Filtersiebe mit Dichtungen in den Abgasstrombereitet. Abgasrückführung: Kerntechnologie für die Emissionsreduzierung Durch die Verschärfung der Abgasnormen in Europa arbeitet dieAutomobilindustrie mit Nachdruck an gezwungen innovativen Lösungen, um denCO2-Ausstoß bzw. den Kraftstoffverbrauch bei unveränderten Leistungsniveausder Motoren weiter zu reduzieren. Bis 2021 muss der Flottenmittelwert von130 g/km auf 95 g/km gesenkt werden. Um dieses Ziel zu erreichen, kommenzunehmend hubraumreduzierte, dafür aufgeladene Motoren zum Einsatz. Fürdiese Downsizing-Konzepte spielt der Einsatz von Turboladern undAbgasrückführung eine wesentliche Rolle. Bis 2018 sollen weltweit bereitsrund 40 % der Neufahrzeuge mit Turboladern ausgeliefert werden. Gleichzeitig stellt die Euro-6-Norm noch höhere Anforderungen an dieReduzierung der Stickoxide (NOx) im Abgasstrang. Um die ab 2014 geltendenverschärften Grenzwerte für Personenkraftwagen zu erfüllen, sindleistungsstarke Systeme aus Abgasrückführungstechnologien,Dieselpartikel-Oxidationskatalysator (DOK), selektiver katalytischerReduktion (SCR) und Dieselpartikelfilter (DPF) erforderlich. Für dieEinhaltung künftiger NOx-Grenzwerte kommt der Niederdruck-Abgasrückführungbei hoher Motorbelastung eine Schlüsselrolle zu. Die AGR-Filter verhindern, dass Partikel aus dem Verbrennungsprozess bzw.den vorgeschalteten keramischen Abgasfiltern in den Turbolader gelangen undBauteile beschädigen. Kombiniert mit den Spezialdichtungen vonElringKlinger schützen sie nicht nur Motor und Turbolader, sondernverringern auch, durch den niedrigeren Druckverlust im Abgasrückführsystem,den CO2-Austoß. Interessantes Absatzpotenzial für die integriertenBaugruppen wird vor allem auch bei Benzinmotoren mitNiederdruckabgasrückführung gesehen. Erste Prototypen wurden bereits an Kunden ausgeliefert. DieSerientauglichkeitsprüfungen laufen inzwischen. Mit dem Start derProduktion der ersten Gemeinschaftsprodukte wird 2015 gerechnet.ElringKlinger verbreitert damit erneut sein Produktangebot rund um dasThema Turbolader. Der Konzern geht zunächst von einem Umsatzbeitrag vonjährlich 2 bis 3 Mio. Euro aus. Aufgrund der weltweit zunehmendentechnischen Bedeutung der Abgasrückführung und der stark steigenden Anzahlvon Turboladern sieht das Unternehmen mittelfristig ein Umsatzpotenzial imoberen einstelligen Millionenbereich.ElringKlinger AG Die ElringKlinger AG ist Entwicklungspartner und Zulieferer derinternationalen Automobilindustrie. Kernkompetenz der internationalaufgestellten Gruppe sind Zylinderkopf- und Spezialdichtungen für Pkw undNutzfahrzeuge. Außerdem werden Kunststoff-Gehäusemodule und Abschirmteilefür Motor, Getriebe und Abgasanlagen sowie für Branchen auch außerhalb derAutomobilindustrie Produkte aus Hochleistungs-Kunststoffen hergestellt.Zusätzlich zu den Komponenten für konventionelle Verbrennungsmotoren bietetdie Gruppe innovative Teile für Elektroantriebssysteme.Abgasreinigungstechnologie und Batterie- und Brennstoffzellenkomponentenergänzen das Portfolio. Bei Zylinderkopfdichtungen ist der Konzern dieweltweite Nummer eins und bei Spezialdichtungen, Abschirmtechnik undKunststoff-Gehäusemodulen/Elastomertechnik unter den drei größtenUnternehmen der Welt. Rund 6.700 Mitarbeiter tragen an 42 Standortenweltweit zum Unternehmenserfolg bei. ElringKlinger beliefertAutomobilproduzenten aus Europa, Amerika und Asien und erzielte imGeschäftsjahr 2012 einen Umsatz von rund 1,13 Milliarden Euro.GKD - GEBR. KUFFERATH AGDie inhabergeführte technische Weberei GKD - GEBR. KUFFERATH AG istWeltmarktführer für gewebte Lösungen aus Metall und Kunststoff. Unter demDach der GKD - WORLD WIDE WEAVE bündelt das Unternehmen vier eigenständigeGeschäftsbereiche: SOLID WEAVE (Industriegewebe), WEAVE IN MOTION(Prozessbandgewebe), CREATIVE WEAVE (Architekturgewebe) sowie COMPACTFILTRATION (kompakte Filteranlagen). Mit acht Werken - dem Stammsitz inDeutschland, die übrigen in den USA, Großbritannien, Frankreich, Südafrika,China, Indien und Chile - sowie Niederlassungen in Spanien, Dubai, Katarund weltweiten Vertretungen ist GKD überall auf dem Globus marktnahvertreten.Reprofähige Bildmotive erhalten Sie unter:http://www.elringklinger.de/de/metalllagen-dichtung-metalosealtmAbdruck honorarfrei, Belegexemplar erbeten.Ende der Corporate News---------------------------------------------------------------------19.02.2014 Veröffentlichung einer Corporate News/Finanznachricht,übermittelt durch die DGAP - ein Unternehmen der EQS Group AG.Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeberverantwortlich.Die DGAP Distributionsservices umfassen gesetzliche Meldepflichten,Corporate News/Finanznachrichten und Pressemitteilungen.Medienarchiv unter www.dgap-medientreff.de undhttp://www.dgap.de---------------------------------------------------------------------Sprache:        Deutsch                                                 Unternehmen:    ElringKlinger AG                                                        Max-Eyth-Straße 2                                                       72581 Dettingen/Erms                                                    Deutschland                                             Telefon:        071 23 / 724-0                                          Fax:            071 23 / 724-9006                                       E-Mail:         stephan.haas@elringklinger.de                           Internet:       www.elringklinger.de                                    ISIN:           DE0007856023                                            WKN:            785602                                                  Indizes:        MDAX                                                    Börsen:         Regulierter Markt in Frankfurt (Prime Standard),                        Stuttgart; Freiverkehr in Berlin, Düsseldorf, Hamburg,                  Hannover, München                                         Ende der Mitteilung    DGAP News-Service  ---------------------------------------------------------------------  253295 19.02.2014                                                      
    Mehr erfahren
    Pressemitteilung

    ElringKlinger im dritten Quartal trotz Währungskursbelastung mit 5 % Umsatzplus - operatives Ergebnis steigt überproportional

    ElringKlinger AG / Schlagwort(e): Zwischenbericht/Quartalsergebnis06.11.2013 / 07:47---------------------------------------------------------------------Dettingen/Erms, 6. November 2013  +++  Die ElringKlinger-Gruppe bestätigtdie bereits am 25. Oktober 2013 veröffentlichen vorläufigen Zahlen für dasdritte Quartal 2013. Das Unternehmen konnte die Umsatzerlöse im drittenQuartal 2013 trotz der ausgeprägten Schwäche der europäischen Pkw-Märkte um5,1 % auf 294,0 (279,8) Mio. Euro steigern. Die Aufwertung des Euro bremsteumrechnungsbedingt das Umsatzwachstum, das zu konstanten Währungskursensogar 8,6 % erreicht hätte. Beim operativen Ergebnis verbesserte sich derKonzern stärker als der Umsatz um 5,8 % auf 38,6 (36,5) Mio. Euro. DasErgebnis vor Zinsen und Steuern (EBIT), das im Gegensatz zum operativenErgebnis Währungseffekte enthält, wurde im dritten Quartal von 3,5 Mio.Euro negativen Wechselkurseffekten sowie einem Einmalaufwand von 1,5 Mio.Euro geschmälert und lag bei 35,1 (36,0) Mio. Euro.ElringKlinger besser als der Markt - Starker Euro belastetIn den ersten neun Monaten 2013 gelang es der ElringKlinger-Gruppe trotzder schwierigen Marktsituation in Europa erneut, deutlich stärker als dieglobalen Fahrzeugmärkte zu wachsen. Produktneuanläufe, das stärkereNordamerikageschäft und die weiterhin solide Exportnachfrage aus Asienhaben dazu beigetragen, dass ElringKlinger die extrem schwachenwesteuropäischen Fahrzeugmärkte kompensieren konnte. Der Konzernumsatzstieg um 4,1 % auf 884,1 (849,6) Mio. Euro. Die Wechselkursentwicklung desUS-Dollar, des brasilianischen Real sowie der asiatischen Währungen wirktesich spürbar senkend auf die Konzernumsätze aus. ElringKlinger erzielt rund40 % der Umsatzerlöse außerhalb des Euroraums. Aus der Umrechnung derErlöse in die Konzernwährung Euro ergab sich im Neunmonatszeitraum 2013beim Umsatz ein negativer Effekt in Höhe von 16,4 Mio. Euro. DasUmsatzwachstum des Konzerns hätte bei unveränderten Wechselkursen imNeunmonatszeitraum bei 6,0 % gelegen. Im dritten Quartal erhöhte sich dasWachstumstempo trotz ungünstiger Währungskurseffekte. DieElringKlinger-Gruppe steigerte die Umsatzerlöse im dritten Quartal 2013 um5,1 % auf 294,0 (279,8) Mio. Euro. Bei unveränderten Wechselkursen hättendie Umsatzerlöse um 8,6 % auf 303,8 Mio. Euro angezogen.Erfolgreiche Integration der Akquisitionen Die hohe Nachfrage im US-Nachrüstgeschäft für Lkw und Busse, neue Projektebei Binnenschiffen und in der Abgasreinigung für stationäre,erdgasbetriebene Kraftwerksanlagen erhöhten den Umsatz beim 2011zugekauften Abgasspezialisten Hug, an dem ElringKlinger mittlerweile 93,7 %hält, im dritten Quartal 2013 auf 13,1 (7,2) Mio. Euro. DasVorsteuerergebnis stieg von minus 0,7 Mio. Euro auf 2,2 Mio. Euro.Obwohl sich die Pkw-Verkäufe im französischen Markt weiterhin schwachzeigten und die Umsätze am Standort der ehemaligen Freudenberg-GesellschaftElringKlinger Meillor SAS, Nantiat, demzufolge rückläufig waren,verbesserte sich das Ergebnis vor Ertragsteuern der ehemaligenFreudenberg-Standorte bei stagnierenden Umsätzen von 11,5 Mio. Euro inSumme auf 0,9 (0,5) Mio. Euro.Operatives Ergebnis steigt im dritten Quartal um 5,8 % Beim operativen Ergebnis knüpfte der ElringKlinger-Konzern nach neunMonaten 2013 mit 113,1 (113,1) Mio. Euro wieder an das Rekordniveau desVorjahres an. Dabei wurde das operative Ergebnis im dritten Quartal 2013von einem einmaligen Sonderaufwand für die Markterschließung im SegmentErsatzteile in Höhe von 1,5 Mio. Euro geschmälert. Zudem hatte der Konzernhohe Anlaufkosten im Bereich E-Mobility zu tragen, in dem mehrereGroßprojekte kurz vor Serienanlauf standen. Dennoch verbesserte sich dasoperative Ergebnis im dritten Quartal stärker als der Umsatz um 5,8 % auf38,6 (36,5) Mio. Euro. Die operative Marge lag im dritten Quartal 2013leicht über dem Vorjahresniveau bei 13,1 % (13,0 %).Das Ergebnis vor Zinsen und Steuern (EBIT), das im Gegensatz zum operativenErgebnis Währungseffekte enthält, wurde im Neunmonatszeitraum von insgesamt2,9 Mio. Euro negativen Wechselkurseffekten beeinträchtigt. Es erreichte110,2 (111,6) Mio. Euro und lag somit 1,3 % unter demVorjahresvergleichszeitraum. Die Eurostärke wirkte sich dabei vor allem imdritten Quartal 2013 mit negativen Wechselkurseffekten in Höhe von 3,5(-0,5) Mio. Euro belastend aus. Das EBIT fiel dementsprechend schwächer ausals das operative Ergebnis und erreichte 35,1 (36,0) Mio. Euro.Diese negativen, finanzierungsbedingten Wechselkurseffekte waren auch derGrund dafür, dass das Finanzergebnis im dritten Quartal 2013 mit minus 6,3(-3,6) Mio. Euro spürbar hinter dem Vergleichsquartal des Vorjahreszurückblieb. Auch im Neunmonatszeitraum bedingten die Währungseffekte einenRückgang im Finanzergebnis auf minus 11,5 (-10,8) Mio. Euro. Das Ergebnisvor Ertragsteuern des ElringKlinger-Konzerns ging in der Folge marginal auf101,6 (102,2) Mio. Euro zurück. Im dritten Quartal 2013 fiel dasVorsteuerergebnis mit 32,3 (33,0) Mio. Euro - ebenfalls währungskursbedingt- leicht niedriger aus als im Vorjahr.Daraus ergab sich im Neunmonatszeitraum ein nahezu unverändertesPeriodenergebnis nach Anteilen Dritter von 72,5 (72,7) Mio. Euro. Imdritten Quartal 2013 fiel die Ertragsteuerquote mit 30,5 % (26,0 %)gegenüber dem Vorjahr merklich höher aus, so dass sich das Periodenergebnisnach Anteilen Dritter auf 22,5 (23,3) Mio. Euro abschwächte. Das Ergebnisje Aktie in den ersten neun Monaten 2013 lag bei 1,14 (1,15) Euro je Aktie.Im dritten Quartal 2013 betrug das Ergebnis je Aktie 0,36 (0,37) Euro.Auftragseingänge ziehen an Der Auftragseingang präsentiert sich weiterhin in solider Verfassung. DieBestellungen der Kunden zogen im dritten Quartal 2013 um 11,5 % auf 298,2(267,5) Mio. Euro an. Der Auftragsbestand des Konzerns erhöhte sich zum 30.September 2013 auf 578,1 (472,8) Mio. Euro. Er lag damit um 22,3 % über demVorjahresniveau.Umsatz- und Ergebnisanstieg auch für das Gesamtjahr geplantDer Konzern geht für das Gesamtjahr 2013 von einer weltweit nur leichtanziehenden Automobilproduktion aus. In Westeuropa scheint die Talsohle derAutomobilkonjunktur zwar erreicht, eine durchgreifende Erholung zeichnetsich allerdings noch nicht ab. Die operative Marge des Konzerns wird 2013noch durch die unterdurchschnittliche Marge der Freudenberg-Akquisitiongeschmälert. Die Verwässerung wird aber geringer ausfallen als im Vorjahr.Zu berücksichtigen sind auch die hohen Vorleistungen und Anlaufkosten fürden Bereich E-Mobility. Hier laufen zum Jahresende mehrere Serienprojektean.Der ElringKlinger-Konzern plant vor diesem Hintergrund weiterhin, denUmsatz 2013 organisch um 5 bis 7 % zu steigern. ElringKlinger gehtdementsprechend davon aus, dass das um Einmaleffekte bereinigte EBIT imGesamtjahr 2013 - prozentual stärker als der Umsatz - auf 150 bis 155 Mio.Euro (136,0 Mio. Euro im Jahr 2012) wachsen wird. Sollten sich die starkenAufwertungstendenzen des Euro gegenüber wichtigen Konzernwährungen bis zumJahresende fortsetzen, ist nicht auszuschließen, dass das Umsatz- undEBIT-Wachstum eher am unteren Ende dieser Bandbreiten liegen werden.Der vollständige Bericht über das 3. Quartal und die ersten neun Monate2013 ist zugänglich auf der Internetseitehttp://www.elringklinger.de/investor/2013-Q3-de.pdfEnde der Corporate News---------------------------------------------------------------------06.11.2013 Veröffentlichung einer Corporate News/Finanznachricht,übermittelt durch die DGAP - ein Unternehmen der EQS Group AG.Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeberverantwortlich.Die DGAP Distributionsservices umfassen gesetzliche Meldepflichten,Corporate News/Finanznachrichten und Pressemitteilungen.Medienarchiv unter www.dgap-medientreff.de undhttp://www.dgap.de---------------------------------------------------------------------Sprache:        Deutsch                                                 Unternehmen:    ElringKlinger AG                                                        Max-Eyth-Straße 2                                                       72581 Dettingen/Erms                                                    Deutschland                                             Telefon:        071 23 / 724-0                                          Fax:            071 23 / 724-9006                                       E-Mail:         stephan.haas@elringklinger.de                           Internet:       www.elringklinger.de                                    ISIN:           DE0007856023                                            WKN:            785602                                                  Indizes:        MDAX                                                    Börsen:         Regulierter Markt in Frankfurt (Prime Standard),                        Stuttgart; Freiverkehr in Berlin, Düsseldorf, Hamburg,                  Hannover, München                                         Ende der Mitteilung    DGAP News-Service  ---------------------------------------------------------------------  238115 06.11.2013                                                      
    Mehr erfahren
    Pressemitteilung

    ElringKlinger AG: Hug liefert Dieselpartikelfilter für die amerikanische Post

    ElringKlinger AG / Schlagwort(e): Auftragseingänge24.09.2013 / 08:38---------------------------------------------------------------------Dettingen/Erms, 24. September 2013  +++  Der Schweizer Abgasspezialist Hug,eine mehrheitliche Tochtergesellschaft der ElringKlinger AG, liefertAbgasreinigungssysteme für die US-Post. Fast 400 Fahrzeuge des UnitedStates Postal Service in Kalifornien werden mit Dieselpartikelfiltern mitkatalytischer Ruß-Abbrennung, die auch Kohlenmonoxid und Kohlenwasserstoffvermindern, ausgestattet. Die Auslieferung der Filtersysteme über denHandel hat bereits begonnen.Das Nachrüstgeschäft mit mobiclean R TM-Dieselpartikelfiltersystemen in denUSA hat sich zu einer wichtigen Säule für das Geschäft der Hug-Gruppeentwickelt. Im kalifornischen Markt verfügt Hug bei der Nachrüstung vonBussen und Lkw mittlerweile über einen Marktanteil von mehr als 30 %. DieZulassung durch die kalifornische Umweltbehörde CARB (California AirResources Board) für die Nachrüstung von Bussen und Lkw über 6,34 tFahrzeuggewicht war maßgeblich dafür, dass die Umsätze mitDieselpartikelfiltern in Nordamerika seit Jahresanfang deutlich anzogen.Die Schweizer Hug-Gruppe stellt vor allem Abgasreinigungssysteme für Lkwund andere Nutzfahrzeuge, für die Schifffahrtsindustrie sowie fürstationäre öl- und erdgasbetriebene Kraftwerksanlagen her. Dabei entwickeltund produziert das Unternehmen alle wesentlichen Komponenten, von denKeramiksubstraten für Katalysatoren, Dieselpartikelfilter undDeNOx-Systeme, über die eingesetzte katalytische Beschichtung bis hin zuden Gehäusen im eigenen Hause.Die Hug-Gruppe erzielte 2012 Umsatzerlöse in Höhe von 36,6 Mio. Euro beieinem noch negativen Ergebnis vor Zinsen und Steuern (EBIT) in Höhe von 3,0Mio. Euro. Die Restrukturierung der Produktion sowie zahlreiche neueProjekte lassen, nach bereits gelungenem Turnaround im ersten Quartal 2013,für das Gesamtjahr einen Umsatzanstieg auf über 45 Mio. Euro und ein EBITvon mehr als 7 Mio. Euro erwarten.Ende der Corporate News---------------------------------------------------------------------24.09.2013 Veröffentlichung einer Corporate News/Finanznachricht,übermittelt durch die DGAP - ein Unternehmen der EQS Group AG.Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeberverantwortlich.Die DGAP Distributionsservices umfassen gesetzliche Meldepflichten,Corporate News/Finanznachrichten und Pressemitteilungen.Medienarchiv unter www.dgap-medientreff.de undhttp://www.dgap.de---------------------------------------------------------------------Sprache:        Deutsch                                                 Unternehmen:    ElringKlinger AG                                                        Max-Eyth-Straße 2                                                       72581 Dettingen/Erms                                                    Deutschland                                             Telefon:        071 23 / 724-636                                        Fax:            071 23 / 724-459                                        E-Mail:         stephan.haas@elringklinger.de                           Internet:       www.elringklinger.de                                    ISIN:           DE0007856023                                            WKN:            785602                                                  Indizes:        MDAX                                                    Börsen:         Regulierter Markt in Frankfurt (Prime Standard),                        Stuttgart; Freiverkehr in Berlin, Düsseldorf, Hamburg,                  Hannover, München                                         Ende der Mitteilung    DGAP News-Service  ---------------------------------------------------------------------  231528 24.09.2013                                                      
    Mehr erfahren
    Aktie
    Finanzterminkalender
    Publikationen
    Hauptversammlung
    IR-Newsletter
    Kontakt

    Finanzterminkalender

    Mehr erfahren

    Publikationen & Präsentationen

    Mehr erfahren

    Hauptversammlung

    Die 118. ordentliche Hauptversammlung der ElringKlinger AG fand am 16. Mai 2023 als virtuelle Hauptversammlung im ICS Internationalen Congresscenter Stuttgart, Messepiazza, 70629 Stuttgart, statt. 

    Mehr erfahren

    IR-Newsletter

    Mehr erfahren

    Kontakt

    Hier finden Sie unsere Ansprechpartner.

    Mehr erfahren

    Aktie
    Finanzterminkalender
    Publikationen
    Hauptversammlung
    IR-Newsletter
    Kontakt